Ceramic honeycomb structure production used in IC engines comprises producing honeycomb structure body having opened cell ends on end surfaces, and closing cell ends by applying film to end surfaces
Production of a ceramic honeycomb structure comprises producing a honeycomb structure body (86) having an opened cell ends (82) on the end surfaces (861); and closing the cell ends by applying a film (2) to the end surfaces so that a part of the cell ends is covered, forming through-holes by thermal...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Production of a ceramic honeycomb structure comprises producing a honeycomb structure body (86) having an opened cell ends (82) on the end surfaces (861); and closing the cell ends by applying a film (2) to the end surfaces so that a part of the cell ends is covered, forming through-holes by thermally melting or burning off the film on the cell ends to be closed, immersing the end surfaces in a slurry containing an end surface closing material to stop the slurry entering the cell ends through the through-holes, and hardening the slurry. An Independent claim is also included for a device for producing through-holes using a laser beam. Preferred Features: A transparent or light-permeable film is used.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Wabenstruktur und eine bei der Herstellung der Wabenstruktur verwendete Durchgangslochausbildungsvorrichtung sind offenbart, wobei der Schritt zum Schließen eines Teils der Zellenden an einer Endfläche der Wabenstruktur rationalisiert ist. Beim Schließen eines Teils der Zellenden (82) an der Endfläche (861) eines Wabenstrukturkörpers (86) wird ein Film (2) an die Endfläche (861) des Wabenstrukturkörpers (86) so angebracht, dass er die Zellenden (82) bedeckt. Der Abschnitt des Films (2), der sich an den zu schließenden Zellenden (82) befindet, wird thermisch geschmolzen oder ausgebrannt, um dadurch Durchgangslöcher (20) auszubilden. Die Endfläche (861) wird in einen Schlamm getaucht, der ein Endflächenschließmaterial enthält, so dass das Eintreten des Schlamms in die Zellenden (82) durch die Durchgangslöcher (20) bewirkt wird. Danach wird der Schlamm gehärtet, während gleichzeitig der Harzfilm (2) entfernt wird. |
---|