Thermal conversion of waste with a carbon content brings it in contact with molten metal in a reactor, with excluded oxygen, giving a gas flow with a hydrocarbon content for further processing
The thermal process to convert waste materials rich in carbon into an end product containing hydrocarbons uses a reactor (1) where it is brought into contact with molten metal (2), while oxygen is excluded. The product gas flow, with a hydrocarbon content, is taken from the reactor for further proce...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The thermal process to convert waste materials rich in carbon into an end product containing hydrocarbons uses a reactor (1) where it is brought into contact with molten metal (2), while oxygen is excluded. The product gas flow, with a hydrocarbon content, is taken from the reactor for further processing. The gas is separated into a gas fraction for storage in a gas tank (19) and a liquid fraction to be held in a liquid storage tank (18). The molten metal is at a temperature of 180-500[deg] C and is continuously homogenized by a mechanical stirrer (8). The gas tank is heated by a burner (5), using part of the product gas flow or the end product as fuel.
Bei einem bekannten Verfahren zur thermischen Konvertierung von kohlenstoffreichem Reststoff in ein kohlenwasserstoffhaltiges Endprodukt, wird der Reststoff einem Reaktor zugeführt und darin unter Ausschluss von Sauerstoff in Kontakt mit einer Metallschmelze erhitzt, so dass sich ein kohlenwasserstoffhaltiger Produktgasstrom bildet, der dem Reaktor entnommen und zu dem Endprodukt weiterverarbeitet wird. Um hiervon ausgehend ein Verfahren zur thermischen Konvertierung von kohlenstoffreichem Reststoff anzugeben, welches bei geringem Energieeintrag ein reproduzierbares Ergebnis der Konvertierung gewährleistet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Metallschmelze auf eine Temperatur im Bereich von 180°C bis 500°C eingestellt wird, und dass die Metallschmelze mittels einer mechanischen Durchmischungseinrichtung kontinuierlich homogenisiert wird. |
---|