Changing internet protocol access connections to remote IP unit establishes second connection between mobile client and server, using different addresses

Initially, there is a first connection between a mobile client (MC) and a remote server (S). A further connection, independent of the first, is formed between the mobile client and the server. Addresses (2002-8004; 4003-8005) used for the first and second connections respectively, differ. Data packe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: RIEGEL, MAXIMILIAN, TUEXEN, MICHAEL
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Initially, there is a first connection between a mobile client (MC) and a remote server (S). A further connection, independent of the first, is formed between the mobile client and the server. Addresses (2002-8004; 4003-8005) used for the first and second connections respectively, differ. Data packets are transmitted from the server to the mobile client over at least one of the two connections. Independent claims are included for the corresponding communication system, mobile client and host server. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wechseln von IP-Zugangsverbindungen bei einer bestehenden Verbindung zu einer entfernten IP-Einrichtung, bei dem zu einem ersten Zeitpunkt eine Verbindung zwischen einem mobilen Client zu einem entfernten Server besteht, eine weitere Verbindung unabhängig von der ersten bestehenden Verbindung zwischen dem mobilen Client und dem Server aufgebaut wird, wobei für die erste Verbindung sowohl auf der Seite des mobilen Client als auch auf der Seite des Servers andere IP-Adressen verwendet werden, als IP-Adressen für die andere Verbindung und vom Server zum mobilen Client Datenpakete über zumindest eine der beiden Verbindungen übertragen werden. Besonders vorteilhaft ist dabei das Verwenden eines Transportprotokolls mit der Fähigkeit des dynamischen Hinzufügens und Löschens von IP-Adressen und wenn die Verbindungen parallel zueinander als eingerichtete Assoziationen zwischen den Verbindungsendpunkten bereitstehen.