Pilotstudie Forschungsrating Soziologie: Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse der Erhebung soziologischer Publikationen
Das GESIS-IZ Sozialwissenschaften hat im Auftrag des Wissenschaftsrates von August 2006 bis April 2007 den publikationsbezogenen Bereich des Forschungsratings Soziologie durchgeführt. Dieses Forschungsrating dient als Pilotprojekt für die Leistungsbewertung der universitären und außeruniversitären W...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Web Resource |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | |
---|---|
container_issue | |
container_start_page | |
container_title | |
container_volume | |
creator | Bärisch, Stefan Hermes, Bernd Jakowatz, Stefan Krause, Jürgen Riege, Udo Stahl, Matthias Stempfhuber, Maximilian Zens, Maria Zimmer, Monika Bear, Stefan |
description | Das GESIS-IZ Sozialwissenschaften hat im Auftrag des Wissenschaftsrates von August 2006 bis April 2007 den publikationsbezogenen Bereich des Forschungsratings Soziologie durchgeführt. Dieses Forschungsrating dient als Pilotprojekt für die Leistungsbewertung der universitären und außeruniversitären Wissenschaft in der Bundesrepublik. Bei der Darlegung der konzeptionellen und technischen Umsetzung der Pilotstudie stehen drei Schritte im Fokus: die Bestimmung der Datengrundlage, die Verfahren der Publikationsrecherche und -validierung zur Erzeugung der Vorlagemenge durch GESIS-IZ, die Bearbeitung der neugemeldeten Publikationen und die Zusammenführung und Auswertung der Daten nach Maßgabe des Wissenschaftsrats. Die von GESIS-IZ entwickelte und implementierte Technologie des Online-Erfassungssystems wird in ihren Elementen und ihrer Funktion vorgestellt. Es werden die Anfragen und Anregungen ausgewertet, die während der 'Selbstmelde-Phase' über die E-Mail-Hotline eingingen. Hieran schließt sich eine detaillierte Betrachtung der 'Nichtmelder' an - derjenigen Personen, die sich nicht im Online-System angemeldet, ihre persönliche Seite weder angesehen, korrigiert noch ergänzt haben. Diese Gruppe ist auf Grundlage der vom Wissenschaftsrat gemeldeten Daten und weiterer Recherchen nach folgenden Kriterien genauer betrachtet worden: Verteilung nach akademischem Abschluss und Statusgruppe, nach Disziplinen und nach Alterskohorten. Fragen nach den Gründen für die Teilnahme oder Nichtteilnahme an der Pilotstudie können auf dieses Material zurückgreifen. In einer ergänzenden Stichprobenanalyse wird die SOLIS/CSA-Vorlage gegen elf weitere Datenbanken (u.a. Social SciSearch) und Kataloge (u.a. Dreiländerkatalog des HBZ) geprüft. Die differenzierte Betrachtung der nachgemeldeten Publikationen - aufgeschlüsselt nach Erscheinungsort und Dokumenttypen und mit Perspektive auf die Diversifizierung sozialwissenschaftlicher Publikationen - erlaubt Hinweise darauf, wie der Deckungsgrad des Nachweises sozialwissenschaftlicher Publikationen effizient optimiert werden kann. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und systematisiert die Schlussfolgerungen mit Blick auf den Ausbau der GESIS-IZ-Informationsdienste. (ICF2) |
format | Web Resource |
fullrecord | <record><control><sourceid>europeana_1GC</sourceid><recordid>TN_cdi_europeana_collections_2048425_item_ENCNBEPPS65PQN3NTYMQD3T4DXYJ3OPA</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2048425_item_ENCNBEPPS65PQN3NTYMQD3T4DXYJ3OPA</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-europeana_collections_2048425_item_ENCNBEPPS65PQN3NTYMQD3T4DXYJ3OPA3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqtjEGKwkAQRbNxMah36APMgJg4iLuZJDIIxhaD6CoksZIUtl1DdffGs7nzYraiN3D1-f993kdwlqjIGusOCGJObOrO6dZwaVG3YkNnJEUtwkxsiStgQOv5p0gc111zvXT8qCm3UGk0BsQB2NcOKg-EeQm81-_SVQqP3k0a9CDoNaUyMHxmP1jM0zz--wLH9A-lLoualIL6fjfFeBRNo_GkQAunIs3i7DeVcvM9kesszPL9cp2EeZTs9otwJX_Ct8puVmFk1A</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>web_resource</recordtype></control><display><type>web_resource</type><title>Pilotstudie Forschungsrating Soziologie: Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse der Erhebung soziologischer Publikationen</title><source>Europeana Collections</source><creator>Bärisch, Stefan ; Hermes, Bernd ; Jakowatz, Stefan ; Krause, Jürgen ; Riege, Udo ; Stahl, Matthias ; Stempfhuber, Maximilian ; Zens, Maria ; Zimmer, Monika ; Bear, Stefan</creator><creatorcontrib>Bärisch, Stefan ; Hermes, Bernd ; Jakowatz, Stefan ; Krause, Jürgen ; Riege, Udo ; Stahl, Matthias ; Stempfhuber, Maximilian ; Zens, Maria ; Zimmer, Monika ; Bear, Stefan</creatorcontrib><description>Das GESIS-IZ Sozialwissenschaften hat im Auftrag des Wissenschaftsrates von August 2006 bis April 2007 den publikationsbezogenen Bereich des Forschungsratings Soziologie durchgeführt. Dieses Forschungsrating dient als Pilotprojekt für die Leistungsbewertung der universitären und außeruniversitären Wissenschaft in der Bundesrepublik. Bei der Darlegung der konzeptionellen und technischen Umsetzung der Pilotstudie stehen drei Schritte im Fokus: die Bestimmung der Datengrundlage, die Verfahren der Publikationsrecherche und -validierung zur Erzeugung der Vorlagemenge durch GESIS-IZ, die Bearbeitung der neugemeldeten Publikationen und die Zusammenführung und Auswertung der Daten nach Maßgabe des Wissenschaftsrats. Die von GESIS-IZ entwickelte und implementierte Technologie des Online-Erfassungssystems wird in ihren Elementen und ihrer Funktion vorgestellt. Es werden die Anfragen und Anregungen ausgewertet, die während der 'Selbstmelde-Phase' über die E-Mail-Hotline eingingen. Hieran schließt sich eine detaillierte Betrachtung der 'Nichtmelder' an - derjenigen Personen, die sich nicht im Online-System angemeldet, ihre persönliche Seite weder angesehen, korrigiert noch ergänzt haben. Diese Gruppe ist auf Grundlage der vom Wissenschaftsrat gemeldeten Daten und weiterer Recherchen nach folgenden Kriterien genauer betrachtet worden: Verteilung nach akademischem Abschluss und Statusgruppe, nach Disziplinen und nach Alterskohorten. Fragen nach den Gründen für die Teilnahme oder Nichtteilnahme an der Pilotstudie können auf dieses Material zurückgreifen. In einer ergänzenden Stichprobenanalyse wird die SOLIS/CSA-Vorlage gegen elf weitere Datenbanken (u.a. Social SciSearch) und Kataloge (u.a. Dreiländerkatalog des HBZ) geprüft. Die differenzierte Betrachtung der nachgemeldeten Publikationen - aufgeschlüsselt nach Erscheinungsort und Dokumenttypen und mit Perspektive auf die Diversifizierung sozialwissenschaftlicher Publikationen - erlaubt Hinweise darauf, wie der Deckungsgrad des Nachweises sozialwissenschaftlicher Publikationen effizient optimiert werden kann. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und systematisiert die Schlussfolgerungen mit Blick auf den Ausbau der GESIS-IZ-Informationsdienste. (ICF2)</description><language>ger</language><publisher>GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften</publisher><subject>anwendungsorientiert ; applied research ; Auftragsforschung ; Buch ; Bundesrepublik Deutschland ; commissioned research ; conception ; data acquisition ; data bank ; data quality ; Datenbank ; Datenerfassung ; Datenqualität ; descriptive study ; deskriptive Studie ; Evaluation ; Federal Republic of Germany ; Information and Documentation, Libraries, Archives ; Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ; Internet ; Konzeption ; Meldewesen ; News media, journalism, publishing ; Nutzen ; periodical ; Publikation ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; registration system ; Science Council ; sociology ; Sociology & anthropology ; Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ; Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; utility ; validity ; Validität ; Wissenschaftsrat ; Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ; Zeitschrift</subject><creationdate>2008</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://data.europeana.eu/item/2048425/item_ENCNBEPPS65PQN3NTYMQD3T4DXYJ3OPA$$EHTML$$P50$$Geuropeana$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>776,38494,75919</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://data.europeana.eu/item/2048425/item_ENCNBEPPS65PQN3NTYMQD3T4DXYJ3OPA$$EView_record_in_Europeana$$FView_record_in_$$GEuropeana$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Bärisch, Stefan</creatorcontrib><creatorcontrib>Hermes, Bernd</creatorcontrib><creatorcontrib>Jakowatz, Stefan</creatorcontrib><creatorcontrib>Krause, Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Riege, Udo</creatorcontrib><creatorcontrib>Stahl, Matthias</creatorcontrib><creatorcontrib>Stempfhuber, Maximilian</creatorcontrib><creatorcontrib>Zens, Maria</creatorcontrib><creatorcontrib>Zimmer, Monika</creatorcontrib><creatorcontrib>Bear, Stefan</creatorcontrib><title>Pilotstudie Forschungsrating Soziologie: Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse der Erhebung soziologischer Publikationen</title><description>Das GESIS-IZ Sozialwissenschaften hat im Auftrag des Wissenschaftsrates von August 2006 bis April 2007 den publikationsbezogenen Bereich des Forschungsratings Soziologie durchgeführt. Dieses Forschungsrating dient als Pilotprojekt für die Leistungsbewertung der universitären und außeruniversitären Wissenschaft in der Bundesrepublik. Bei der Darlegung der konzeptionellen und technischen Umsetzung der Pilotstudie stehen drei Schritte im Fokus: die Bestimmung der Datengrundlage, die Verfahren der Publikationsrecherche und -validierung zur Erzeugung der Vorlagemenge durch GESIS-IZ, die Bearbeitung der neugemeldeten Publikationen und die Zusammenführung und Auswertung der Daten nach Maßgabe des Wissenschaftsrats. Die von GESIS-IZ entwickelte und implementierte Technologie des Online-Erfassungssystems wird in ihren Elementen und ihrer Funktion vorgestellt. Es werden die Anfragen und Anregungen ausgewertet, die während der 'Selbstmelde-Phase' über die E-Mail-Hotline eingingen. Hieran schließt sich eine detaillierte Betrachtung der 'Nichtmelder' an - derjenigen Personen, die sich nicht im Online-System angemeldet, ihre persönliche Seite weder angesehen, korrigiert noch ergänzt haben. Diese Gruppe ist auf Grundlage der vom Wissenschaftsrat gemeldeten Daten und weiterer Recherchen nach folgenden Kriterien genauer betrachtet worden: Verteilung nach akademischem Abschluss und Statusgruppe, nach Disziplinen und nach Alterskohorten. Fragen nach den Gründen für die Teilnahme oder Nichtteilnahme an der Pilotstudie können auf dieses Material zurückgreifen. In einer ergänzenden Stichprobenanalyse wird die SOLIS/CSA-Vorlage gegen elf weitere Datenbanken (u.a. Social SciSearch) und Kataloge (u.a. Dreiländerkatalog des HBZ) geprüft. Die differenzierte Betrachtung der nachgemeldeten Publikationen - aufgeschlüsselt nach Erscheinungsort und Dokumenttypen und mit Perspektive auf die Diversifizierung sozialwissenschaftlicher Publikationen - erlaubt Hinweise darauf, wie der Deckungsgrad des Nachweises sozialwissenschaftlicher Publikationen effizient optimiert werden kann. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und systematisiert die Schlussfolgerungen mit Blick auf den Ausbau der GESIS-IZ-Informationsdienste. (ICF2)</description><subject>anwendungsorientiert</subject><subject>applied research</subject><subject>Auftragsforschung</subject><subject>Buch</subject><subject>Bundesrepublik Deutschland</subject><subject>commissioned research</subject><subject>conception</subject><subject>data acquisition</subject><subject>data bank</subject><subject>data quality</subject><subject>Datenbank</subject><subject>Datenerfassung</subject><subject>Datenqualität</subject><subject>descriptive study</subject><subject>deskriptive Studie</subject><subject>Evaluation</subject><subject>Federal Republic of Germany</subject><subject>Information and Documentation, Libraries, Archives</subject><subject>Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive</subject><subject>Internet</subject><subject>Konzeption</subject><subject>Meldewesen</subject><subject>News media, journalism, publishing</subject><subject>Nutzen</subject><subject>periodical</subject><subject>Publikation</subject><subject>Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen</subject><subject>registration system</subject><subject>Science Council</subject><subject>sociology</subject><subject>Sociology & anthropology</subject><subject>Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology</subject><subject>Soziologie</subject><subject>Soziologie, Anthropologie</subject><subject>utility</subject><subject>validity</subject><subject>Validität</subject><subject>Wissenschaftsrat</subject><subject>Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie</subject><subject>Zeitschrift</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>web_resource</rsrctype><creationdate>2008</creationdate><recordtype>web_resource</recordtype><sourceid>1GC</sourceid><recordid>eNqtjEGKwkAQRbNxMah36APMgJg4iLuZJDIIxhaD6CoksZIUtl1DdffGs7nzYraiN3D1-f993kdwlqjIGusOCGJObOrO6dZwaVG3YkNnJEUtwkxsiStgQOv5p0gc111zvXT8qCm3UGk0BsQB2NcOKg-EeQm81-_SVQqP3k0a9CDoNaUyMHxmP1jM0zz--wLH9A-lLoualIL6fjfFeBRNo_GkQAunIs3i7DeVcvM9kesszPL9cp2EeZTs9otwJX_Ct8puVmFk1A</recordid><startdate>2008</startdate><enddate>2008</enddate><creator>Bärisch, Stefan</creator><creator>Hermes, Bernd</creator><creator>Jakowatz, Stefan</creator><creator>Krause, Jürgen</creator><creator>Riege, Udo</creator><creator>Stahl, Matthias</creator><creator>Stempfhuber, Maximilian</creator><creator>Zens, Maria</creator><creator>Zimmer, Monika</creator><creator>Bear, Stefan</creator><general>GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften</general><general>GESIS - Leibniz Institute for Social Sciences</general><scope>1GC</scope></search><sort><creationdate>2008</creationdate><title>Pilotstudie Forschungsrating Soziologie: Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse der Erhebung soziologischer Publikationen</title><author>Bärisch, Stefan ; Hermes, Bernd ; Jakowatz, Stefan ; Krause, Jürgen ; Riege, Udo ; Stahl, Matthias ; Stempfhuber, Maximilian ; Zens, Maria ; Zimmer, Monika ; Bear, Stefan</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-europeana_collections_2048425_item_ENCNBEPPS65PQN3NTYMQD3T4DXYJ3OPA3</frbrgroupid><rsrctype>web_resources</rsrctype><prefilter>web_resources</prefilter><language>ger</language><creationdate>2008</creationdate><topic>anwendungsorientiert</topic><topic>applied research</topic><topic>Auftragsforschung</topic><topic>Buch</topic><topic>Bundesrepublik Deutschland</topic><topic>commissioned research</topic><topic>conception</topic><topic>data acquisition</topic><topic>data bank</topic><topic>data quality</topic><topic>Datenbank</topic><topic>Datenerfassung</topic><topic>Datenqualität</topic><topic>descriptive study</topic><topic>deskriptive Studie</topic><topic>Evaluation</topic><topic>Federal Republic of Germany</topic><topic>Information and Documentation, Libraries, Archives</topic><topic>Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive</topic><topic>Internet</topic><topic>Konzeption</topic><topic>Meldewesen</topic><topic>News media, journalism, publishing</topic><topic>Nutzen</topic><topic>periodical</topic><topic>Publikation</topic><topic>Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen</topic><topic>registration system</topic><topic>Science Council</topic><topic>sociology</topic><topic>Sociology & anthropology</topic><topic>Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology</topic><topic>Soziologie</topic><topic>Soziologie, Anthropologie</topic><topic>utility</topic><topic>validity</topic><topic>Validität</topic><topic>Wissenschaftsrat</topic><topic>Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie</topic><topic>Zeitschrift</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Bärisch, Stefan</creatorcontrib><creatorcontrib>Hermes, Bernd</creatorcontrib><creatorcontrib>Jakowatz, Stefan</creatorcontrib><creatorcontrib>Krause, Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Riege, Udo</creatorcontrib><creatorcontrib>Stahl, Matthias</creatorcontrib><creatorcontrib>Stempfhuber, Maximilian</creatorcontrib><creatorcontrib>Zens, Maria</creatorcontrib><creatorcontrib>Zimmer, Monika</creatorcontrib><creatorcontrib>Bear, Stefan</creatorcontrib><collection>Europeana Collections</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Bärisch, Stefan</au><au>Hermes, Bernd</au><au>Jakowatz, Stefan</au><au>Krause, Jürgen</au><au>Riege, Udo</au><au>Stahl, Matthias</au><au>Stempfhuber, Maximilian</au><au>Zens, Maria</au><au>Zimmer, Monika</au><au>Bear, Stefan</au><format>book</format><genre>unknown</genre><ristype>GEN</ristype><btitle>Pilotstudie Forschungsrating Soziologie: Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse der Erhebung soziologischer Publikationen</btitle><date>2008</date><risdate>2008</risdate><abstract>Das GESIS-IZ Sozialwissenschaften hat im Auftrag des Wissenschaftsrates von August 2006 bis April 2007 den publikationsbezogenen Bereich des Forschungsratings Soziologie durchgeführt. Dieses Forschungsrating dient als Pilotprojekt für die Leistungsbewertung der universitären und außeruniversitären Wissenschaft in der Bundesrepublik. Bei der Darlegung der konzeptionellen und technischen Umsetzung der Pilotstudie stehen drei Schritte im Fokus: die Bestimmung der Datengrundlage, die Verfahren der Publikationsrecherche und -validierung zur Erzeugung der Vorlagemenge durch GESIS-IZ, die Bearbeitung der neugemeldeten Publikationen und die Zusammenführung und Auswertung der Daten nach Maßgabe des Wissenschaftsrats. Die von GESIS-IZ entwickelte und implementierte Technologie des Online-Erfassungssystems wird in ihren Elementen und ihrer Funktion vorgestellt. Es werden die Anfragen und Anregungen ausgewertet, die während der 'Selbstmelde-Phase' über die E-Mail-Hotline eingingen. Hieran schließt sich eine detaillierte Betrachtung der 'Nichtmelder' an - derjenigen Personen, die sich nicht im Online-System angemeldet, ihre persönliche Seite weder angesehen, korrigiert noch ergänzt haben. Diese Gruppe ist auf Grundlage der vom Wissenschaftsrat gemeldeten Daten und weiterer Recherchen nach folgenden Kriterien genauer betrachtet worden: Verteilung nach akademischem Abschluss und Statusgruppe, nach Disziplinen und nach Alterskohorten. Fragen nach den Gründen für die Teilnahme oder Nichtteilnahme an der Pilotstudie können auf dieses Material zurückgreifen. In einer ergänzenden Stichprobenanalyse wird die SOLIS/CSA-Vorlage gegen elf weitere Datenbanken (u.a. Social SciSearch) und Kataloge (u.a. Dreiländerkatalog des HBZ) geprüft. Die differenzierte Betrachtung der nachgemeldeten Publikationen - aufgeschlüsselt nach Erscheinungsort und Dokumenttypen und mit Perspektive auf die Diversifizierung sozialwissenschaftlicher Publikationen - erlaubt Hinweise darauf, wie der Deckungsgrad des Nachweises sozialwissenschaftlicher Publikationen effizient optimiert werden kann. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und systematisiert die Schlussfolgerungen mit Blick auf den Ausbau der GESIS-IZ-Informationsdienste. (ICF2)</abstract><pub>GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften</pub><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext_linktorsrc |
identifier | |
ispartof | |
issn | |
language | ger |
recordid | cdi_europeana_collections_2048425_item_ENCNBEPPS65PQN3NTYMQD3T4DXYJ3OPA |
source | Europeana Collections |
subjects | anwendungsorientiert applied research Auftragsforschung Buch Bundesrepublik Deutschland commissioned research conception data acquisition data bank data quality Datenbank Datenerfassung Datenqualität descriptive study deskriptive Studie Evaluation Federal Republic of Germany Information and Documentation, Libraries, Archives Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive Internet Konzeption Meldewesen News media, journalism, publishing Nutzen periodical Publikation Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen registration system Science Council sociology Sociology & anthropology Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology Soziologie Soziologie, Anthropologie utility validity Validität Wissenschaftsrat Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie Zeitschrift |
title | Pilotstudie Forschungsrating Soziologie: Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse der Erhebung soziologischer Publikationen |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T04%3A48%3A19IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-europeana_1GC&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=unknown&rft.btitle=Pilotstudie%20Forschungsrating%20Soziologie:%20Vorbereitung,%20Durchf%C3%BChrung,%20Ergebnisse%20der%20Erhebung%20soziologischer%20Publikationen&rft.au=B%C3%A4risch,%20Stefan&rft.date=2008&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Ceuropeana_1GC%3E2048425_item_ENCNBEPPS65PQN3NTYMQD3T4DXYJ3OPA%3C/europeana_1GC%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |