Warum schreiben Promovierende bessere Abstracts als Studierende? Genrewissen schlägt Textverständnis und Forschungskompetenz

Berichtet wird über eine quasi-experimentelle Studie zur Frage, worauf die Unterschiede in der Textproduktionsqualität von Abstracts zwischen Promovierenden und Studierenden basieren. Zu diesem Zweck verfassten 25 Promovierende und 29 Studierende der Bildungswissenschaften je zwei wissenschaftliche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Unterrichtswissenschaft 2016, Vol.44 (1), p.7-24
Hauptverfasser: Winter-Hölzl, Alexandra, Watermann, Rainer, Wittwer, Jörg, Nückles, Matthias
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 24
container_issue 1
container_start_page 7
container_title Unterrichtswissenschaft
container_volume 44
creator Winter-Hölzl, Alexandra
Watermann, Rainer
Wittwer, Jörg
Nückles, Matthias
description Berichtet wird über eine quasi-experimentelle Studie zur Frage, worauf die Unterschiede in der Textproduktionsqualität von Abstracts zwischen Promovierenden und Studierenden basieren. Zu diesem Zweck verfassten 25 Promovierende und 29 Studierende der Bildungswissenschaften je zwei wissenschaftliche Abstracts. Die Abstracts der Promovierenden erwiesen sich in Hinblick auf die Qualität des wissenschaftlichen Schreibstils und den Grad der Fokussierung und Verdichtung relevanter Informationen klar überlegen. Allerdings waren beide Probandengruppen in hohem und vergleichbarem Maße in der Lage, die essenziellen rhetorischen Schritte eines Abstracts zu realisieren. Aus Mediatoranalysen ging hervor, dass die Gruppenunterschiede hinsichtlich der Abstractqualität maßgeblich durch das Genrewissen über rhetorische Prinzipien des Forschungsartikels erklärt werden können. Das Textverständnis mediierte partiell den Einfluss der Schreiberfahrung auf die Fähigkeit zur Fokussierung und Verdichtung relevanter Informationen. Formale Aspekte bildungswissenschaftlicher Forschungskompetenz und die selbstberichtete Deutschnote hatten keinen prädiktiven Wert über die Variable Schreiberfahrung hinaus. Es wird gefolgert, dass die Fähigkeit zum Verfassen wissenschaftlicher Abstracts eine Fähigkeit zu sein scheint, die am besten durch spezifisches Wissen über das Genre Forschungsartikel erklärt werden kann und von anderen Aspekten der Forschungskompetenz unterschieden werden sollte. (ZPID).
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_1106550</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1106550</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_11065503</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9jM1qwlAQRi9Foan6BG7mBQKjSbSuREptl4UKupPEO-qtZhJmbvxb9Gl8E1-sKbh29R34DufJBP2kj-HrMFo0TIBRjGGMo9GzeVH9QUziIWJgfuepVDnoaivkMmL4kiIvDo6E2BJkpFojTDL1kq68QrpX-PaVvRtj-CAWOrra4__M_nbdeJjRyR9I1N-ubNkpVGxhWkgtVLzRXZGX5IkvbdNc10Xq3LdlutP32dtnaF25Xpbi8lTOy14PB0mC0eP3D1CiTuQ</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Warum schreiben Promovierende bessere Abstracts als Studierende? Genrewissen schlägt Textverständnis und Forschungskompetenz</title><source>Education Source</source><creator>Winter-Hölzl, Alexandra ; Watermann, Rainer ; Wittwer, Jörg ; Nückles, Matthias</creator><creatorcontrib>Winter-Hölzl, Alexandra ; Watermann, Rainer ; Wittwer, Jörg ; Nückles, Matthias</creatorcontrib><description>Berichtet wird über eine quasi-experimentelle Studie zur Frage, worauf die Unterschiede in der Textproduktionsqualität von Abstracts zwischen Promovierenden und Studierenden basieren. Zu diesem Zweck verfassten 25 Promovierende und 29 Studierende der Bildungswissenschaften je zwei wissenschaftliche Abstracts. Die Abstracts der Promovierenden erwiesen sich in Hinblick auf die Qualität des wissenschaftlichen Schreibstils und den Grad der Fokussierung und Verdichtung relevanter Informationen klar überlegen. Allerdings waren beide Probandengruppen in hohem und vergleichbarem Maße in der Lage, die essenziellen rhetorischen Schritte eines Abstracts zu realisieren. Aus Mediatoranalysen ging hervor, dass die Gruppenunterschiede hinsichtlich der Abstractqualität maßgeblich durch das Genrewissen über rhetorische Prinzipien des Forschungsartikels erklärt werden können. Das Textverständnis mediierte partiell den Einfluss der Schreiberfahrung auf die Fähigkeit zur Fokussierung und Verdichtung relevanter Informationen. Formale Aspekte bildungswissenschaftlicher Forschungskompetenz und die selbstberichtete Deutschnote hatten keinen prädiktiven Wert über die Variable Schreiberfahrung hinaus. Es wird gefolgert, dass die Fähigkeit zum Verfassen wissenschaftlicher Abstracts eine Fähigkeit zu sein scheint, die am besten durch spezifisches Wissen über das Genre Forschungsartikel erklärt werden kann und von anderen Aspekten der Forschungskompetenz unterschieden werden sollte. (ZPID).</description><identifier>ISSN: 0340-4099</identifier><identifier>EISSN: 2520-873X</identifier><language>ger</language><subject>Aufbaustudium ; Berufliche Kompetenz ; Erfahrungsniveau ; Schreiben ; Studienanfänger ; Verständnis ; Wissen ; Wissenschaftliche Kommunikation</subject><ispartof>Unterrichtswissenschaft, 2016, Vol.44 (1), p.7-24</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1106550$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Winter-Hölzl, Alexandra</creatorcontrib><creatorcontrib>Watermann, Rainer</creatorcontrib><creatorcontrib>Wittwer, Jörg</creatorcontrib><creatorcontrib>Nückles, Matthias</creatorcontrib><title>Warum schreiben Promovierende bessere Abstracts als Studierende? Genrewissen schlägt Textverständnis und Forschungskompetenz</title><title>Unterrichtswissenschaft</title><description>Berichtet wird über eine quasi-experimentelle Studie zur Frage, worauf die Unterschiede in der Textproduktionsqualität von Abstracts zwischen Promovierenden und Studierenden basieren. Zu diesem Zweck verfassten 25 Promovierende und 29 Studierende der Bildungswissenschaften je zwei wissenschaftliche Abstracts. Die Abstracts der Promovierenden erwiesen sich in Hinblick auf die Qualität des wissenschaftlichen Schreibstils und den Grad der Fokussierung und Verdichtung relevanter Informationen klar überlegen. Allerdings waren beide Probandengruppen in hohem und vergleichbarem Maße in der Lage, die essenziellen rhetorischen Schritte eines Abstracts zu realisieren. Aus Mediatoranalysen ging hervor, dass die Gruppenunterschiede hinsichtlich der Abstractqualität maßgeblich durch das Genrewissen über rhetorische Prinzipien des Forschungsartikels erklärt werden können. Das Textverständnis mediierte partiell den Einfluss der Schreiberfahrung auf die Fähigkeit zur Fokussierung und Verdichtung relevanter Informationen. Formale Aspekte bildungswissenschaftlicher Forschungskompetenz und die selbstberichtete Deutschnote hatten keinen prädiktiven Wert über die Variable Schreiberfahrung hinaus. Es wird gefolgert, dass die Fähigkeit zum Verfassen wissenschaftlicher Abstracts eine Fähigkeit zu sein scheint, die am besten durch spezifisches Wissen über das Genre Forschungsartikel erklärt werden kann und von anderen Aspekten der Forschungskompetenz unterschieden werden sollte. (ZPID).</description><subject>Aufbaustudium</subject><subject>Berufliche Kompetenz</subject><subject>Erfahrungsniveau</subject><subject>Schreiben</subject><subject>Studienanfänger</subject><subject>Verständnis</subject><subject>Wissen</subject><subject>Wissenschaftliche Kommunikation</subject><issn>0340-4099</issn><issn>2520-873X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9jM1qwlAQRi9Foan6BG7mBQKjSbSuREptl4UKupPEO-qtZhJmbvxb9Gl8E1-sKbh29R34DufJBP2kj-HrMFo0TIBRjGGMo9GzeVH9QUziIWJgfuepVDnoaivkMmL4kiIvDo6E2BJkpFojTDL1kq68QrpX-PaVvRtj-CAWOrra4__M_nbdeJjRyR9I1N-ubNkpVGxhWkgtVLzRXZGX5IkvbdNc10Xq3LdlutP32dtnaF25Xpbi8lTOy14PB0mC0eP3D1CiTuQ</recordid><startdate>2016</startdate><enddate>2016</enddate><creator>Winter-Hölzl, Alexandra</creator><creator>Watermann, Rainer</creator><creator>Wittwer, Jörg</creator><creator>Nückles, Matthias</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2016</creationdate><title>Warum schreiben Promovierende bessere Abstracts als Studierende? Genrewissen schlägt Textverständnis und Forschungskompetenz</title><author>Winter-Hölzl, Alexandra ; Watermann, Rainer ; Wittwer, Jörg ; Nückles, Matthias</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_11065503</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Aufbaustudium</topic><topic>Berufliche Kompetenz</topic><topic>Erfahrungsniveau</topic><topic>Schreiben</topic><topic>Studienanfänger</topic><topic>Verständnis</topic><topic>Wissen</topic><topic>Wissenschaftliche Kommunikation</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Winter-Hölzl, Alexandra</creatorcontrib><creatorcontrib>Watermann, Rainer</creatorcontrib><creatorcontrib>Wittwer, Jörg</creatorcontrib><creatorcontrib>Nückles, Matthias</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Unterrichtswissenschaft</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Winter-Hölzl, Alexandra</au><au>Watermann, Rainer</au><au>Wittwer, Jörg</au><au>Nückles, Matthias</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Warum schreiben Promovierende bessere Abstracts als Studierende? Genrewissen schlägt Textverständnis und Forschungskompetenz</atitle><jtitle>Unterrichtswissenschaft</jtitle><date>2016</date><risdate>2016</risdate><volume>44</volume><issue>1</issue><spage>7</spage><epage>24</epage><pages>7-24</pages><issn>0340-4099</issn><eissn>2520-873X</eissn><abstract>Berichtet wird über eine quasi-experimentelle Studie zur Frage, worauf die Unterschiede in der Textproduktionsqualität von Abstracts zwischen Promovierenden und Studierenden basieren. Zu diesem Zweck verfassten 25 Promovierende und 29 Studierende der Bildungswissenschaften je zwei wissenschaftliche Abstracts. Die Abstracts der Promovierenden erwiesen sich in Hinblick auf die Qualität des wissenschaftlichen Schreibstils und den Grad der Fokussierung und Verdichtung relevanter Informationen klar überlegen. Allerdings waren beide Probandengruppen in hohem und vergleichbarem Maße in der Lage, die essenziellen rhetorischen Schritte eines Abstracts zu realisieren. Aus Mediatoranalysen ging hervor, dass die Gruppenunterschiede hinsichtlich der Abstractqualität maßgeblich durch das Genrewissen über rhetorische Prinzipien des Forschungsartikels erklärt werden können. Das Textverständnis mediierte partiell den Einfluss der Schreiberfahrung auf die Fähigkeit zur Fokussierung und Verdichtung relevanter Informationen. Formale Aspekte bildungswissenschaftlicher Forschungskompetenz und die selbstberichtete Deutschnote hatten keinen prädiktiven Wert über die Variable Schreiberfahrung hinaus. Es wird gefolgert, dass die Fähigkeit zum Verfassen wissenschaftlicher Abstracts eine Fähigkeit zu sein scheint, die am besten durch spezifisches Wissen über das Genre Forschungsartikel erklärt werden kann und von anderen Aspekten der Forschungskompetenz unterschieden werden sollte. (ZPID).</abstract></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0340-4099
ispartof Unterrichtswissenschaft, 2016, Vol.44 (1), p.7-24
issn 0340-4099
2520-873X
language ger
recordid cdi_dipf_primary_1106550
source Education Source
subjects Aufbaustudium
Berufliche Kompetenz
Erfahrungsniveau
Schreiben
Studienanfänger
Verständnis
Wissen
Wissenschaftliche Kommunikation
title Warum schreiben Promovierende bessere Abstracts als Studierende? Genrewissen schlägt Textverständnis und Forschungskompetenz
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-10T05%3A40%3A43IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Warum%20schreiben%20Promovierende%20bessere%20Abstracts%20als%20Studierende?%20Genrewissen%20schl%C3%A4gt%20Textverst%C3%A4ndnis%20und%20Forschungskompetenz&rft.jtitle=Unterrichtswissenschaft&rft.au=Winter-H%C3%B6lzl,%20Alexandra&rft.date=2016&rft.volume=44&rft.issue=1&rft.spage=7&rft.epage=24&rft.pages=7-24&rft.issn=0340-4099&rft.eissn=2520-873X&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E1106550%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true