Lernen mit optischen Blackbox-Experimenten
Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur wurde für den Physik-Anfangsunterricht (Jahrgang 5/6) eine Sequenz optischer Black-Box-Aufgaben entwickelt und im regulären Physikunterricht (N=250) eingesetzt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die entwickelten Blackboxes für die Schülerinnen...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2016, p.5-5 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 5 |
---|---|
container_issue | |
container_start_page | 5 |
container_title | PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung |
container_volume | |
creator | Schimek, Sven Wille, Knut Rode, Henning Friege, Gunnar |
description | Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur wurde für den Physik-Anfangsunterricht (Jahrgang 5/6) eine Sequenz optischer Black-Box-Aufgaben entwickelt und im regulären Physikunterricht (N=250) eingesetzt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die entwickelten Blackboxes für die Schülerinnen und Schüler einen interessanten Unterrichtsgegenstand mit angemessenem Schwierigkeitsgrad darstellen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ausdauernd und erleben den Umgang mit den Experimenten als positiv und interessant, obwohl die Experimente alltagsfern und sich untereinander ähnlich sind. Dabei profitieren vor allem Teilnehmerinnen, welche sich hinsichtlich motivationaler Aspekte verbessern und eine Lücke zu den Teilnehmern teilweise schließen können. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden zwei geplante Studien vorgestellt, eine Replikationsstudie in Klassen des 9. Jahrgangs und eine Studie mit dem productiv failure Ansatz im 6. Jahrgang. |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_1157160</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1157160</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_11571603</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYeA0MrQ01DU2t4zgYOAtLs5MMjCwMDM1MjY14WTQ8kktykvNU8jNLFHILyjJLE7OAPKcchKTs5PyK3RdKwpSizJzU_NKUvN4GFjTEnOKU3mhNDeDtJtriLOHbkpmQVp8AVBZYlFlvKGhqbmhmYExflkAS_0rnA</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Lernen mit optischen Blackbox-Experimenten</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Schimek, Sven ; Wille, Knut ; Rode, Henning ; Friege, Gunnar</creator><creatorcontrib>Schimek, Sven ; Wille, Knut ; Rode, Henning ; Friege, Gunnar</creatorcontrib><description>Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur wurde für den Physik-Anfangsunterricht (Jahrgang 5/6) eine Sequenz optischer Black-Box-Aufgaben entwickelt und im regulären Physikunterricht (N=250) eingesetzt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die entwickelten Blackboxes für die Schülerinnen und Schüler einen interessanten Unterrichtsgegenstand mit angemessenem Schwierigkeitsgrad darstellen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ausdauernd und erleben den Umgang mit den Experimenten als positiv und interessant, obwohl die Experimente alltagsfern und sich untereinander ähnlich sind. Dabei profitieren vor allem Teilnehmerinnen, welche sich hinsichtlich motivationaler Aspekte verbessern und eine Lücke zu den Teilnehmern teilweise schließen können. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden zwei geplante Studien vorgestellt, eine Replikationsstudie in Klassen des 9. Jahrgangs und eine Studie mit dem productiv failure Ansatz im 6. Jahrgang.</description><identifier>ISSN: 2191-379X</identifier><language>ger</language><subject>Blackbox ; Experiment ; Motivation ; Optik ; Physikunterricht</subject><ispartof>PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2016, p.5-5</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1157160$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Schimek, Sven</creatorcontrib><creatorcontrib>Wille, Knut</creatorcontrib><creatorcontrib>Rode, Henning</creatorcontrib><creatorcontrib>Friege, Gunnar</creatorcontrib><title>Lernen mit optischen Blackbox-Experimenten</title><title>PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung</title><description>Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur wurde für den Physik-Anfangsunterricht (Jahrgang 5/6) eine Sequenz optischer Black-Box-Aufgaben entwickelt und im regulären Physikunterricht (N=250) eingesetzt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die entwickelten Blackboxes für die Schülerinnen und Schüler einen interessanten Unterrichtsgegenstand mit angemessenem Schwierigkeitsgrad darstellen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ausdauernd und erleben den Umgang mit den Experimenten als positiv und interessant, obwohl die Experimente alltagsfern und sich untereinander ähnlich sind. Dabei profitieren vor allem Teilnehmerinnen, welche sich hinsichtlich motivationaler Aspekte verbessern und eine Lücke zu den Teilnehmern teilweise schließen können. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden zwei geplante Studien vorgestellt, eine Replikationsstudie in Klassen des 9. Jahrgangs und eine Studie mit dem productiv failure Ansatz im 6. Jahrgang.</description><subject>Blackbox</subject><subject>Experiment</subject><subject>Motivation</subject><subject>Optik</subject><subject>Physikunterricht</subject><issn>2191-379X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpjYeA0MrQ01DU2t4zgYOAtLs5MMjCwMDM1MjY14WTQ8kktykvNU8jNLFHILyjJLE7OAPKcchKTs5PyK3RdKwpSizJzU_NKUvN4GFjTEnOKU3mhNDeDtJtriLOHbkpmQVp8AVBZYlFlvKGhqbmhmYExflkAS_0rnA</recordid><startdate>2016</startdate><enddate>2016</enddate><creator>Schimek, Sven</creator><creator>Wille, Knut</creator><creator>Rode, Henning</creator><creator>Friege, Gunnar</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2016</creationdate><title>Lernen mit optischen Blackbox-Experimenten</title><author>Schimek, Sven ; Wille, Knut ; Rode, Henning ; Friege, Gunnar</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_11571603</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Blackbox</topic><topic>Experiment</topic><topic>Motivation</topic><topic>Optik</topic><topic>Physikunterricht</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schimek, Sven</creatorcontrib><creatorcontrib>Wille, Knut</creatorcontrib><creatorcontrib>Rode, Henning</creatorcontrib><creatorcontrib>Friege, Gunnar</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schimek, Sven</au><au>Wille, Knut</au><au>Rode, Henning</au><au>Friege, Gunnar</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Lernen mit optischen Blackbox-Experimenten</atitle><jtitle>PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung</jtitle><date>2016</date><risdate>2016</risdate><spage>5</spage><epage>5</epage><pages>5-5</pages><issn>2191-379X</issn><abstract>Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur wurde für den Physik-Anfangsunterricht (Jahrgang 5/6) eine Sequenz optischer Black-Box-Aufgaben entwickelt und im regulären Physikunterricht (N=250) eingesetzt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die entwickelten Blackboxes für die Schülerinnen und Schüler einen interessanten Unterrichtsgegenstand mit angemessenem Schwierigkeitsgrad darstellen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ausdauernd und erleben den Umgang mit den Experimenten als positiv und interessant, obwohl die Experimente alltagsfern und sich untereinander ähnlich sind. Dabei profitieren vor allem Teilnehmerinnen, welche sich hinsichtlich motivationaler Aspekte verbessern und eine Lücke zu den Teilnehmern teilweise schließen können. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden zwei geplante Studien vorgestellt, eine Replikationsstudie in Klassen des 9. Jahrgangs und eine Studie mit dem productiv failure Ansatz im 6. Jahrgang.</abstract></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 2191-379X |
ispartof | PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2016, p.5-5 |
issn | 2191-379X |
language | ger |
recordid | cdi_dipf_primary_1157160 |
source | Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals |
subjects | Blackbox Experiment Motivation Optik Physikunterricht |
title | Lernen mit optischen Blackbox-Experimenten |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-14T20%3A44%3A22IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Lernen%20mit%20optischen%20Blackbox-Experimenten&rft.jtitle=PhyDid%20B,%20Didaktik%20der%20Physik,%20Beitr%C3%A4ge%20zur%20DPG-Fr%C3%BChjahrstagung&rft.au=Schimek,%20Sven&rft.date=2016&rft.spage=5&rft.epage=5&rft.pages=5-5&rft.issn=2191-379X&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E1157160%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |