Verfahren zur Erzeugung von 3D-Daten eines gespannten Objektes sowie Computerprogramm und Vorrichtung hierzu

Ein Verfahren zur Erstellung von 3D-Daten eines Objektes, die einen gespannten Zustand des Objekts beschreiben, hat die Schritte:- Bereitstellen von 3D-Messdaten des Objekts in einem Ausgangszustand,- Bereitstellen der 3D-Koordinaten von Haltepunkten und einer zum jeweiligen Haltepunkt zugehörigen H...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Möller, Theodor, Wambold, Witalij, Thesing, Jan
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ein Verfahren zur Erstellung von 3D-Daten eines Objektes, die einen gespannten Zustand des Objekts beschreiben, hat die Schritte:- Bereitstellen von 3D-Messdaten des Objekts in einem Ausgangszustand,- Bereitstellen der 3D-Koordinaten von Haltepunkten und einer zum jeweiligen Haltepunkt zugehörigen Halterichtung,- Bereitstellen der 3D-Koordinaten einer Anzahl von Spannpunkten und einer zum jeweiligen Spannpunkt zugehörigen Spannrichtung, und- Bereitstellen eines geeignet zur Finite-Elemente-Methode (FEM) bestimmten FEM-Modells des Objektes, wobei das FEM-Modell und die Halte- und Spannpunkte in einem gemeinsamen Koordinatensystem vorliegen.Es ist die nachfolgende Ausführung der folgenden Schritte A) bis D) vorgesehen:A) Ausrichten der aktuellen 3D-Messdaten des Objektes in einem Ausgangszustand oder in einem virtuell in einem vorhergehenden Schritt D) verformten Zustand zu einer Soll-Geometrie des Objektes durch verformungsfreie 3D-Transformation aller 3D-Messpunkte;B) Bestimmen der Abweichung zwischen den ausgerichteten 3D-Messdaten und der Soll-Geometrie für jeweils einen Spannpunkt in Spannrichtung;C) Einbringen der im Schritt B) ermittelten Abweichung in das FEM-Modell unter Blockierung der Freiheitsgrade der Verschiebung an allen Haltepunkten und an Spannpunkten, an denen das Objekt bereits virtuell eingespannt ist, und durch Aufzwingen einer der Abweichung entsprechenden Verschiebung in Spannrichtung an dem jeweiligen Spannpunkt und Berechnen der daraus resultierenden 3D-Verschiebungen an allen FEM-Knotenpunkten; undD) Virtuelles Verformen der ausgerichteten 3D-Messdaten durch Übertragen der im Schritt C) bestimmten 3D-Verschiebungen an den FEM-Knotenpunkten auf die ausgerichteten 3D-Messdaten.