Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. 2. aktual. Aufl

Was ist Physik? Was ist Didaktik? Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen sowie die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts werden untersucht. Zur pädagogischen Dimension des Physikunterrichts wird betrachtet, wie mit der übergangenen Sinnlichkeit im Physikunterricht verfahren w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kircher, Ernst, Girwidz, Raimund, Häußler, Peter
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Kircher, Ernst
Girwidz, Raimund
Häußler, Peter
description Was ist Physik? Was ist Didaktik? Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen sowie die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts werden untersucht. Zur pädagogischen Dimension des Physikunterrichts wird betrachtet, wie mit der übergangenen Sinnlichkeit im Physikunterricht verfahren werden könnte, wie Schulphysik als Umgang mit den Dingen der Realität und der Umgang mit Schülervorstellungen und humanes Lernen aussehen könnten. Das Gerüst dieser Physikdidaktik wird detailliert dargestellt: Ziele im Physikunterricht und wie man zu ihnen kommt (Lernziele, Zielklassen), Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion (Didaktische Rekonstruktionen von begrifflichen und technischen Systemen - Experimente, Darstellungsformen, Elementarisierung durch Analogien, Elementarisierung physikalischer Objekte und Methoden). Ein weiteres Kapitel widmet sich physikalischen Methoden, wobei auf Standardmethoden der Naturwissenschaften, historische Beschreibungen naturwissenschaftlicher Theoriebildung sowie Theoriebildung in der Physik und Modellbildung im Physikunterricht, darunter auf die Bedeutung von Experimenten in der Physik und im Physikunterricht, ausführlich eingegangen wird. - Methoden im Physikunterricht bilden einen weiteren Schwerpunkt: Methodische Großformen (Spiele im Physikunterricht, Offener Unterricht und Freiarbeit, Projekte, Kurse), Unterrichtskonzepte des Physikunterrichts (Exemplarischer Unterricht, Genetischer Unterricht, Entdeckender Unterricht, Darbietender Unterricht), Artikulationsschemata - wie eine Unterrichtsstunde gegliedert wird, Sozialformen im Unterricht. - Grundlagenwissen und Ratschläge für den Medieneinsatz, auch der Neuen Medien, im Unterricht folgen. Abschließend werden Verfahren der Lernerfolgsmessung erläutert und beschrieben. (Autorenreferat).
format Book
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_603942</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>603942</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_6039423</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjZuC1NLcwNjUxMDG0NDYz5WDgLS7OMjAwMDQyNTQ1MedkcA_IqCzOzE7JTEnMLsnM1lNwzcxLBRFph_dkFJXmpStk5imEZKTmF2WmKpTmpSgEFCVWZBbrKRjpKQB1lCbm6Ck4lqbl8DCwpiXmFKfyQmluBik31xBnD92UzIK0-IKizNzEosp4MwNjSxMjY7ySAFQgNZw</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book</recordtype></control><display><type>book</type><title>Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. 2. aktual. Aufl</title><source>Springer Books</source><creator>Kircher, Ernst ; Girwidz, Raimund ; Häußler, Peter</creator><creatorcontrib>Kircher, Ernst ; Girwidz, Raimund ; Häußler, Peter</creatorcontrib><description>Was ist Physik? Was ist Didaktik? Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen sowie die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts werden untersucht. Zur pädagogischen Dimension des Physikunterrichts wird betrachtet, wie mit der übergangenen Sinnlichkeit im Physikunterricht verfahren werden könnte, wie Schulphysik als Umgang mit den Dingen der Realität und der Umgang mit Schülervorstellungen und humanes Lernen aussehen könnten. Das Gerüst dieser Physikdidaktik wird detailliert dargestellt: Ziele im Physikunterricht und wie man zu ihnen kommt (Lernziele, Zielklassen), Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion (Didaktische Rekonstruktionen von begrifflichen und technischen Systemen - Experimente, Darstellungsformen, Elementarisierung durch Analogien, Elementarisierung physikalischer Objekte und Methoden). Ein weiteres Kapitel widmet sich physikalischen Methoden, wobei auf Standardmethoden der Naturwissenschaften, historische Beschreibungen naturwissenschaftlicher Theoriebildung sowie Theoriebildung in der Physik und Modellbildung im Physikunterricht, darunter auf die Bedeutung von Experimenten in der Physik und im Physikunterricht, ausführlich eingegangen wird. - Methoden im Physikunterricht bilden einen weiteren Schwerpunkt: Methodische Großformen (Spiele im Physikunterricht, Offener Unterricht und Freiarbeit, Projekte, Kurse), Unterrichtskonzepte des Physikunterrichts (Exemplarischer Unterricht, Genetischer Unterricht, Entdeckender Unterricht, Darbietender Unterricht), Artikulationsschemata - wie eine Unterrichtsstunde gegliedert wird, Sozialformen im Unterricht. - Grundlagenwissen und Ratschläge für den Medieneinsatz, auch der Neuen Medien, im Unterricht folgen. Abschließend werden Verfahren der Lernerfolgsmessung erläutert und beschrieben. (Autorenreferat).</description><identifier>ISBN: 9783540419365</identifier><identifier>ISBN: 3540419365</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer</publisher><subject>Didaktische Rekonstruktion ; Elementarisierung ; Fachdidaktik ; Lehr-Lern-Forschung ; Lehrbuch ; Lernziel ; Mediennutzung ; Physikalische Methode ; Physikunterricht ; Pädagogischer Bezug ; Schüler ; Unterrichtsmethode ; Vorstellung (Psy) ; Wissenschaftsverständnis</subject><creationdate>2001</creationdate><tpages>361</tpages><format>361</format><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>307,776,780,783,4034</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=603942$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Kircher, Ernst</creatorcontrib><creatorcontrib>Girwidz, Raimund</creatorcontrib><creatorcontrib>Häußler, Peter</creatorcontrib><title>Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. 2. aktual. Aufl</title><description>Was ist Physik? Was ist Didaktik? Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen sowie die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts werden untersucht. Zur pädagogischen Dimension des Physikunterrichts wird betrachtet, wie mit der übergangenen Sinnlichkeit im Physikunterricht verfahren werden könnte, wie Schulphysik als Umgang mit den Dingen der Realität und der Umgang mit Schülervorstellungen und humanes Lernen aussehen könnten. Das Gerüst dieser Physikdidaktik wird detailliert dargestellt: Ziele im Physikunterricht und wie man zu ihnen kommt (Lernziele, Zielklassen), Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion (Didaktische Rekonstruktionen von begrifflichen und technischen Systemen - Experimente, Darstellungsformen, Elementarisierung durch Analogien, Elementarisierung physikalischer Objekte und Methoden). Ein weiteres Kapitel widmet sich physikalischen Methoden, wobei auf Standardmethoden der Naturwissenschaften, historische Beschreibungen naturwissenschaftlicher Theoriebildung sowie Theoriebildung in der Physik und Modellbildung im Physikunterricht, darunter auf die Bedeutung von Experimenten in der Physik und im Physikunterricht, ausführlich eingegangen wird. - Methoden im Physikunterricht bilden einen weiteren Schwerpunkt: Methodische Großformen (Spiele im Physikunterricht, Offener Unterricht und Freiarbeit, Projekte, Kurse), Unterrichtskonzepte des Physikunterrichts (Exemplarischer Unterricht, Genetischer Unterricht, Entdeckender Unterricht, Darbietender Unterricht), Artikulationsschemata - wie eine Unterrichtsstunde gegliedert wird, Sozialformen im Unterricht. - Grundlagenwissen und Ratschläge für den Medieneinsatz, auch der Neuen Medien, im Unterricht folgen. Abschließend werden Verfahren der Lernerfolgsmessung erläutert und beschrieben. (Autorenreferat).</description><subject>Didaktische Rekonstruktion</subject><subject>Elementarisierung</subject><subject>Fachdidaktik</subject><subject>Lehr-Lern-Forschung</subject><subject>Lehrbuch</subject><subject>Lernziel</subject><subject>Mediennutzung</subject><subject>Physikalische Methode</subject><subject>Physikunterricht</subject><subject>Pädagogischer Bezug</subject><subject>Schüler</subject><subject>Unterrichtsmethode</subject><subject>Vorstellung (Psy)</subject><subject>Wissenschaftsverständnis</subject><isbn>9783540419365</isbn><isbn>3540419365</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book</rsrctype><creationdate>2001</creationdate><recordtype>book</recordtype><recordid>eNpjZuC1NLcwNjUxMDG0NDYz5WDgLS7OMjAwMDQyNTQ1MedkcA_IqCzOzE7JTEnMLsnM1lNwzcxLBRFph_dkFJXmpStk5imEZKTmF2WmKpTmpSgEFCVWZBbrKRjpKQB1lCbm6Ck4lqbl8DCwpiXmFKfyQmluBik31xBnD92UzIK0-IKizNzEosp4MwNjSxMjY7ySAFQgNZw</recordid><startdate>2001</startdate><enddate>2001</enddate><creator>Kircher, Ernst</creator><creator>Girwidz, Raimund</creator><creator>Häußler, Peter</creator><general>Springer</general><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2001</creationdate><title>Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. 2. aktual. Aufl</title><author>Kircher, Ernst ; Girwidz, Raimund ; Häußler, Peter</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_6039423</frbrgroupid><rsrctype>books</rsrctype><prefilter>books</prefilter><language>ger</language><creationdate>2001</creationdate><topic>Didaktische Rekonstruktion</topic><topic>Elementarisierung</topic><topic>Fachdidaktik</topic><topic>Lehr-Lern-Forschung</topic><topic>Lehrbuch</topic><topic>Lernziel</topic><topic>Mediennutzung</topic><topic>Physikalische Methode</topic><topic>Physikunterricht</topic><topic>Pädagogischer Bezug</topic><topic>Schüler</topic><topic>Unterrichtsmethode</topic><topic>Vorstellung (Psy)</topic><topic>Wissenschaftsverständnis</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kircher, Ernst</creatorcontrib><creatorcontrib>Girwidz, Raimund</creatorcontrib><creatorcontrib>Häußler, Peter</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kircher, Ernst</au><au>Girwidz, Raimund</au><au>Häußler, Peter</au><format>book</format><genre>book</genre><ristype>BOOK</ristype><btitle>Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. 2. aktual. Aufl</btitle><date>2001</date><risdate>2001</risdate><isbn>9783540419365</isbn><isbn>3540419365</isbn><abstract>Was ist Physik? Was ist Didaktik? Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen sowie die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts werden untersucht. Zur pädagogischen Dimension des Physikunterrichts wird betrachtet, wie mit der übergangenen Sinnlichkeit im Physikunterricht verfahren werden könnte, wie Schulphysik als Umgang mit den Dingen der Realität und der Umgang mit Schülervorstellungen und humanes Lernen aussehen könnten. Das Gerüst dieser Physikdidaktik wird detailliert dargestellt: Ziele im Physikunterricht und wie man zu ihnen kommt (Lernziele, Zielklassen), Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion (Didaktische Rekonstruktionen von begrifflichen und technischen Systemen - Experimente, Darstellungsformen, Elementarisierung durch Analogien, Elementarisierung physikalischer Objekte und Methoden). Ein weiteres Kapitel widmet sich physikalischen Methoden, wobei auf Standardmethoden der Naturwissenschaften, historische Beschreibungen naturwissenschaftlicher Theoriebildung sowie Theoriebildung in der Physik und Modellbildung im Physikunterricht, darunter auf die Bedeutung von Experimenten in der Physik und im Physikunterricht, ausführlich eingegangen wird. - Methoden im Physikunterricht bilden einen weiteren Schwerpunkt: Methodische Großformen (Spiele im Physikunterricht, Offener Unterricht und Freiarbeit, Projekte, Kurse), Unterrichtskonzepte des Physikunterrichts (Exemplarischer Unterricht, Genetischer Unterricht, Entdeckender Unterricht, Darbietender Unterricht), Artikulationsschemata - wie eine Unterrichtsstunde gegliedert wird, Sozialformen im Unterricht. - Grundlagenwissen und Ratschläge für den Medieneinsatz, auch der Neuen Medien, im Unterricht folgen. Abschließend werden Verfahren der Lernerfolgsmessung erläutert und beschrieben. (Autorenreferat).</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer</pub><tpages>361</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 9783540419365
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_dipf_primary_603942
source Springer Books
subjects Didaktische Rekonstruktion
Elementarisierung
Fachdidaktik
Lehr-Lern-Forschung
Lehrbuch
Lernziel
Mediennutzung
Physikalische Methode
Physikunterricht
Pädagogischer Bezug
Schüler
Unterrichtsmethode
Vorstellung (Psy)
Wissenschaftsverständnis
title Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. 2. aktual. Aufl
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-06T02%3A23%3A30IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=book&rft.btitle=Physikdidaktik.%20Eine%20Einf%C3%BChrung%20in%20Theorie%20und%20Praxis.%202.%20aktual.%20Aufl&rft.au=Kircher,%20Ernst&rft.date=2001&rft.isbn=9783540419365&rft.isbn_list=3540419365&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E603942%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true