Modelle aus den USA: Anschauen, abwägen und interpretieren. Netzwerke, Ausbildungsformate, Finanzierung: Auswahlbeispiele, die im Hochschul- und Forschungssystem innovativ zu sein scheinen

Neu, neuer, disruptiv. In den USA wird stets nach Innovationen gesucht. Dieser Drang treibt den Begriff Innovation aber inflationär in die Höhe. Disruptiv ist das, was bisher gängige Geschäftsmodelle grundlegend ändert oder ganz neue Nutzergewohnheiten befördert. Der amerikanische Fahrdienstleister...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Wissenschaftsmanagement 2016, Vol.22 (2), p.16-24
1. Verfasser: Lemmens, Markus
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 24
container_issue 2
container_start_page 16
container_title Wissenschaftsmanagement
container_volume 22
creator Lemmens, Markus
description Neu, neuer, disruptiv. In den USA wird stets nach Innovationen gesucht. Dieser Drang treibt den Begriff Innovation aber inflationär in die Höhe. Disruptiv ist das, was bisher gängige Geschäftsmodelle grundlegend ändert oder ganz neue Nutzergewohnheiten befördert. Der amerikanische Fahrdienstleister Uber, der weltweit den etablierten Taxi-Unternehmen das Wasser abgräbt, gilt als Paradebeispiel für disruptive Innovationen. Aber Wissenschaftler sehen das kritisch und fragen, ob wirklich alles so innovativ oder gar disruptiv ist, wie es scheint. Ungeachtet dessen schlagen die Materialwissenschaften in den USA mit ihrer Wissenschaftskommunikation selbstbewusste Töne an; mit deren Forschungsergebnissen sollen unter anderem die Erneuerbaren Energie-Anbieter oder auch die Bekleidungsindustrie Marktanteile ausbauen oder sogar verlorenes Terrain zurückerobern können. Nicht zu vergessen ist die "neue US-Automobilindustrie", die aus der Kernkompetenz der Informatik das Fortbewegungsmittel der Zukunft bauen möchte. Und die Reindustrialisierung der USA soll auch über das Advanced Manufacturing, das aus der IT heraus gedacht wird, Erfolge feiern. Es gibt eine Reihe von Initiativen in der Wissenschaftspolitik und auch institutionelle Beispiele, die zeigen, dass die USA keinesfalls stillstehen. Sie sind eine Anregung für das Wissenschaftsmanagement in Deutschland. Ein Blick darauf lohnt sich. (HoF/Text übernommen).
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_1100870</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1100870</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_11008703</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYeA0sDQx17U0NTHjYOAtLs5MMjAwNjQ0MTIy4GQQ9s1PSc3JSVVILC1WSEnNUwgNduRhYE1LzClO5YXS3AzSbq4hzh66KZkFafEFRZm5iUWV8YaGBgYW5gbG-GUBwEEhtg</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Modelle aus den USA: Anschauen, abwägen und interpretieren. Netzwerke, Ausbildungsformate, Finanzierung: Auswahlbeispiele, die im Hochschul- und Forschungssystem innovativ zu sein scheinen</title><source>EZB Electronic Journals Library</source><creator>Lemmens, Markus</creator><creatorcontrib>Lemmens, Markus</creatorcontrib><description>Neu, neuer, disruptiv. In den USA wird stets nach Innovationen gesucht. Dieser Drang treibt den Begriff Innovation aber inflationär in die Höhe. Disruptiv ist das, was bisher gängige Geschäftsmodelle grundlegend ändert oder ganz neue Nutzergewohnheiten befördert. Der amerikanische Fahrdienstleister Uber, der weltweit den etablierten Taxi-Unternehmen das Wasser abgräbt, gilt als Paradebeispiel für disruptive Innovationen. Aber Wissenschaftler sehen das kritisch und fragen, ob wirklich alles so innovativ oder gar disruptiv ist, wie es scheint. Ungeachtet dessen schlagen die Materialwissenschaften in den USA mit ihrer Wissenschaftskommunikation selbstbewusste Töne an; mit deren Forschungsergebnissen sollen unter anderem die Erneuerbaren Energie-Anbieter oder auch die Bekleidungsindustrie Marktanteile ausbauen oder sogar verlorenes Terrain zurückerobern können. Nicht zu vergessen ist die "neue US-Automobilindustrie", die aus der Kernkompetenz der Informatik das Fortbewegungsmittel der Zukunft bauen möchte. Und die Reindustrialisierung der USA soll auch über das Advanced Manufacturing, das aus der IT heraus gedacht wird, Erfolge feiern. Es gibt eine Reihe von Initiativen in der Wissenschaftspolitik und auch institutionelle Beispiele, die zeigen, dass die USA keinesfalls stillstehen. Sie sind eine Anregung für das Wissenschaftsmanagement in Deutschland. Ein Blick darauf lohnt sich. (HoF/Text übernommen).</description><identifier>ISSN: 0947-9546</identifier><language>ger</language><subject>Ausgründung ; Deutschland ; Forschungsförderung ; Forschungskooperation ; Forschungspotenzial ; Hochschule ; Innovation ; Internationaler Wettbewerb ; Standort Deutschland ; Technologietransfer ; Universität ; Vereinigte Staaten ; Wettbewerb ; Wissenschaftspolitik ; Wissenstransfer</subject><ispartof>Wissenschaftsmanagement, 2016, Vol.22 (2), p.16-24</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1100870$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Lemmens, Markus</creatorcontrib><title>Modelle aus den USA: Anschauen, abwägen und interpretieren. Netzwerke, Ausbildungsformate, Finanzierung: Auswahlbeispiele, die im Hochschul- und Forschungssystem innovativ zu sein scheinen</title><title>Wissenschaftsmanagement</title><description>Neu, neuer, disruptiv. In den USA wird stets nach Innovationen gesucht. Dieser Drang treibt den Begriff Innovation aber inflationär in die Höhe. Disruptiv ist das, was bisher gängige Geschäftsmodelle grundlegend ändert oder ganz neue Nutzergewohnheiten befördert. Der amerikanische Fahrdienstleister Uber, der weltweit den etablierten Taxi-Unternehmen das Wasser abgräbt, gilt als Paradebeispiel für disruptive Innovationen. Aber Wissenschaftler sehen das kritisch und fragen, ob wirklich alles so innovativ oder gar disruptiv ist, wie es scheint. Ungeachtet dessen schlagen die Materialwissenschaften in den USA mit ihrer Wissenschaftskommunikation selbstbewusste Töne an; mit deren Forschungsergebnissen sollen unter anderem die Erneuerbaren Energie-Anbieter oder auch die Bekleidungsindustrie Marktanteile ausbauen oder sogar verlorenes Terrain zurückerobern können. Nicht zu vergessen ist die "neue US-Automobilindustrie", die aus der Kernkompetenz der Informatik das Fortbewegungsmittel der Zukunft bauen möchte. Und die Reindustrialisierung der USA soll auch über das Advanced Manufacturing, das aus der IT heraus gedacht wird, Erfolge feiern. Es gibt eine Reihe von Initiativen in der Wissenschaftspolitik und auch institutionelle Beispiele, die zeigen, dass die USA keinesfalls stillstehen. Sie sind eine Anregung für das Wissenschaftsmanagement in Deutschland. Ein Blick darauf lohnt sich. (HoF/Text übernommen).</description><subject>Ausgründung</subject><subject>Deutschland</subject><subject>Forschungsförderung</subject><subject>Forschungskooperation</subject><subject>Forschungspotenzial</subject><subject>Hochschule</subject><subject>Innovation</subject><subject>Internationaler Wettbewerb</subject><subject>Standort Deutschland</subject><subject>Technologietransfer</subject><subject>Universität</subject><subject>Vereinigte Staaten</subject><subject>Wettbewerb</subject><subject>Wissenschaftspolitik</subject><subject>Wissenstransfer</subject><issn>0947-9546</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpjYeA0sDQx17U0NTHjYOAtLs5MMjAwNjQ0MTIy4GQQ9s1PSc3JSVVILC1WSEnNUwgNduRhYE1LzClO5YXS3AzSbq4hzh66KZkFafEFRZm5iUWV8YaGBgYW5gbG-GUBwEEhtg</recordid><startdate>2016</startdate><enddate>2016</enddate><creator>Lemmens, Markus</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2016</creationdate><title>Modelle aus den USA</title><author>Lemmens, Markus</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_11008703</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Ausgründung</topic><topic>Deutschland</topic><topic>Forschungsförderung</topic><topic>Forschungskooperation</topic><topic>Forschungspotenzial</topic><topic>Hochschule</topic><topic>Innovation</topic><topic>Internationaler Wettbewerb</topic><topic>Standort Deutschland</topic><topic>Technologietransfer</topic><topic>Universität</topic><topic>Vereinigte Staaten</topic><topic>Wettbewerb</topic><topic>Wissenschaftspolitik</topic><topic>Wissenstransfer</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Lemmens, Markus</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Wissenschaftsmanagement</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Lemmens, Markus</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Modelle aus den USA: Anschauen, abwägen und interpretieren. Netzwerke, Ausbildungsformate, Finanzierung: Auswahlbeispiele, die im Hochschul- und Forschungssystem innovativ zu sein scheinen</atitle><jtitle>Wissenschaftsmanagement</jtitle><date>2016</date><risdate>2016</risdate><volume>22</volume><issue>2</issue><spage>16</spage><epage>24</epage><pages>16-24</pages><issn>0947-9546</issn><abstract>Neu, neuer, disruptiv. In den USA wird stets nach Innovationen gesucht. Dieser Drang treibt den Begriff Innovation aber inflationär in die Höhe. Disruptiv ist das, was bisher gängige Geschäftsmodelle grundlegend ändert oder ganz neue Nutzergewohnheiten befördert. Der amerikanische Fahrdienstleister Uber, der weltweit den etablierten Taxi-Unternehmen das Wasser abgräbt, gilt als Paradebeispiel für disruptive Innovationen. Aber Wissenschaftler sehen das kritisch und fragen, ob wirklich alles so innovativ oder gar disruptiv ist, wie es scheint. Ungeachtet dessen schlagen die Materialwissenschaften in den USA mit ihrer Wissenschaftskommunikation selbstbewusste Töne an; mit deren Forschungsergebnissen sollen unter anderem die Erneuerbaren Energie-Anbieter oder auch die Bekleidungsindustrie Marktanteile ausbauen oder sogar verlorenes Terrain zurückerobern können. Nicht zu vergessen ist die "neue US-Automobilindustrie", die aus der Kernkompetenz der Informatik das Fortbewegungsmittel der Zukunft bauen möchte. Und die Reindustrialisierung der USA soll auch über das Advanced Manufacturing, das aus der IT heraus gedacht wird, Erfolge feiern. Es gibt eine Reihe von Initiativen in der Wissenschaftspolitik und auch institutionelle Beispiele, die zeigen, dass die USA keinesfalls stillstehen. Sie sind eine Anregung für das Wissenschaftsmanagement in Deutschland. Ein Blick darauf lohnt sich. (HoF/Text übernommen).</abstract></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0947-9546
ispartof Wissenschaftsmanagement, 2016, Vol.22 (2), p.16-24
issn 0947-9546
language ger
recordid cdi_dipf_primary_1100870
source EZB Electronic Journals Library
subjects Ausgründung
Deutschland
Forschungsförderung
Forschungskooperation
Forschungspotenzial
Hochschule
Innovation
Internationaler Wettbewerb
Standort Deutschland
Technologietransfer
Universität
Vereinigte Staaten
Wettbewerb
Wissenschaftspolitik
Wissenstransfer
title Modelle aus den USA: Anschauen, abwägen und interpretieren. Netzwerke, Ausbildungsformate, Finanzierung: Auswahlbeispiele, die im Hochschul- und Forschungssystem innovativ zu sein scheinen
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-12T03%3A04%3A40IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Modelle%20aus%20den%20USA:%20Anschauen,%20abw%C3%A4gen%20und%20interpretieren.%20Netzwerke,%20Ausbildungsformate,%20Finanzierung:%20Auswahlbeispiele,%20die%20im%20Hochschul-%20und%20Forschungssystem%20innovativ%20zu%20sein%20scheinen&rft.jtitle=Wissenschaftsmanagement&rft.au=Lemmens,%20Markus&rft.date=2016&rft.volume=22&rft.issue=2&rft.spage=16&rft.epage=24&rft.pages=16-24&rft.issn=0947-9546&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E1100870%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true