Psychologie im Lehramtsstudium: Relevanzurteile erfahrener Lehrkräfte
In einer Fragebogenstudie schätzten 233 erfahrene Lehrkräfte die Relevanz psychologischer Themen für das Lehramtsstudium und die Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern ein. Die Themensammlung basierte auf dem von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vorgeschlagenen Rahmencurriculum. Die Erg...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Psychologie in Erziehung und Unterricht 2006, Vol.53 (3), p.226-231 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In einer Fragebogenstudie schätzten 233 erfahrene Lehrkräfte die Relevanz psychologischer Themen für das Lehramtsstudium und die Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern ein. Die Themensammlung basierte auf dem von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vorgeschlagenen Rahmencurriculum. Die Ergebnisse zeigen neben generell hohen Relevanzeinschätzungen themenspezifische Unterschiede: So wurde eher handlungsrelevanten Themen wie "Intervention und Beratung" Vorrang vor vermeintlich theorieorientierten Inhalten, wie "Entwicklungspsychologische Grundlagen" gegeben. Auch psychologische Themen, die die Schule als Organisation betreffen, wurden als weniger relevant bewertet. In allen Themenbereichen zeigten sich schulart- und dienstalterabhängige Urteilsunterschiede. (Orig.). |
---|---|
ISSN: | 0342-183X |