Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung?
Die Frage, wie Unterricht auf Seiten der Schüler Wirkungen erzeugt, stellt für die Unterrichtsforschung nach wie vor eine zentrale theoretische Herausforderung dar. In Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen, die Unterricht mit Blick auf seine Angebotsstruktur und deren individuelle Nutzung durch...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Pädagogik 2009-09, Vol.55 (5), p.796-814 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 814 |
---|---|
container_issue | 5 |
container_start_page | 796 |
container_title | Zeitschrift für Pädagogik |
container_volume | 55 |
creator | Proske, Matthias |
description | Die Frage, wie Unterricht auf Seiten der Schüler Wirkungen erzeugt, stellt für die Unterrichtsforschung nach wie vor eine zentrale theoretische Herausforderung dar. In Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen, die Unterricht mit Blick auf seine Angebotsstruktur und deren individuelle Nutzung durch die Schüler beobachten, wird in diesem explorativ angelegten Beitrag in interdisziplinärer Perspektive das Potential des sozial- und kulturwissenschaftlichen Gedächtniskonzeptes für die Beantwortung der unterrichtlichen Wirkungsproblematik ausgelotet. Die zentrale Leistung des Unterrichtsgedächtnisses wird in der Etablierung von "Wissensfiktionen" gesehen, die in einem längerfristigen Zeithorizont Erziehungserwartungen im Unterricht sozial verbindlich machen. (DIPF/Orig.).
The question of how teaching affects students still constitutes one of the central theoretical challenges to research on education. On the basis of a discussion of explanatory approaches focusing on the supply structure of instruction and the individual use made by the students of the educational offers, the present exploratory contribution analyzes, from an interdisciplinary perspective, the potential of the social- and cultural-scientific concept of memory in dealing with the issue of the effects of teaching. The main achievement of the memory of teaching is considered to lie in the establishment of "fictions of knowledge" which, within a long-term timeframe, make educational expectation in instruction socially binding. (DIPF/Orig.). |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_880928</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>880928</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-d89t-214be6ada3a8c3675f00f05ac22819de35d378a611f17491049630f40fb0127e3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotjDsKAjEUAFMouKgXsNrOauElL5tPKf5BsNFanpsEI-uHzTZ6Hm_ixRR0moEppsMyACkLFFL32DClM3xRtjSIGRvPKOXp9oxU-3zp3ftVndprTLnzKd9fW9808VvSgHUD1ckP_-6z3WK-m66KzXa5nk42hTO2LQSXR6_IEZKpUOkyAAQoqRLCcOs8lg61IcV54FpaDtIqhCAhHIEL7bHPRr-ti_dwuDfxQs3jYAxYYfADAs84Ew</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung?</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Proske, Matthias</creator><creatorcontrib>Proske, Matthias</creatorcontrib><description>Die Frage, wie Unterricht auf Seiten der Schüler Wirkungen erzeugt, stellt für die Unterrichtsforschung nach wie vor eine zentrale theoretische Herausforderung dar. In Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen, die Unterricht mit Blick auf seine Angebotsstruktur und deren individuelle Nutzung durch die Schüler beobachten, wird in diesem explorativ angelegten Beitrag in interdisziplinärer Perspektive das Potential des sozial- und kulturwissenschaftlichen Gedächtniskonzeptes für die Beantwortung der unterrichtlichen Wirkungsproblematik ausgelotet. Die zentrale Leistung des Unterrichtsgedächtnisses wird in der Etablierung von "Wissensfiktionen" gesehen, die in einem längerfristigen Zeithorizont Erziehungserwartungen im Unterricht sozial verbindlich machen. (DIPF/Orig.).
The question of how teaching affects students still constitutes one of the central theoretical challenges to research on education. On the basis of a discussion of explanatory approaches focusing on the supply structure of instruction and the individual use made by the students of the educational offers, the present exploratory contribution analyzes, from an interdisciplinary perspective, the potential of the social- and cultural-scientific concept of memory in dealing with the issue of the effects of teaching. The main achievement of the memory of teaching is considered to lie in the establishment of "fictions of knowledge" which, within a long-term timeframe, make educational expectation in instruction socially binding. (DIPF/Orig.).</description><identifier>ISSN: 0044-3247</identifier><language>ger</language><subject>Erinnerung ; Erwartung ; Erziehung ; Erziehungsphilosophie ; Gesellschaft ; Interdisziplinarität ; Kommunikation ; Lernprozess ; Qualität ; Soziales Bewusstsein ; Unterricht ; Unterrichtsforschung ; Unterrichtsprozess ; Wirkung ; Wissen</subject><ispartof>Zeitschrift für Pädagogik, 2009-09, Vol.55 (5), p.796-814</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=880928$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Proske, Matthias</creatorcontrib><title>Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung?</title><title>Zeitschrift für Pädagogik</title><description>Die Frage, wie Unterricht auf Seiten der Schüler Wirkungen erzeugt, stellt für die Unterrichtsforschung nach wie vor eine zentrale theoretische Herausforderung dar. In Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen, die Unterricht mit Blick auf seine Angebotsstruktur und deren individuelle Nutzung durch die Schüler beobachten, wird in diesem explorativ angelegten Beitrag in interdisziplinärer Perspektive das Potential des sozial- und kulturwissenschaftlichen Gedächtniskonzeptes für die Beantwortung der unterrichtlichen Wirkungsproblematik ausgelotet. Die zentrale Leistung des Unterrichtsgedächtnisses wird in der Etablierung von "Wissensfiktionen" gesehen, die in einem längerfristigen Zeithorizont Erziehungserwartungen im Unterricht sozial verbindlich machen. (DIPF/Orig.).
The question of how teaching affects students still constitutes one of the central theoretical challenges to research on education. On the basis of a discussion of explanatory approaches focusing on the supply structure of instruction and the individual use made by the students of the educational offers, the present exploratory contribution analyzes, from an interdisciplinary perspective, the potential of the social- and cultural-scientific concept of memory in dealing with the issue of the effects of teaching. The main achievement of the memory of teaching is considered to lie in the establishment of "fictions of knowledge" which, within a long-term timeframe, make educational expectation in instruction socially binding. (DIPF/Orig.).</description><subject>Erinnerung</subject><subject>Erwartung</subject><subject>Erziehung</subject><subject>Erziehungsphilosophie</subject><subject>Gesellschaft</subject><subject>Interdisziplinarität</subject><subject>Kommunikation</subject><subject>Lernprozess</subject><subject>Qualität</subject><subject>Soziales Bewusstsein</subject><subject>Unterricht</subject><subject>Unterrichtsforschung</subject><subject>Unterrichtsprozess</subject><subject>Wirkung</subject><subject>Wissen</subject><issn>0044-3247</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2009</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNotjDsKAjEUAFMouKgXsNrOauElL5tPKf5BsNFanpsEI-uHzTZ6Hm_ixRR0moEppsMyACkLFFL32DClM3xRtjSIGRvPKOXp9oxU-3zp3ftVndprTLnzKd9fW9808VvSgHUD1ckP_-6z3WK-m66KzXa5nk42hTO2LQSXR6_IEZKpUOkyAAQoqRLCcOs8lg61IcV54FpaDtIqhCAhHIEL7bHPRr-ti_dwuDfxQs3jYAxYYfADAs84Ew</recordid><startdate>200909</startdate><enddate>200909</enddate><creator>Proske, Matthias</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>200909</creationdate><title>Das soziale Gedächtnis des Unterrichts</title><author>Proske, Matthias</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-d89t-214be6ada3a8c3675f00f05ac22819de35d378a611f17491049630f40fb0127e3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2009</creationdate><topic>Erinnerung</topic><topic>Erwartung</topic><topic>Erziehung</topic><topic>Erziehungsphilosophie</topic><topic>Gesellschaft</topic><topic>Interdisziplinarität</topic><topic>Kommunikation</topic><topic>Lernprozess</topic><topic>Qualität</topic><topic>Soziales Bewusstsein</topic><topic>Unterricht</topic><topic>Unterrichtsforschung</topic><topic>Unterrichtsprozess</topic><topic>Wirkung</topic><topic>Wissen</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Proske, Matthias</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Zeitschrift für Pädagogik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Proske, Matthias</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung?</atitle><jtitle>Zeitschrift für Pädagogik</jtitle><date>2009-09</date><risdate>2009</risdate><volume>55</volume><issue>5</issue><spage>796</spage><epage>814</epage><pages>796-814</pages><issn>0044-3247</issn><abstract>Die Frage, wie Unterricht auf Seiten der Schüler Wirkungen erzeugt, stellt für die Unterrichtsforschung nach wie vor eine zentrale theoretische Herausforderung dar. In Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen, die Unterricht mit Blick auf seine Angebotsstruktur und deren individuelle Nutzung durch die Schüler beobachten, wird in diesem explorativ angelegten Beitrag in interdisziplinärer Perspektive das Potential des sozial- und kulturwissenschaftlichen Gedächtniskonzeptes für die Beantwortung der unterrichtlichen Wirkungsproblematik ausgelotet. Die zentrale Leistung des Unterrichtsgedächtnisses wird in der Etablierung von "Wissensfiktionen" gesehen, die in einem längerfristigen Zeithorizont Erziehungserwartungen im Unterricht sozial verbindlich machen. (DIPF/Orig.).
The question of how teaching affects students still constitutes one of the central theoretical challenges to research on education. On the basis of a discussion of explanatory approaches focusing on the supply structure of instruction and the individual use made by the students of the educational offers, the present exploratory contribution analyzes, from an interdisciplinary perspective, the potential of the social- and cultural-scientific concept of memory in dealing with the issue of the effects of teaching. The main achievement of the memory of teaching is considered to lie in the establishment of "fictions of knowledge" which, within a long-term timeframe, make educational expectation in instruction socially binding. (DIPF/Orig.).</abstract><tpages>19</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0044-3247 |
ispartof | Zeitschrift für Pädagogik, 2009-09, Vol.55 (5), p.796-814 |
issn | 0044-3247 |
language | ger |
recordid | cdi_dipf_primary_880928 |
source | Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals |
subjects | Erinnerung Erwartung Erziehung Erziehungsphilosophie Gesellschaft Interdisziplinarität Kommunikation Lernprozess Qualität Soziales Bewusstsein Unterricht Unterrichtsforschung Unterrichtsprozess Wirkung Wissen |
title | Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung? |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-19T21%3A18%3A08IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Das%20soziale%20Ged%C3%A4chtnis%20des%20Unterrichts:%20Eine%20Antwort%20auf%20das%20Wirkungsproblem%20der%20Erziehung?&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20P%C3%A4dagogik&rft.au=Proske,%20Matthias&rft.date=2009-09&rft.volume=55&rft.issue=5&rft.spage=796&rft.epage=814&rft.pages=796-814&rft.issn=0044-3247&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E880928%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |