Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit: Eine Einführung

Der Beitrag führt in ein Schwerpunktheft zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit ein. Der Autor beschreibt darin einige Megatrends, die in der jüngeren Vergangenheit den Wandel der Arbeitswelt prägten, die durch die Begriffe Tertiärisierung, Qualifizierung, Informatisierung, International...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1998, Vol.31 (3), p.405-408
1. Verfasser: Kleinhenz, Gerhard D
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 408
container_issue 3
container_start_page 405
container_title Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
container_volume 31
creator Kleinhenz, Gerhard D
description Der Beitrag führt in ein Schwerpunktheft zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit ein. Der Autor beschreibt darin einige Megatrends, die in der jüngeren Vergangenheit den Wandel der Arbeitswelt prägten, die durch die Begriffe Tertiärisierung, Qualifizierung, Informatisierung, Internationalisierung und Individualisierung gekennzeichnet werden können. "Die Normalbeschäftigung könnte in Zukunft durch folglende Merkmale gekennzeichnet sein: 1. Niedrigere Normalarbeitszeit und flexibler Einsatz der Jahres- und Lebensarbeitszeit bei Einkommensausgleich innerhalb der Haushalte durch gleichmäßige Erwerbsbeteiligung der Frauen sowie bei einer der Lebenserwartung folgenden längeren Arbeitslebensspanne. 2. Die Berufstätigkeit bedeutet in Zukunft vermutlich keine durchgehende Anwesenheit im Betrieb, sondern kann im Wechsel zwischen Tätigkeit im Betrieb, regelmäßigem Teamtreffen und Telearbeit bestehen. 3. Beschäftigung erfolgt im Lebenslauf häufiger befristet oder mit späterem Eintritt in ein Dauerarbeitsverhältnis. 4. Erwerbstätigkeit wird auf der Skala zwischen Abhängigheit und Selbständigkeit stärker zur Selbständigkeit verlagert; sei es durch zunehmende Selbstverantwortlichkeit der abhängig Beschäftigten im Betrieb oder durch Ausbreitung selbständiger Erwerbsarbeit." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB2).
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_495275</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>495275</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-d1046-a2fb7932d92138d09fb1c860c2ed42f63e7d702f76b3f0399ec67343529f58583</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotzMtqAjEUgOEsLFSsL9BVXmDgzDm5TJYivYHgplLoRpLJyRDRKIkW-vYttP_m2_0zMQdS0BFqdS-WrR3gN6N70Gou8PN2kh--RD7KyFVu6-RLbv6az6UFjrlMtzJxkV_nIlc1cL4-iLvkj42X_y7E7vnpff3abbYvb-vVpos9KNN5TME6wuiwpyGCS6EfBwMjclSYDLGNFjBZEygBOcejsaRIo0t60AMtxOPfN-ZL2l9qPvn6vVdOo9X0A-qYO8M</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit: Eine Einführung</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Kleinhenz, Gerhard D</creator><creatorcontrib>Kleinhenz, Gerhard D</creatorcontrib><description>Der Beitrag führt in ein Schwerpunktheft zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit ein. Der Autor beschreibt darin einige Megatrends, die in der jüngeren Vergangenheit den Wandel der Arbeitswelt prägten, die durch die Begriffe Tertiärisierung, Qualifizierung, Informatisierung, Internationalisierung und Individualisierung gekennzeichnet werden können. "Die Normalbeschäftigung könnte in Zukunft durch folglende Merkmale gekennzeichnet sein: 1. Niedrigere Normalarbeitszeit und flexibler Einsatz der Jahres- und Lebensarbeitszeit bei Einkommensausgleich innerhalb der Haushalte durch gleichmäßige Erwerbsbeteiligung der Frauen sowie bei einer der Lebenserwartung folgenden längeren Arbeitslebensspanne. 2. Die Berufstätigkeit bedeutet in Zukunft vermutlich keine durchgehende Anwesenheit im Betrieb, sondern kann im Wechsel zwischen Tätigkeit im Betrieb, regelmäßigem Teamtreffen und Telearbeit bestehen. 3. Beschäftigung erfolgt im Lebenslauf häufiger befristet oder mit späterem Eintritt in ein Dauerarbeitsverhältnis. 4. Erwerbstätigkeit wird auf der Skala zwischen Abhängigheit und Selbständigkeit stärker zur Selbständigkeit verlagert; sei es durch zunehmende Selbstverantwortlichkeit der abhängig Beschäftigten im Betrieb oder durch Ausbreitung selbständiger Erwerbsarbeit." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB2).</description><identifier>ISSN: 0340-3254</identifier><language>ger</language><subject>Arbeit ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsorganisation ; Arbeitszeitgestaltung ; Beschäftigungsform ; Flexibilität ; Normalarbeitsverhältnis ; Zukunft</subject><ispartof>Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1998, Vol.31 (3), p.405-408</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,780,784,4024</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=495275$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Kleinhenz, Gerhard D</creatorcontrib><title>Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit: Eine Einführung</title><title>Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung</title><description>Der Beitrag führt in ein Schwerpunktheft zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit ein. Der Autor beschreibt darin einige Megatrends, die in der jüngeren Vergangenheit den Wandel der Arbeitswelt prägten, die durch die Begriffe Tertiärisierung, Qualifizierung, Informatisierung, Internationalisierung und Individualisierung gekennzeichnet werden können. "Die Normalbeschäftigung könnte in Zukunft durch folglende Merkmale gekennzeichnet sein: 1. Niedrigere Normalarbeitszeit und flexibler Einsatz der Jahres- und Lebensarbeitszeit bei Einkommensausgleich innerhalb der Haushalte durch gleichmäßige Erwerbsbeteiligung der Frauen sowie bei einer der Lebenserwartung folgenden längeren Arbeitslebensspanne. 2. Die Berufstätigkeit bedeutet in Zukunft vermutlich keine durchgehende Anwesenheit im Betrieb, sondern kann im Wechsel zwischen Tätigkeit im Betrieb, regelmäßigem Teamtreffen und Telearbeit bestehen. 3. Beschäftigung erfolgt im Lebenslauf häufiger befristet oder mit späterem Eintritt in ein Dauerarbeitsverhältnis. 4. Erwerbstätigkeit wird auf der Skala zwischen Abhängigheit und Selbständigkeit stärker zur Selbständigkeit verlagert; sei es durch zunehmende Selbstverantwortlichkeit der abhängig Beschäftigten im Betrieb oder durch Ausbreitung selbständiger Erwerbsarbeit." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB2).</description><subject>Arbeit</subject><subject>Arbeitsmarkt</subject><subject>Arbeitsorganisation</subject><subject>Arbeitszeitgestaltung</subject><subject>Beschäftigungsform</subject><subject>Flexibilität</subject><subject>Normalarbeitsverhältnis</subject><subject>Zukunft</subject><issn>0340-3254</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1998</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNotzMtqAjEUgOEsLFSsL9BVXmDgzDm5TJYivYHgplLoRpLJyRDRKIkW-vYttP_m2_0zMQdS0BFqdS-WrR3gN6N70Gou8PN2kh--RD7KyFVu6-RLbv6az6UFjrlMtzJxkV_nIlc1cL4-iLvkj42X_y7E7vnpff3abbYvb-vVpos9KNN5TME6wuiwpyGCS6EfBwMjclSYDLGNFjBZEygBOcejsaRIo0t60AMtxOPfN-ZL2l9qPvn6vVdOo9X0A-qYO8M</recordid><startdate>1998</startdate><enddate>1998</enddate><creator>Kleinhenz, Gerhard D</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>1998</creationdate><title>Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit</title><author>Kleinhenz, Gerhard D</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-d1046-a2fb7932d92138d09fb1c860c2ed42f63e7d702f76b3f0399ec67343529f58583</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1998</creationdate><topic>Arbeit</topic><topic>Arbeitsmarkt</topic><topic>Arbeitsorganisation</topic><topic>Arbeitszeitgestaltung</topic><topic>Beschäftigungsform</topic><topic>Flexibilität</topic><topic>Normalarbeitsverhältnis</topic><topic>Zukunft</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kleinhenz, Gerhard D</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kleinhenz, Gerhard D</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit: Eine Einführung</atitle><jtitle>Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung</jtitle><date>1998</date><risdate>1998</risdate><volume>31</volume><issue>3</issue><spage>405</spage><epage>408</epage><pages>405-408</pages><issn>0340-3254</issn><abstract>Der Beitrag führt in ein Schwerpunktheft zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit ein. Der Autor beschreibt darin einige Megatrends, die in der jüngeren Vergangenheit den Wandel der Arbeitswelt prägten, die durch die Begriffe Tertiärisierung, Qualifizierung, Informatisierung, Internationalisierung und Individualisierung gekennzeichnet werden können. "Die Normalbeschäftigung könnte in Zukunft durch folglende Merkmale gekennzeichnet sein: 1. Niedrigere Normalarbeitszeit und flexibler Einsatz der Jahres- und Lebensarbeitszeit bei Einkommensausgleich innerhalb der Haushalte durch gleichmäßige Erwerbsbeteiligung der Frauen sowie bei einer der Lebenserwartung folgenden längeren Arbeitslebensspanne. 2. Die Berufstätigkeit bedeutet in Zukunft vermutlich keine durchgehende Anwesenheit im Betrieb, sondern kann im Wechsel zwischen Tätigkeit im Betrieb, regelmäßigem Teamtreffen und Telearbeit bestehen. 3. Beschäftigung erfolgt im Lebenslauf häufiger befristet oder mit späterem Eintritt in ein Dauerarbeitsverhältnis. 4. Erwerbstätigkeit wird auf der Skala zwischen Abhängigheit und Selbständigkeit stärker zur Selbständigkeit verlagert; sei es durch zunehmende Selbstverantwortlichkeit der abhängig Beschäftigten im Betrieb oder durch Ausbreitung selbständiger Erwerbsarbeit." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB2).</abstract><tpages>4</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0340-3254
ispartof Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1998, Vol.31 (3), p.405-408
issn 0340-3254
language ger
recordid cdi_dipf_primary_495275
source Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals
subjects Arbeit
Arbeitsmarkt
Arbeitsorganisation
Arbeitszeitgestaltung
Beschäftigungsform
Flexibilität
Normalarbeitsverhältnis
Zukunft
title Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit: Eine Einführung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-04T10%3A21%3A26IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Zum%20Wandel%20der%20Organisationsbedingungen%20von%20Arbeit:%20Eine%20Einf%C3%BChrung&rft.jtitle=Mitteilungen%20aus%20der%20Arbeitsmarkt-%20und%20Berufsforschung&rft.au=Kleinhenz,%20Gerhard%20D&rft.date=1998&rft.volume=31&rft.issue=3&rft.spage=405&rft.epage=408&rft.pages=405-408&rft.issn=0340-3254&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E495275%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true