Music Theory, Historically-Informed Performance, and The Significance of Cities
This article examines three recordings from the early heyday of HIP, made around the same time, all of Beethoven’s First Symphony, Op. 21, focusing on its last movement. It isolates the feature of wind/string balance, widely touted at the time as an advantage of the HIP approach, and measures them a...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 2010-01, Vol.7 (Sonderausgabe [Special Issue]), p.241-259 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | This article examines three recordings from the early heyday of HIP, made around the same time, all of Beethoven’s First Symphony, Op. 21, focusing on its last movement. It isolates the feature of wind/string balance, widely touted at the time as an advantage of the HIP approach, and measures them at key points of the movement; the resulting similarities of two of the recordings, both from London-based performers, and their pronounced divergence from the third, featuring East-Coast American performers, suggests the possibility that music workers (performers, but also engineers, producers, etc.) informed each others’ aesthetic preference and priorities, whether implicitly or explicitly. Recent theories from urban geography are raised in order to explain the kind of location-based learning that may account for such similarities and divergences, showing that ideas nurtured in discussions of urban creativity can contribute quite substantially to the concerns of music theory. Dieser Artikel untersucht drei Aufnahmen des IV. Satzes aus Beethovens 1. Sinfonie, op. 21. Die Aufnahmen stammen alle aus der frühen Blütezeit der Historischen Aufführungspraxis. Untersucht und gemessen wird die Balance von Holzbläsern und Streichern, die immer als ein Vorteil des Ansatzes der Historischen Aufführungspraxis gesehen wurde. Die Aufnahmen, die von Londoner Interpreten stammen, ähneln einander und unterscheiden sich deutlich von der dritten Aufnahme, von Musikern von der amerikanischen Ostküste. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass die an der Aufnahme beteiligten Personen (Musiker, aber auch Tonmeister und Produzenten etc.) sich implizit oder explizit hinsichtlich ihrer ästhetischen Präferenzen und Prioritäten beeinflussen. Aktuelle Theorien aus dem Bereich der ›urban geography‹ werden für die Erläuterung solcher Ähnlichkeiten und Unterschiede herangezogen. Dies zeigt, dass Ideen, die im Kontext urbaner Kreativität diskutiert werden, sich mit musiktheoretischen Fragen substanziell berühren können. |
---|---|
ISSN: | 1862-6742 |
DOI: | 10.31751/571 |