Optische Schaltvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine optische Schaltvorrichtung, umfassend eine Anordnung von wenigstens zwei nebeneinander, insbesondere zueinander parallel, verlaufenden Lichtwellenleitern, bei der die Oberflächen von zwei benachbarten Lichtwellenleitern (L1, L2) miteinander innig, insbesondere stoffschlüs...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine optische Schaltvorrichtung, umfassend eine Anordnung von wenigstens zwei nebeneinander, insbesondere zueinander parallel, verlaufenden Lichtwellenleitern, bei der die Oberflächen von zwei benachbarten Lichtwellenleitern (L1, L2) miteinander innig, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind, so dass ein Mehrlagenaufbau (OSF) von wenigstens zwei Lichtwellenleitern (L1, L2) gebildet ist und zwei benachbarte Lichtwellenleiter (L1, L2) des Mehrlagenaufbaus voneinander abweichende Brechungsindizes aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen und/oder Verlagerungen, die eine Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, deren Mehrlagenaufbau (OSF) von Lichtwellenleitern (L1, L2, L3) mit wenigstens einem mechanisch verformbaren oder örtlich verlagerbaren Element (M, A) verbunden/verbindbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung der Verformung und/oder örtlichen Verlagerung eines Elementes, wobei das Element (M, A) zumindest partiell mit einer Schaltvorrichtung (OSF) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 24 verbunden ist und die sich durch eine Verformung/Verlagerung ergebende Änderung einer Lichtauskopplung aus wenigstens einem Licht führenden Lichtwellenleiter und/oder Änderung einer Lichteinkopplung in einen Lichtwellenleiter des Mehrlagenaufbaus detektiert wird. |
---|