Knoten eines Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerkes
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Netzwerk zu schaffen, bei dem sowohl im fehlerfreien Fall als auch im Falle des Auftretens einer Störung eine optimierte Betriebsweise ermöglicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Netzwerk (NET), das aus Knoten (HUB2) gemäß Patentanspruch 1 aufgebaut ist. De...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Aufgabe der Erfindung ist es, ein Netzwerk zu schaffen, bei dem sowohl im fehlerfreien Fall als auch im Falle des Auftretens einer Störung eine optimierte Betriebsweise ermöglicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Netzwerk (NET), das aus Knoten (HUB2) gemäß Patentanspruch 1 aufgebaut ist. Der erfindungsgemäße Knoten (HUB2) ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß er nicht nur Signale empfängt, sondern auch Signale an Nachbarknoten (HUB1, HUB3) überträgt, und daß er nur einen Detektor (DET1) beinhaltet, der den Signalempfang aus einer bevorzugten Richtung (HUB1) detektiert und im fehlerfreien Fall einen Schalter (S1) derart ansteuert, daß die aus der bevorzugten Richtung (HUB1) empfangenen Signale einem Koaxialkabelnetz und/oder einem in einer bevorzugten Richtung plazierten Nachbarknoten (HUB3) zugeführt werden sowie im Falle einer Störung die aus einer Reserveleitung empfangenen Signale dem Koaxialkabelnetz und/oder einem in Richtung der Störung plazierten Nachbarknoten (HUB1) zugeführt werden, wodurch die Reserveleitung aktiviert wird. Dadurch wird erreicht, daß die Knoten (HUB2) autark und unabhängig von zusätzlichen Steuereinrichtungen, wie beispielsweise einem zentralen Schaltaufbau, den Empfang und die Weiterleitung der Signale steuern können und gegebenenfalls die Reserveleitung nur im Falle einer Störung aktiviert wird.
The connection nodes (HUB2,HUB3) for a point-to-multi-point network (NET) are connected in series between a pair of initial nodes (HUB1) acting as subcenter nodes connected to a distribution center. Each connection node has a detector (DET1) for detecting a fault in the signals received from the adjacent node, and controlling a switch (S1) for switching from a main line to a reserve line. |
---|