Useful output heating has cross section of heat exchanger's closed chamber reducing in upwards direction and changing into gas outlet, with protruding cooling ribs formed on inner wall of heat exchanger
The useful output heating cell has a combustion mixture (15) fed to a gas feed (10) and burner element (30) from underneath by means of a fan (13). A heat exchanger (20) as a hollow component is connected to the burner element and gas feed, and the cross section of the heat exchanger's closed c...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The useful output heating cell has a combustion mixture (15) fed to a gas feed (10) and burner element (30) from underneath by means of a fan (13). A heat exchanger (20) as a hollow component is connected to the burner element and gas feed, and the cross section of the heat exchanger's closed chamber reduces in the upwards direction and changes into a gas outlet (23). Protruding cooling ribs (24) are formed on the inner wall of the heat exchanger, and the wall itself has spirally extending through-passages (25) for the water to be heated.
Die Erfindung betrifft eine Brennwertwärmezelle mit einer Gaszuführung mit Brennerelement, bei der der Gaszuführung und dem Brennerelement über ein Gebläse Brennstoffgemisch zuführbar ist und bei der dem Brennerelement ein von dem zu erwärmenden wasserdurchflossener Wärmetauscher mit Kühlnoppen nachgeordnet ist, welcher vom Abgas durchströmt wird. Ist die Brennwertwärmezelle so aufgebaut, dass das Brennstoffgemisch von unten her mittels des Gebläses der Gaszuführung und dem Brennerelement zuführbar ist, dass im Anschluss an das Brennerelement ein als Hohlkörper ausgebildeter Wärmetauscher mit seiner Eingangsöffnung zum geschlossenen Innenraum hin mit der Brennkammer verbunden ist, dass der Querschnitt des Innenraums nach oben hin abnimmt und in einen Abgasauslass übergeht, dass an der Innenwandung des Wärmetauschers mehrere Lagen von in den Innenraum ragenden Kühlnoppen angeformt sind und dass in die Wand des Wärmetauschers spiralförmig verlaufende Durchflusskanäle für das zu erwärmende Wasser eingebracht sind, dann wird eine nichtkondensierende Betriebsweise mit hohem Wirkungsgrad bei einfacher, raumsparender Bauweise erreicht. |
---|