Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 1') zur Wärmeübertragung, insbesondere zur Wärmeübertragung zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid. Die Vorrichtung (1, 1') weist beabstandet zueinander angeordnete und sich jeweils zwischen zwei Sammlern (3a, 3b, 3'a, 3'b)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: BIEREGGER, FLORIAN, RUZICKA, LUKAS, DOBNER, JIRI, HEYL, PETER, GIRMSCHEID, FELIX
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator BIEREGGER, FLORIAN
RUZICKA, LUKAS
DOBNER, JIRI
HEYL, PETER
GIRMSCHEID, FELIX
description Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 1') zur Wärmeübertragung, insbesondere zur Wärmeübertragung zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid. Die Vorrichtung (1, 1') weist beabstandet zueinander angeordnete und sich jeweils zwischen zwei Sammlern (3a, 3b, 3'a, 3'b) erstreckende Flachrohre (2, 2') auf. Die Flachrohre (2, 2') und die Sammler (3a, 3b, 3'a, 3'b) umschließen zusammen ein erstes Volumen, welches mit dem ersten Fluid beaufschlagbar ist. Zwischen benachbart angeordneten Flachrohren (2, 2') sind jeweils Platten (4, 4') angeordnet. Das von den Platten (4, 4') umschlossene zweite Volumen ist mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar. Die ein zweites Volumen umschließenden Platten (4, 4') sind mit den Flachrohren (2, 2') thermisch gekoppelt ausgebildet, sodass zwischen den miteinander gekoppelten Platten (4, 4') und Flachrohren (2, 2') Wärme durch Wärmeleitung übertragbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung (1'') zur Wärmeübertragung, bei welcher Platten (4, 4') und Rippen (10) ausgebildet sind. Die Platten (4, 4') umschließen dabei ein zweites Volumen, welches mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar ist. Die Rippen (10) sind von einem dritten Fluid umströmbar angeordnet. Zwischen benachbart angeordneten Flachrohren (2, 2') ist mindestens eine Platte (4, 4') und/oder mindestens eine Rippe (10) ausgebildet, welche jeweils thermisch mit dem benachbart angeordneten Element gekoppelt ist, sodass zwischen den miteinander gekoppelten Flachrohren (2, 2'), Platten (4, 4') und Rippen (10) Wärme durch Wärmeleitung übertragbar ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtungen (1, 1', 1'') zur Wärmeübertragung. The present invention relates to a heat transfer device (1, 1′, 1″) to transfer heat between first and second fluids to be used for vehicles. The heat transfer device (1, 1′, 1″) includes a closed housing (2, 2′, 2″) having a heat exchanger (7, 7′) placed inside a volume completely covered by the housing (2, 2′, 2″). The heat exchanger (7, 7′) having flat pipes (9, 9′) spaced apart from each other, wherein the flat pipes (9, 9′) are extended from a space between two collectors (8, 8′). The heat exchanger allows the heat transfer between the fluids in the region of the collectors (8, 8′) and in the region of the flat pipes (9, 9′). In addition to this, the present invention relates to the heat exchanger (7, 7′) for the heat transfer between first and second fluids, wherein the heat exchanger inclu
format Patent
fullrecord <record><control><sourceid>epo_EVB</sourceid><recordid>TN_cdi_epo_espacenet_DE102014113863A1</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>DE102014113863A1</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-epo_espacenet_DE102014113863A13</originalsourceid><addsrcrecordid>eNrjZAgIyy8qykzOKCnNS1eoKi1SCD-8pCg39fCepNSikqLEdJBwaV6KQlhqUVpiRlFqHliRR2pRcUlqTg5INiW1SAHJEB4G1rTEnOJUXijNzaDq5hri7KGbWpAfn1pckJicmpdaEu_iamhgZGBoYmhobGFm7GhoTKw6AJxuOwc</addsrcrecordid><sourcetype>Open Access Repository</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>patent</recordtype></control><display><type>patent</type><title>Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung</title><source>esp@cenet</source><creator>BIEREGGER, FLORIAN ; RUZICKA, LUKAS ; DOBNER, JIRI ; HEYL, PETER ; GIRMSCHEID, FELIX</creator><creatorcontrib>BIEREGGER, FLORIAN ; RUZICKA, LUKAS ; DOBNER, JIRI ; HEYL, PETER ; GIRMSCHEID, FELIX</creatorcontrib><description>Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 1') zur Wärmeübertragung, insbesondere zur Wärmeübertragung zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid. Die Vorrichtung (1, 1') weist beabstandet zueinander angeordnete und sich jeweils zwischen zwei Sammlern (3a, 3b, 3'a, 3'b) erstreckende Flachrohre (2, 2') auf. Die Flachrohre (2, 2') und die Sammler (3a, 3b, 3'a, 3'b) umschließen zusammen ein erstes Volumen, welches mit dem ersten Fluid beaufschlagbar ist. Zwischen benachbart angeordneten Flachrohren (2, 2') sind jeweils Platten (4, 4') angeordnet. Das von den Platten (4, 4') umschlossene zweite Volumen ist mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar. Die ein zweites Volumen umschließenden Platten (4, 4') sind mit den Flachrohren (2, 2') thermisch gekoppelt ausgebildet, sodass zwischen den miteinander gekoppelten Platten (4, 4') und Flachrohren (2, 2') Wärme durch Wärmeleitung übertragbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung (1'') zur Wärmeübertragung, bei welcher Platten (4, 4') und Rippen (10) ausgebildet sind. Die Platten (4, 4') umschließen dabei ein zweites Volumen, welches mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar ist. Die Rippen (10) sind von einem dritten Fluid umströmbar angeordnet. Zwischen benachbart angeordneten Flachrohren (2, 2') ist mindestens eine Platte (4, 4') und/oder mindestens eine Rippe (10) ausgebildet, welche jeweils thermisch mit dem benachbart angeordneten Element gekoppelt ist, sodass zwischen den miteinander gekoppelten Flachrohren (2, 2'), Platten (4, 4') und Rippen (10) Wärme durch Wärmeleitung übertragbar ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtungen (1, 1', 1'') zur Wärmeübertragung. The present invention relates to a heat transfer device (1, 1′, 1″) to transfer heat between first and second fluids to be used for vehicles. The heat transfer device (1, 1′, 1″) includes a closed housing (2, 2′, 2″) having a heat exchanger (7, 7′) placed inside a volume completely covered by the housing (2, 2′, 2″). The heat exchanger (7, 7′) having flat pipes (9, 9′) spaced apart from each other, wherein the flat pipes (9, 9′) are extended from a space between two collectors (8, 8′). The heat exchanger allows the heat transfer between the fluids in the region of the collectors (8, 8′) and in the region of the flat pipes (9, 9′). In addition to this, the present invention relates to the heat exchanger (7, 7′) for the heat transfer between first and second fluids, wherein the heat exchanger includes flat pipes (9, 9′) spaced apart from each other.</description><language>ger</language><subject>BLASTING ; HEAT EXCHANGE IN GENERAL ; HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS,IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT ; HEATING ; LIGHTING ; MECHANICAL ENGINEERING ; WEAPONS</subject><creationdate>2015</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&amp;date=20150723&amp;DB=EPODOC&amp;CC=DE&amp;NR=102014113863A1$$EHTML$$P50$$Gepo$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>230,308,776,881,25542,76290</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&amp;date=20150723&amp;DB=EPODOC&amp;CC=DE&amp;NR=102014113863A1$$EView_record_in_European_Patent_Office$$FView_record_in_$$GEuropean_Patent_Office$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>BIEREGGER, FLORIAN</creatorcontrib><creatorcontrib>RUZICKA, LUKAS</creatorcontrib><creatorcontrib>DOBNER, JIRI</creatorcontrib><creatorcontrib>HEYL, PETER</creatorcontrib><creatorcontrib>GIRMSCHEID, FELIX</creatorcontrib><title>Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung</title><description>Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 1') zur Wärmeübertragung, insbesondere zur Wärmeübertragung zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid. Die Vorrichtung (1, 1') weist beabstandet zueinander angeordnete und sich jeweils zwischen zwei Sammlern (3a, 3b, 3'a, 3'b) erstreckende Flachrohre (2, 2') auf. Die Flachrohre (2, 2') und die Sammler (3a, 3b, 3'a, 3'b) umschließen zusammen ein erstes Volumen, welches mit dem ersten Fluid beaufschlagbar ist. Zwischen benachbart angeordneten Flachrohren (2, 2') sind jeweils Platten (4, 4') angeordnet. Das von den Platten (4, 4') umschlossene zweite Volumen ist mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar. Die ein zweites Volumen umschließenden Platten (4, 4') sind mit den Flachrohren (2, 2') thermisch gekoppelt ausgebildet, sodass zwischen den miteinander gekoppelten Platten (4, 4') und Flachrohren (2, 2') Wärme durch Wärmeleitung übertragbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung (1'') zur Wärmeübertragung, bei welcher Platten (4, 4') und Rippen (10) ausgebildet sind. Die Platten (4, 4') umschließen dabei ein zweites Volumen, welches mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar ist. Die Rippen (10) sind von einem dritten Fluid umströmbar angeordnet. Zwischen benachbart angeordneten Flachrohren (2, 2') ist mindestens eine Platte (4, 4') und/oder mindestens eine Rippe (10) ausgebildet, welche jeweils thermisch mit dem benachbart angeordneten Element gekoppelt ist, sodass zwischen den miteinander gekoppelten Flachrohren (2, 2'), Platten (4, 4') und Rippen (10) Wärme durch Wärmeleitung übertragbar ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtungen (1, 1', 1'') zur Wärmeübertragung. The present invention relates to a heat transfer device (1, 1′, 1″) to transfer heat between first and second fluids to be used for vehicles. The heat transfer device (1, 1′, 1″) includes a closed housing (2, 2′, 2″) having a heat exchanger (7, 7′) placed inside a volume completely covered by the housing (2, 2′, 2″). The heat exchanger (7, 7′) having flat pipes (9, 9′) spaced apart from each other, wherein the flat pipes (9, 9′) are extended from a space between two collectors (8, 8′). The heat exchanger allows the heat transfer between the fluids in the region of the collectors (8, 8′) and in the region of the flat pipes (9, 9′). In addition to this, the present invention relates to the heat exchanger (7, 7′) for the heat transfer between first and second fluids, wherein the heat exchanger includes flat pipes (9, 9′) spaced apart from each other.</description><subject>BLASTING</subject><subject>HEAT EXCHANGE IN GENERAL</subject><subject>HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS,IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT</subject><subject>HEATING</subject><subject>LIGHTING</subject><subject>MECHANICAL ENGINEERING</subject><subject>WEAPONS</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>patent</rsrctype><creationdate>2015</creationdate><recordtype>patent</recordtype><sourceid>EVB</sourceid><recordid>eNrjZAgIyy8qykzOKCnNS1eoKi1SCD-8pCg39fCepNSikqLEdJBwaV6KQlhqUVpiRlFqHliRR2pRcUlqTg5INiW1SAHJEB4G1rTEnOJUXijNzaDq5hri7KGbWpAfn1pckJicmpdaEu_iamhgZGBoYmhobGFm7GhoTKw6AJxuOwc</recordid><startdate>20150723</startdate><enddate>20150723</enddate><creator>BIEREGGER, FLORIAN</creator><creator>RUZICKA, LUKAS</creator><creator>DOBNER, JIRI</creator><creator>HEYL, PETER</creator><creator>GIRMSCHEID, FELIX</creator><scope>EVB</scope></search><sort><creationdate>20150723</creationdate><title>Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung</title><author>BIEREGGER, FLORIAN ; RUZICKA, LUKAS ; DOBNER, JIRI ; HEYL, PETER ; GIRMSCHEID, FELIX</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-epo_espacenet_DE102014113863A13</frbrgroupid><rsrctype>patents</rsrctype><prefilter>patents</prefilter><language>ger</language><creationdate>2015</creationdate><topic>BLASTING</topic><topic>HEAT EXCHANGE IN GENERAL</topic><topic>HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS,IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT</topic><topic>HEATING</topic><topic>LIGHTING</topic><topic>MECHANICAL ENGINEERING</topic><topic>WEAPONS</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>BIEREGGER, FLORIAN</creatorcontrib><creatorcontrib>RUZICKA, LUKAS</creatorcontrib><creatorcontrib>DOBNER, JIRI</creatorcontrib><creatorcontrib>HEYL, PETER</creatorcontrib><creatorcontrib>GIRMSCHEID, FELIX</creatorcontrib><collection>esp@cenet</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>BIEREGGER, FLORIAN</au><au>RUZICKA, LUKAS</au><au>DOBNER, JIRI</au><au>HEYL, PETER</au><au>GIRMSCHEID, FELIX</au><format>patent</format><genre>patent</genre><ristype>GEN</ristype><title>Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung</title><date>2015-07-23</date><risdate>2015</risdate><abstract>Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 1') zur Wärmeübertragung, insbesondere zur Wärmeübertragung zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid. Die Vorrichtung (1, 1') weist beabstandet zueinander angeordnete und sich jeweils zwischen zwei Sammlern (3a, 3b, 3'a, 3'b) erstreckende Flachrohre (2, 2') auf. Die Flachrohre (2, 2') und die Sammler (3a, 3b, 3'a, 3'b) umschließen zusammen ein erstes Volumen, welches mit dem ersten Fluid beaufschlagbar ist. Zwischen benachbart angeordneten Flachrohren (2, 2') sind jeweils Platten (4, 4') angeordnet. Das von den Platten (4, 4') umschlossene zweite Volumen ist mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar. Die ein zweites Volumen umschließenden Platten (4, 4') sind mit den Flachrohren (2, 2') thermisch gekoppelt ausgebildet, sodass zwischen den miteinander gekoppelten Platten (4, 4') und Flachrohren (2, 2') Wärme durch Wärmeleitung übertragbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung (1'') zur Wärmeübertragung, bei welcher Platten (4, 4') und Rippen (10) ausgebildet sind. Die Platten (4, 4') umschließen dabei ein zweites Volumen, welches mit dem zweiten Fluid beaufschlagbar ist. Die Rippen (10) sind von einem dritten Fluid umströmbar angeordnet. Zwischen benachbart angeordneten Flachrohren (2, 2') ist mindestens eine Platte (4, 4') und/oder mindestens eine Rippe (10) ausgebildet, welche jeweils thermisch mit dem benachbart angeordneten Element gekoppelt ist, sodass zwischen den miteinander gekoppelten Flachrohren (2, 2'), Platten (4, 4') und Rippen (10) Wärme durch Wärmeleitung übertragbar ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtungen (1, 1', 1'') zur Wärmeübertragung. The present invention relates to a heat transfer device (1, 1′, 1″) to transfer heat between first and second fluids to be used for vehicles. The heat transfer device (1, 1′, 1″) includes a closed housing (2, 2′, 2″) having a heat exchanger (7, 7′) placed inside a volume completely covered by the housing (2, 2′, 2″). The heat exchanger (7, 7′) having flat pipes (9, 9′) spaced apart from each other, wherein the flat pipes (9, 9′) are extended from a space between two collectors (8, 8′). The heat exchanger allows the heat transfer between the fluids in the region of the collectors (8, 8′) and in the region of the flat pipes (9, 9′). In addition to this, the present invention relates to the heat exchanger (7, 7′) for the heat transfer between first and second fluids, wherein the heat exchanger includes flat pipes (9, 9′) spaced apart from each other.</abstract><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_epo_espacenet_DE102014113863A1
source esp@cenet
subjects BLASTING
HEAT EXCHANGE IN GENERAL
HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS,IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
HEATING
LIGHTING
MECHANICAL ENGINEERING
WEAPONS
title Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-01T08%3A12%3A32IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-epo_EVB&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:patent&rft.genre=patent&rft.au=BIEREGGER,%20FLORIAN&rft.date=2015-07-23&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cepo_EVB%3EDE102014113863A1%3C/epo_EVB%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true