Verstehen von intensiven physikalischen Größen - Ein Vergleich der Vorstellungen von Lehrern und Schülern

Unter dem Gesichtspunkt der "Gleichheit" sollten Naturwissenschaftslehrer ihren Schülern ihr Fachwissen nicht von oben herab vermitteln, sondern ein demokratisches Klassenklima schaffen, das es ihnen ermöglicht, ihren Schülern zuzuhören und ein gemeinsames Verständnis von Konzepten, Modell...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 1996, Vol.2 (1), p.3-10
1. Verfasser: Jong, Onno de
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 10
container_issue 1
container_start_page 3
container_title Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
container_volume 2
creator Jong, Onno de
description Unter dem Gesichtspunkt der "Gleichheit" sollten Naturwissenschaftslehrer ihren Schülern ihr Fachwissen nicht von oben herab vermitteln, sondern ein demokratisches Klassenklima schaffen, das es ihnen ermöglicht, ihren Schülern zuzuhören und ein gemeinsames Verständnis von Konzepten, Modellen und Regeln zu entwickeln. Diese These ist Gegenstand der folgend beschriebenen erziehungswissenschaftlichen Untersuchung. Am Beispiel von Massenkonzentration und Molarität, zwei sogenannten intensiven physikalischen Größen, werden die Probleme beim Verständigen über Bedeutungen dargestellt. Es werden sowohl die Vorstellungen von Naturwissenschaftslehrern als auch die von Schülern (15-16jährig) untersucht. Die Daten wurden aus Tonbandaufnahmen von Diskussionen im Klassenzimmer und während der Treffen der beteiligten Lehrer gewonnen. Außerdem wurden Schülern bestimmte Aufgaben gestellt und die schriftlich eingereichten Antworten für diese Untersuchung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Lehrer gewöhnlich stoffbezogen argumentieren, ihre Schüler hingegen objektbezogen. Diese Unterschiede in den Ansätzen erklären einige typische Verständigungsprobleme im Klassenzimmer. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für die Lehrerausbildung und die praktische Umsetzung an der Schule.(ipn)
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_454026</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>454026</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_4540263</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9jL0KwjAcxIMoWLQv4JQXKDSafmSWqoObIm6ltP820ZiWpC30aXwLJ7e-mBGcveXux3E3Qc6asMhjcXydIsdnlHmE0GiOXGNuvlUYEMICB8kLaNMCB4X7WmGhWlBG9BYbPhhxz6Qw-bfd6_E1Pm3wcCIUtrNKgsg5LkDjS_09kbJT1e_oCFyDVrhTBT7lfHxLS0s0KzNpwP35Aq12yXl78ArRlGmjxSPTQ0oD6q_Dzd_yA29yR4c</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Verstehen von intensiven physikalischen Größen - Ein Vergleich der Vorstellungen von Lehrern und Schülern</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Jong, Onno de</creator><creatorcontrib>Jong, Onno de</creatorcontrib><description>Unter dem Gesichtspunkt der "Gleichheit" sollten Naturwissenschaftslehrer ihren Schülern ihr Fachwissen nicht von oben herab vermitteln, sondern ein demokratisches Klassenklima schaffen, das es ihnen ermöglicht, ihren Schülern zuzuhören und ein gemeinsames Verständnis von Konzepten, Modellen und Regeln zu entwickeln. Diese These ist Gegenstand der folgend beschriebenen erziehungswissenschaftlichen Untersuchung. Am Beispiel von Massenkonzentration und Molarität, zwei sogenannten intensiven physikalischen Größen, werden die Probleme beim Verständigen über Bedeutungen dargestellt. Es werden sowohl die Vorstellungen von Naturwissenschaftslehrern als auch die von Schülern (15-16jährig) untersucht. Die Daten wurden aus Tonbandaufnahmen von Diskussionen im Klassenzimmer und während der Treffen der beteiligten Lehrer gewonnen. Außerdem wurden Schülern bestimmte Aufgaben gestellt und die schriftlich eingereichten Antworten für diese Untersuchung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Lehrer gewöhnlich stoffbezogen argumentieren, ihre Schüler hingegen objektbezogen. Diese Unterschiede in den Ansätzen erklären einige typische Verständigungsprobleme im Klassenzimmer. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für die Lehrerausbildung und die praktische Umsetzung an der Schule.(ipn)</description><identifier>ISSN: 0949-1147</identifier><identifier>ISSN: 2197-988X</identifier><identifier>EISSN: 2197-988X</identifier><language>ger</language><subject>Didaktische Erörterung ; Fachdidaktik ; Größe ; Klassenklima ; Lehrerverhalten ; Physikunterricht ; Schüler ; Verstehen ; Vorstellung (Psy)</subject><ispartof>Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1996, Vol.2 (1), p.3-10</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=454026$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Jong, Onno de</creatorcontrib><title>Verstehen von intensiven physikalischen Größen - Ein Vergleich der Vorstellungen von Lehrern und Schülern</title><title>Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften</title><description>Unter dem Gesichtspunkt der "Gleichheit" sollten Naturwissenschaftslehrer ihren Schülern ihr Fachwissen nicht von oben herab vermitteln, sondern ein demokratisches Klassenklima schaffen, das es ihnen ermöglicht, ihren Schülern zuzuhören und ein gemeinsames Verständnis von Konzepten, Modellen und Regeln zu entwickeln. Diese These ist Gegenstand der folgend beschriebenen erziehungswissenschaftlichen Untersuchung. Am Beispiel von Massenkonzentration und Molarität, zwei sogenannten intensiven physikalischen Größen, werden die Probleme beim Verständigen über Bedeutungen dargestellt. Es werden sowohl die Vorstellungen von Naturwissenschaftslehrern als auch die von Schülern (15-16jährig) untersucht. Die Daten wurden aus Tonbandaufnahmen von Diskussionen im Klassenzimmer und während der Treffen der beteiligten Lehrer gewonnen. Außerdem wurden Schülern bestimmte Aufgaben gestellt und die schriftlich eingereichten Antworten für diese Untersuchung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Lehrer gewöhnlich stoffbezogen argumentieren, ihre Schüler hingegen objektbezogen. Diese Unterschiede in den Ansätzen erklären einige typische Verständigungsprobleme im Klassenzimmer. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für die Lehrerausbildung und die praktische Umsetzung an der Schule.(ipn)</description><subject>Didaktische Erörterung</subject><subject>Fachdidaktik</subject><subject>Größe</subject><subject>Klassenklima</subject><subject>Lehrerverhalten</subject><subject>Physikunterricht</subject><subject>Schüler</subject><subject>Verstehen</subject><subject>Vorstellung (Psy)</subject><issn>0949-1147</issn><issn>2197-988X</issn><issn>2197-988X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1996</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9jL0KwjAcxIMoWLQv4JQXKDSafmSWqoObIm6ltP820ZiWpC30aXwLJ7e-mBGcveXux3E3Qc6asMhjcXydIsdnlHmE0GiOXGNuvlUYEMICB8kLaNMCB4X7WmGhWlBG9BYbPhhxz6Qw-bfd6_E1Pm3wcCIUtrNKgsg5LkDjS_09kbJT1e_oCFyDVrhTBT7lfHxLS0s0KzNpwP35Aq12yXl78ArRlGmjxSPTQ0oD6q_Dzd_yA29yR4c</recordid><startdate>1996</startdate><enddate>1996</enddate><creator>Jong, Onno de</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>1996</creationdate><title>Verstehen von intensiven physikalischen Größen - Ein Vergleich der Vorstellungen von Lehrern und Schülern</title><author>Jong, Onno de</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_4540263</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1996</creationdate><topic>Didaktische Erörterung</topic><topic>Fachdidaktik</topic><topic>Größe</topic><topic>Klassenklima</topic><topic>Lehrerverhalten</topic><topic>Physikunterricht</topic><topic>Schüler</topic><topic>Verstehen</topic><topic>Vorstellung (Psy)</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Jong, Onno de</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Jong, Onno de</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Verstehen von intensiven physikalischen Größen - Ein Vergleich der Vorstellungen von Lehrern und Schülern</atitle><jtitle>Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften</jtitle><date>1996</date><risdate>1996</risdate><volume>2</volume><issue>1</issue><spage>3</spage><epage>10</epage><pages>3-10</pages><issn>0949-1147</issn><issn>2197-988X</issn><eissn>2197-988X</eissn><abstract>Unter dem Gesichtspunkt der "Gleichheit" sollten Naturwissenschaftslehrer ihren Schülern ihr Fachwissen nicht von oben herab vermitteln, sondern ein demokratisches Klassenklima schaffen, das es ihnen ermöglicht, ihren Schülern zuzuhören und ein gemeinsames Verständnis von Konzepten, Modellen und Regeln zu entwickeln. Diese These ist Gegenstand der folgend beschriebenen erziehungswissenschaftlichen Untersuchung. Am Beispiel von Massenkonzentration und Molarität, zwei sogenannten intensiven physikalischen Größen, werden die Probleme beim Verständigen über Bedeutungen dargestellt. Es werden sowohl die Vorstellungen von Naturwissenschaftslehrern als auch die von Schülern (15-16jährig) untersucht. Die Daten wurden aus Tonbandaufnahmen von Diskussionen im Klassenzimmer und während der Treffen der beteiligten Lehrer gewonnen. Außerdem wurden Schülern bestimmte Aufgaben gestellt und die schriftlich eingereichten Antworten für diese Untersuchung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Lehrer gewöhnlich stoffbezogen argumentieren, ihre Schüler hingegen objektbezogen. Diese Unterschiede in den Ansätzen erklären einige typische Verständigungsprobleme im Klassenzimmer. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für die Lehrerausbildung und die praktische Umsetzung an der Schule.(ipn)</abstract></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0949-1147
ispartof Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1996, Vol.2 (1), p.3-10
issn 0949-1147
2197-988X
2197-988X
language ger
recordid cdi_dipf_primary_454026
source Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals
subjects Didaktische Erörterung
Fachdidaktik
Größe
Klassenklima
Lehrerverhalten
Physikunterricht
Schüler
Verstehen
Vorstellung (Psy)
title Verstehen von intensiven physikalischen Größen - Ein Vergleich der Vorstellungen von Lehrern und Schülern
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-19T19%3A03%3A39IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Verstehen%20von%20intensiven%20physikalischen%20Gr%C3%B6%C3%9Fen%20-%20Ein%20Vergleich%20der%20Vorstellungen%20von%20Lehrern%20und%20Sch%C3%BClern&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Didaktik%20der%20Naturwissenschaften&rft.au=Jong,%20Onno%20de&rft.date=1996&rft.volume=2&rft.issue=1&rft.spage=3&rft.epage=10&rft.pages=3-10&rft.issn=0949-1147&rft.eissn=2197-988X&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E454026%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true