Pedestrian-safety-device for lifting e.g. engine compartment-hood, of motor vehicle, has force storage hinged with its end for supporting high-tilting in opening direction, and hinge coupled with lifting-device for lifting hood

The device has a detachable locking device (5) provided between a front side (4) of a front-lateral hood (2) i.e. engine compartment-hood, and a body (1) of a motor vehicle. A force storage is hinged with its end for supporting high-tilting in an opening direction. A hinge (10) is coupled highly-mov...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: PFISTER, ARMIN, MUELLER, HERBERT, NAGL, WOLFGANG, KUGLER, PETER
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The device has a detachable locking device (5) provided between a front side (4) of a front-lateral hood (2) i.e. engine compartment-hood, and a body (1) of a motor vehicle. A force storage is hinged with its end for supporting high-tilting in an opening direction. A hinge (10) is coupled highly-movably with a lifting-device (16) actuated in the locking device for lifting the hood. An actuator actuates the lifting device during impact. The storage with its other end is coupled with a highly-movable part of the lifting device. The storage is designed as a pneumatic spring. Eine Fußgänger-Schutz-Vorrichtung zum Anheben einer Motorraum-Haube (2) eines Kraftfahrzeugs im Bereich der Windschutzscheibe (3) weist eine lösbare Verriegelung (5) an der Frontseite (4) der Haube (2) auf. Die Haube (2) ist um ein der Windschutzscheibe (3) benachbartes Gelenk (10) in eine normale Öffnungs-Stellung mit Unterstützung eines Kraftspeichers (13) hochschwenkbar. Das Gelenk (10) ist höhenbewegbar mit einer zum Anheben der Haube (2) im Bereich der Windschutzscheibe (3) bei geschlossener Verriegelung (5) betätigbaren Hub-Einrichtung (16) gekoppelt. Der Kraftspeicher ist mit seinem anderen Ende mit der Hub-Einrichtung (16) gekoppelt. Weiterhin ist ein bei einem Aufprall auf die Frontseite (4) der Haube (2) ausgelöster Aktuator (24) zum Betätigen der Hub-Einrichtung (16) vorgesehen.