Thermal power plant, comprises cooling heat exchanger arranged upstream of nozzle device in the inflow section
A cooling heat exchanger (12) for cooling the fluid is arranged upstream of the nozzle device in the inflow section. The cooling heat exchanger is connected to the cold side of a refrigerating machine (13). At least one sensor (17) is located downstream of the heat exchanger for determining the rela...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | A cooling heat exchanger (12) for cooling the fluid is arranged upstream of the nozzle device in the inflow section. The cooling heat exchanger is connected to the cold side of a refrigerating machine (13). At least one sensor (17) is located downstream of the heat exchanger for determining the relative humidity and/or temperature and/or cooling limit temperature of the work fluid. An independent claim is also included for the method of operating the thermal power plant.
Eine Wärmekraftanlage umfasst eine Wärmekraftmaschine (100) zum Antrieb einer Last (10), beispielsweise eines Generators, sowie eine Zuströmsektion, über welche Arbeitsmittel der Wärmekraftmaschine zuströmt. In der Zuströmsektion ist eine Eindüsungsvorrichtung (15) zur Einbringung eines zerstäubten Flüssigkeitsmassenstroms in ein die Zuströmsektion durchströmendes Fluid angeordnet. Stromauf der Eindüsungsvorrichtung (15) ist ein Kühlungs-Wärmetauscher (12) zur Kühlung des der Eindüsungsvorrichtung zuströmenden Fluids angeordnet. Der Kühlungs-Wärmetauscher (12) steht mit der kalten Seite einer Kältemaschine (13) oder mit einer anderen geeigneten Wärmesenke, wie einem Eis-Reservoir oder einer Flüssiggas-Verdampfungsanlage, in Verbindung. Beim Betrieb der Wärmekraftanlage wird angesaugtes Fluid (11) einerseits im Kühlungs-Wärmetauscher (12) und andererseits mittels der eingedüsten Flüssigkeit gekühlt. Es werden Verfahren vorgeschlagen, nach denen sich die Aufteilung der Kühlungsleistung je nach Betriebsbedingungen vorteilhaft regeln lässt. |
---|