Zur Legitimität der Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Ergebnisse einer Umfrage in 13 Ländern der Europäischen Union

Die Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer ist in vielen europäischen Ländern zu einem kontroversen politischen Thema geworden. Auf der Grundlage einer in 13 Mitgliedsländern der Europäischen Union durchgeführten Umfrage analysieren wir zum einen, ob die Bürgerinnen und Bürger Europas...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Gerhards, Jürgen, Dilger, Clara
Format: Web Resource
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Gerhards, Jürgen
Dilger, Clara
description Die Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer ist in vielen europäischen Ländern zu einem kontroversen politischen Thema geworden. Auf der Grundlage einer in 13 Mitgliedsländern der Europäischen Union durchgeführten Umfrage analysieren wir zum einen, ob die Bürgerinnen und Bürger Europas der Ansicht sind, dass Geflüchtete in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden sollen, wenn der Grund für die Flucht obsolet geworden ist und zum anderen wie man Unterschiede in der Einstellung zur Rückführung von Geflüchteten erklären kann. Eine deutliche Mehrheit aller Befragten (70%) spricht sich für eine Rückführung von Geflüchteten aus. Dies gilt auch für diejenigen, die sich für eine Aufnahme von in Not befindlichen Geflüchteten aussprechen. Das geltende Recht - Aufnahme von Geflüchteten, die sich in Not befinden einerseits und Rückführung, wenn der Asylgrund obsolet geworden ist, andererseits - wird von der Mehrheit der Europäer*innen also unterstützt. Zugleich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die Ergebnisse multivariater Analysen demonstrieren, dass kulturelle Faktoren sowohl auf Individual - als auch auf Länderebene die Einstellung zur Rückführung beeinflussen, während strukturelle Faktoren, die auf die ökonomische Interessenslage rekurrieren, keinen wesentlichen Erklärungsbeitrag leisten. Die politischen Schlussfolgerungen aus diesem Ergebnis diskutieren wir im letzten Abschnitt des Aufsatzes. The repatriation of refugees has become a widely debated and controversial issue in many member states of the European Union. Based on a survey conducted in 13 European countries, we analyse whether citizens support the repatriation of refugees when the cause for their displacement has become obsolete, and how differences in attitudes toward repatriation of refugees can be explained. A clear majority of Europeans (70 %) supports the repatriation of refugees. This is also the case for those, who believe that their country should accept refugees in the first place. These results mean that existing law - the acceptance of refugees in need and the repatriation when the cause becomes obsolete - is being supported by a majority of Europeans. However, there are considerable differences in approval rates between the countries. The results of multivariate analysis show that cultural factors - both on the micro and macro level - influence attitudes toward repatriation of refugees, whereas structural factors, recurring to economic interest, don’t co
format Web Resource
fullrecord <record><control><sourceid>europeana_1GC</sourceid><recordid>TN_cdi_europeana_collections_2048425_item_B5S24VPPD6CPTETHH6CIY4SYJTUZVCT7</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2048425_item_B5S24VPPD6CPTETHH6CIY4SYJTUZVCT7</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-europeana_collections_2048425_item_B5S24VPPD6CPTETHH6CIY4SYJTUZVCT73</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqtjE1Og1AUhZk4MOoe7gZMlNJqOiyi2HRABJq0E_JKL3BTuJj344rYgjNmb2M-at2ByUlOcvKd79r73hsJG6xJU0faDhqOKOHDjuWpsmMjDdfw1TO8YdW6sdGokYFcGokQozwZrrRq7cDTURgFKTnsrFnZUdYoidl9DB__hiVErg5MSiEgsUPzrpKixsn8OIPNr47PlsjI_tMOpMrGaXKmnm-9q0q0Cu8ufeOtX6MsjO9xYlGwKMq-bbHUDlaF_xA8B_68II1dsZqnfrBNkpdFmGRRFseL8H0XpLt1lu-3YfY0-1fZDwDkfds</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>web_resource</recordtype></control><display><type>web_resource</type><title>Zur Legitimität der Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Ergebnisse einer Umfrage in 13 Ländern der Europäischen Union</title><source>Europeana Collections</source><creator>Gerhards, Jürgen ; Dilger, Clara</creator><creatorcontrib>Gerhards, Jürgen ; Dilger, Clara</creatorcontrib><description>Die Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer ist in vielen europäischen Ländern zu einem kontroversen politischen Thema geworden. Auf der Grundlage einer in 13 Mitgliedsländern der Europäischen Union durchgeführten Umfrage analysieren wir zum einen, ob die Bürgerinnen und Bürger Europas der Ansicht sind, dass Geflüchtete in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden sollen, wenn der Grund für die Flucht obsolet geworden ist und zum anderen wie man Unterschiede in der Einstellung zur Rückführung von Geflüchteten erklären kann. Eine deutliche Mehrheit aller Befragten (70%) spricht sich für eine Rückführung von Geflüchteten aus. Dies gilt auch für diejenigen, die sich für eine Aufnahme von in Not befindlichen Geflüchteten aussprechen. Das geltende Recht - Aufnahme von Geflüchteten, die sich in Not befinden einerseits und Rückführung, wenn der Asylgrund obsolet geworden ist, andererseits - wird von der Mehrheit der Europäer*innen also unterstützt. Zugleich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die Ergebnisse multivariater Analysen demonstrieren, dass kulturelle Faktoren sowohl auf Individual - als auch auf Länderebene die Einstellung zur Rückführung beeinflussen, während strukturelle Faktoren, die auf die ökonomische Interessenslage rekurrieren, keinen wesentlichen Erklärungsbeitrag leisten. Die politischen Schlussfolgerungen aus diesem Ergebnis diskutieren wir im letzten Abschnitt des Aufsatzes. The repatriation of refugees has become a widely debated and controversial issue in many member states of the European Union. Based on a survey conducted in 13 European countries, we analyse whether citizens support the repatriation of refugees when the cause for their displacement has become obsolete, and how differences in attitudes toward repatriation of refugees can be explained. A clear majority of Europeans (70 %) supports the repatriation of refugees. This is also the case for those, who believe that their country should accept refugees in the first place. These results mean that existing law - the acceptance of refugees in need and the repatriation when the cause becomes obsolete - is being supported by a majority of Europeans. However, there are considerable differences in approval rates between the countries. The results of multivariate analysis show that cultural factors - both on the micro and macro level - influence attitudes toward repatriation of refugees, whereas structural factors, recurring to economic interest, don’t contribute substantially to the explanation of attitudes toward repatriation. The political implications of these findings are discussed in the last section of the article.</description><language>ger</language><publisher>Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie</publisher><subject>attitude ; Befragung ; cause ; country of origin ; Einstellung ; Europa ; Europapolitik ; Europe ; European Politics ; flight ; Flucht ; Flüchtling ; Herkunftsland ; international comparison ; internationaler Vergleich ; Migration ; Migration, Sociology of Migration ; political asylum ; Political science ; Politikwissenschaft ; politisches Asyl ; refugee ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; survey ; Ursache</subject><creationdate>2019</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://data.europeana.eu/item/2048425/item_B5S24VPPD6CPTETHH6CIY4SYJTUZVCT7$$EHTML$$P50$$Geuropeana$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>776,38494,75918</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://data.europeana.eu/item/2048425/item_B5S24VPPD6CPTETHH6CIY4SYJTUZVCT7$$EView_record_in_Europeana$$FView_record_in_$$GEuropeana$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Gerhards, Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Dilger, Clara</creatorcontrib><title>Zur Legitimität der Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Ergebnisse einer Umfrage in 13 Ländern der Europäischen Union</title><description>Die Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer ist in vielen europäischen Ländern zu einem kontroversen politischen Thema geworden. Auf der Grundlage einer in 13 Mitgliedsländern der Europäischen Union durchgeführten Umfrage analysieren wir zum einen, ob die Bürgerinnen und Bürger Europas der Ansicht sind, dass Geflüchtete in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden sollen, wenn der Grund für die Flucht obsolet geworden ist und zum anderen wie man Unterschiede in der Einstellung zur Rückführung von Geflüchteten erklären kann. Eine deutliche Mehrheit aller Befragten (70%) spricht sich für eine Rückführung von Geflüchteten aus. Dies gilt auch für diejenigen, die sich für eine Aufnahme von in Not befindlichen Geflüchteten aussprechen. Das geltende Recht - Aufnahme von Geflüchteten, die sich in Not befinden einerseits und Rückführung, wenn der Asylgrund obsolet geworden ist, andererseits - wird von der Mehrheit der Europäer*innen also unterstützt. Zugleich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die Ergebnisse multivariater Analysen demonstrieren, dass kulturelle Faktoren sowohl auf Individual - als auch auf Länderebene die Einstellung zur Rückführung beeinflussen, während strukturelle Faktoren, die auf die ökonomische Interessenslage rekurrieren, keinen wesentlichen Erklärungsbeitrag leisten. Die politischen Schlussfolgerungen aus diesem Ergebnis diskutieren wir im letzten Abschnitt des Aufsatzes. The repatriation of refugees has become a widely debated and controversial issue in many member states of the European Union. Based on a survey conducted in 13 European countries, we analyse whether citizens support the repatriation of refugees when the cause for their displacement has become obsolete, and how differences in attitudes toward repatriation of refugees can be explained. A clear majority of Europeans (70 %) supports the repatriation of refugees. This is also the case for those, who believe that their country should accept refugees in the first place. These results mean that existing law - the acceptance of refugees in need and the repatriation when the cause becomes obsolete - is being supported by a majority of Europeans. However, there are considerable differences in approval rates between the countries. The results of multivariate analysis show that cultural factors - both on the micro and macro level - influence attitudes toward repatriation of refugees, whereas structural factors, recurring to economic interest, don’t contribute substantially to the explanation of attitudes toward repatriation. The political implications of these findings are discussed in the last section of the article.</description><subject>attitude</subject><subject>Befragung</subject><subject>cause</subject><subject>country of origin</subject><subject>Einstellung</subject><subject>Europa</subject><subject>Europapolitik</subject><subject>Europe</subject><subject>European Politics</subject><subject>flight</subject><subject>Flucht</subject><subject>Flüchtling</subject><subject>Herkunftsland</subject><subject>international comparison</subject><subject>internationaler Vergleich</subject><subject>Migration</subject><subject>Migration, Sociology of Migration</subject><subject>political asylum</subject><subject>Political science</subject><subject>Politikwissenschaft</subject><subject>politisches Asyl</subject><subject>refugee</subject><subject>Social sciences, sociology, anthropology</subject><subject>Sozialwissenschaften, Soziologie</subject><subject>survey</subject><subject>Ursache</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>web_resource</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>web_resource</recordtype><sourceid>1GC</sourceid><recordid>eNqtjE1Og1AUhZk4MOoe7gZMlNJqOiyi2HRABJq0E_JKL3BTuJj344rYgjNmb2M-at2ByUlOcvKd79r73hsJG6xJU0faDhqOKOHDjuWpsmMjDdfw1TO8YdW6sdGokYFcGokQozwZrrRq7cDTURgFKTnsrFnZUdYoidl9DB__hiVErg5MSiEgsUPzrpKixsn8OIPNr47PlsjI_tMOpMrGaXKmnm-9q0q0Cu8ufeOtX6MsjO9xYlGwKMq-bbHUDlaF_xA8B_68II1dsZqnfrBNkpdFmGRRFseL8H0XpLt1lu-3YfY0-1fZDwDkfds</recordid><startdate>2019</startdate><enddate>2019</enddate><creator>Gerhards, Jürgen</creator><creator>Dilger, Clara</creator><general>Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie</general><scope>1GC</scope></search><sort><creationdate>2019</creationdate><title>Zur Legitimität der Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Ergebnisse einer Umfrage in 13 Ländern der Europäischen Union</title><author>Gerhards, Jürgen ; Dilger, Clara</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-europeana_collections_2048425_item_B5S24VPPD6CPTETHH6CIY4SYJTUZVCT73</frbrgroupid><rsrctype>web_resources</rsrctype><prefilter>web_resources</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>attitude</topic><topic>Befragung</topic><topic>cause</topic><topic>country of origin</topic><topic>Einstellung</topic><topic>Europa</topic><topic>Europapolitik</topic><topic>Europe</topic><topic>European Politics</topic><topic>flight</topic><topic>Flucht</topic><topic>Flüchtling</topic><topic>Herkunftsland</topic><topic>international comparison</topic><topic>internationaler Vergleich</topic><topic>Migration</topic><topic>Migration, Sociology of Migration</topic><topic>political asylum</topic><topic>Political science</topic><topic>Politikwissenschaft</topic><topic>politisches Asyl</topic><topic>refugee</topic><topic>Social sciences, sociology, anthropology</topic><topic>Sozialwissenschaften, Soziologie</topic><topic>survey</topic><topic>Ursache</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Gerhards, Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Dilger, Clara</creatorcontrib><collection>Europeana Collections</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Gerhards, Jürgen</au><au>Dilger, Clara</au><format>book</format><genre>unknown</genre><ristype>GEN</ristype><btitle>Zur Legitimität der Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Ergebnisse einer Umfrage in 13 Ländern der Europäischen Union</btitle><date>2019</date><risdate>2019</risdate><abstract>Die Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer ist in vielen europäischen Ländern zu einem kontroversen politischen Thema geworden. Auf der Grundlage einer in 13 Mitgliedsländern der Europäischen Union durchgeführten Umfrage analysieren wir zum einen, ob die Bürgerinnen und Bürger Europas der Ansicht sind, dass Geflüchtete in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden sollen, wenn der Grund für die Flucht obsolet geworden ist und zum anderen wie man Unterschiede in der Einstellung zur Rückführung von Geflüchteten erklären kann. Eine deutliche Mehrheit aller Befragten (70%) spricht sich für eine Rückführung von Geflüchteten aus. Dies gilt auch für diejenigen, die sich für eine Aufnahme von in Not befindlichen Geflüchteten aussprechen. Das geltende Recht - Aufnahme von Geflüchteten, die sich in Not befinden einerseits und Rückführung, wenn der Asylgrund obsolet geworden ist, andererseits - wird von der Mehrheit der Europäer*innen also unterstützt. Zugleich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die Ergebnisse multivariater Analysen demonstrieren, dass kulturelle Faktoren sowohl auf Individual - als auch auf Länderebene die Einstellung zur Rückführung beeinflussen, während strukturelle Faktoren, die auf die ökonomische Interessenslage rekurrieren, keinen wesentlichen Erklärungsbeitrag leisten. Die politischen Schlussfolgerungen aus diesem Ergebnis diskutieren wir im letzten Abschnitt des Aufsatzes. The repatriation of refugees has become a widely debated and controversial issue in many member states of the European Union. Based on a survey conducted in 13 European countries, we analyse whether citizens support the repatriation of refugees when the cause for their displacement has become obsolete, and how differences in attitudes toward repatriation of refugees can be explained. A clear majority of Europeans (70 %) supports the repatriation of refugees. This is also the case for those, who believe that their country should accept refugees in the first place. These results mean that existing law - the acceptance of refugees in need and the repatriation when the cause becomes obsolete - is being supported by a majority of Europeans. However, there are considerable differences in approval rates between the countries. The results of multivariate analysis show that cultural factors - both on the micro and macro level - influence attitudes toward repatriation of refugees, whereas structural factors, recurring to economic interest, don’t contribute substantially to the explanation of attitudes toward repatriation. The political implications of these findings are discussed in the last section of the article.</abstract><pub>Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie</pub><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_europeana_collections_2048425_item_B5S24VPPD6CPTETHH6CIY4SYJTUZVCT7
source Europeana Collections
subjects attitude
Befragung
cause
country of origin
Einstellung
Europa
Europapolitik
Europe
European Politics
flight
Flucht
Flüchtling
Herkunftsland
international comparison
internationaler Vergleich
Migration
Migration, Sociology of Migration
political asylum
Political science
Politikwissenschaft
politisches Asyl
refugee
Social sciences, sociology, anthropology
Sozialwissenschaften, Soziologie
survey
Ursache
title Zur Legitimität der Rückführung von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Ergebnisse einer Umfrage in 13 Ländern der Europäischen Union
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T20%3A23%3A55IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-europeana_1GC&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=unknown&rft.btitle=Zur%20Legitimit%C3%A4t%20der%20R%C3%BCckf%C3%BChrung%20von%20Gefl%C3%BCchteten%20in%20ihre%20Herkunftsl%C3%A4nder%20aus%20Sicht%20der%20B%C3%BCrgerinnen%20und%20B%C3%BCrger:%20Ergebnisse%20einer%20Umfrage%20in%2013%20L%C3%A4ndern%20der%20Europ%C3%A4ischen%20Union&rft.au=Gerhards,%20J%C3%BCrgen&rft.date=2019&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Ceuropeana_1GC%3E2048425_item_B5S24VPPD6CPTETHH6CIY4SYJTUZVCT7%3C/europeana_1GC%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true