Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Hochschulfusionen und -kooperationen in einem wettbewerblichen Umfeld

Fusionen von Fachbereichen und Hochschulen wurden in den letzten Jahren ein zunehmend beobachtetes Phänomen der deutschen Hochschullandschaft (vgl. Behm et al. 2011). In einem wettbewerblichen Umfeld und angesichts gestiegener Anforderungen streben Hochschulen jedoch auch zunehmend Kooperationen unt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Wissenschaftsmanagement 2013, Vol.19 (6), p.28-31
1. Verfasser: Berthold, Christian
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 31
container_issue 6
container_start_page 28
container_title Wissenschaftsmanagement
container_volume 19
creator Berthold, Christian
description Fusionen von Fachbereichen und Hochschulen wurden in den letzten Jahren ein zunehmend beobachtetes Phänomen der deutschen Hochschullandschaft (vgl. Behm et al. 2011). In einem wettbewerblichen Umfeld und angesichts gestiegener Anforderungen streben Hochschulen jedoch auch zunehmend Kooperationen untereinander an. Es lohnt sich, analytisch Interaktionsmodi zwischen Hochschulen als Ausprägungen auf einem Kontinuum zu begreifen. Mit zunehmendem Integrations- und Kollaborationsgrad werden aus anfangs losen Kooperationen zwischen unabhängigen Einheiten schließlich vollständig miteinander fusionierte Hochschulen. Je nach der mit einer Kollaboration verfolgten Zielsetzung, dem organisationalen Umfeld, den Landesinteressen und der Perspektive der jeweils beteiligten Akteure unterscheiden sich dann ideale Kollaborationstiefe, hochschulischer Aufgabenbereich und beteiligte Partner - die Zweckdienlichkeit einer jeden Kollaborationsform erscheint in einem spezifischen Licht. (HoF/Text übernommen).
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_1031008</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1031008</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_10310083</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYeA0sDQx17U0NTHjYOAtLs5MMjAwNjQ0MTIy4GRQdCkqzVUoKDq8Jy1VR6E8tUihODM5QyG1PDNdISkzLyW1hIeBNS0xpziVF0pzM0i7uYY4e-imZBakxRcUZeYmFlXGGwKNNDCwMMYvCwB5eSfY</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Hochschulfusionen und -kooperationen in einem wettbewerblichen Umfeld</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Berthold, Christian</creator><creatorcontrib>Berthold, Christian</creatorcontrib><description>Fusionen von Fachbereichen und Hochschulen wurden in den letzten Jahren ein zunehmend beobachtetes Phänomen der deutschen Hochschullandschaft (vgl. Behm et al. 2011). In einem wettbewerblichen Umfeld und angesichts gestiegener Anforderungen streben Hochschulen jedoch auch zunehmend Kooperationen untereinander an. Es lohnt sich, analytisch Interaktionsmodi zwischen Hochschulen als Ausprägungen auf einem Kontinuum zu begreifen. Mit zunehmendem Integrations- und Kollaborationsgrad werden aus anfangs losen Kooperationen zwischen unabhängigen Einheiten schließlich vollständig miteinander fusionierte Hochschulen. Je nach der mit einer Kollaboration verfolgten Zielsetzung, dem organisationalen Umfeld, den Landesinteressen und der Perspektive der jeweils beteiligten Akteure unterscheiden sich dann ideale Kollaborationstiefe, hochschulischer Aufgabenbereich und beteiligte Partner - die Zweckdienlichkeit einer jeden Kollaborationsform erscheint in einem spezifischen Licht. (HoF/Text übernommen).</description><identifier>ISSN: 0947-9546</identifier><language>ger</language><subject>Deutschland ; Fachhochschule ; Forschungskooperation ; Forschungsverbund ; Fusion ; Hochschule ; Hochschulkooperation ; Kollaboration ; Kooperation ; Universität</subject><ispartof>Wissenschaftsmanagement, 2013, Vol.19 (6), p.28-31</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1031008$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Berthold, Christian</creatorcontrib><title>Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Hochschulfusionen und -kooperationen in einem wettbewerblichen Umfeld</title><title>Wissenschaftsmanagement</title><description>Fusionen von Fachbereichen und Hochschulen wurden in den letzten Jahren ein zunehmend beobachtetes Phänomen der deutschen Hochschullandschaft (vgl. Behm et al. 2011). In einem wettbewerblichen Umfeld und angesichts gestiegener Anforderungen streben Hochschulen jedoch auch zunehmend Kooperationen untereinander an. Es lohnt sich, analytisch Interaktionsmodi zwischen Hochschulen als Ausprägungen auf einem Kontinuum zu begreifen. Mit zunehmendem Integrations- und Kollaborationsgrad werden aus anfangs losen Kooperationen zwischen unabhängigen Einheiten schließlich vollständig miteinander fusionierte Hochschulen. Je nach der mit einer Kollaboration verfolgten Zielsetzung, dem organisationalen Umfeld, den Landesinteressen und der Perspektive der jeweils beteiligten Akteure unterscheiden sich dann ideale Kollaborationstiefe, hochschulischer Aufgabenbereich und beteiligte Partner - die Zweckdienlichkeit einer jeden Kollaborationsform erscheint in einem spezifischen Licht. (HoF/Text übernommen).</description><subject>Deutschland</subject><subject>Fachhochschule</subject><subject>Forschungskooperation</subject><subject>Forschungsverbund</subject><subject>Fusion</subject><subject>Hochschule</subject><subject>Hochschulkooperation</subject><subject>Kollaboration</subject><subject>Kooperation</subject><subject>Universität</subject><issn>0947-9546</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2013</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpjYeA0sDQx17U0NTHjYOAtLs5MMjAwNjQ0MTIy4GRQdCkqzVUoKDq8Jy1VR6E8tUihODM5QyG1PDNdISkzLyW1hIeBNS0xpziVF0pzM0i7uYY4e-imZBakxRcUZeYmFlXGGwKNNDCwMMYvCwB5eSfY</recordid><startdate>2013</startdate><enddate>2013</enddate><creator>Berthold, Christian</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2013</creationdate><title>Drum prüfe, wer sich ewig bindet</title><author>Berthold, Christian</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_10310083</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2013</creationdate><topic>Deutschland</topic><topic>Fachhochschule</topic><topic>Forschungskooperation</topic><topic>Forschungsverbund</topic><topic>Fusion</topic><topic>Hochschule</topic><topic>Hochschulkooperation</topic><topic>Kollaboration</topic><topic>Kooperation</topic><topic>Universität</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Berthold, Christian</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Wissenschaftsmanagement</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Berthold, Christian</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Hochschulfusionen und -kooperationen in einem wettbewerblichen Umfeld</atitle><jtitle>Wissenschaftsmanagement</jtitle><date>2013</date><risdate>2013</risdate><volume>19</volume><issue>6</issue><spage>28</spage><epage>31</epage><pages>28-31</pages><issn>0947-9546</issn><abstract>Fusionen von Fachbereichen und Hochschulen wurden in den letzten Jahren ein zunehmend beobachtetes Phänomen der deutschen Hochschullandschaft (vgl. Behm et al. 2011). In einem wettbewerblichen Umfeld und angesichts gestiegener Anforderungen streben Hochschulen jedoch auch zunehmend Kooperationen untereinander an. Es lohnt sich, analytisch Interaktionsmodi zwischen Hochschulen als Ausprägungen auf einem Kontinuum zu begreifen. Mit zunehmendem Integrations- und Kollaborationsgrad werden aus anfangs losen Kooperationen zwischen unabhängigen Einheiten schließlich vollständig miteinander fusionierte Hochschulen. Je nach der mit einer Kollaboration verfolgten Zielsetzung, dem organisationalen Umfeld, den Landesinteressen und der Perspektive der jeweils beteiligten Akteure unterscheiden sich dann ideale Kollaborationstiefe, hochschulischer Aufgabenbereich und beteiligte Partner - die Zweckdienlichkeit einer jeden Kollaborationsform erscheint in einem spezifischen Licht. (HoF/Text übernommen).</abstract></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0947-9546
ispartof Wissenschaftsmanagement, 2013, Vol.19 (6), p.28-31
issn 0947-9546
language ger
recordid cdi_dipf_primary_1031008
source Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals
subjects Deutschland
Fachhochschule
Forschungskooperation
Forschungsverbund
Fusion
Hochschule
Hochschulkooperation
Kollaboration
Kooperation
Universität
title Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Hochschulfusionen und -kooperationen in einem wettbewerblichen Umfeld
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T05%3A12%3A46IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Drum%20pr%C3%BCfe,%20wer%20sich%20ewig%20bindet:%20Hochschulfusionen%20und%20-kooperationen%20in%20einem%20wettbewerblichen%20Umfeld&rft.jtitle=Wissenschaftsmanagement&rft.au=Berthold,%20Christian&rft.date=2013&rft.volume=19&rft.issue=6&rft.spage=28&rft.epage=31&rft.pages=28-31&rft.issn=0947-9546&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E1031008%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true