Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP) - 1., 2. und 3. Welle

Der Survey ´Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)´ basiert auf einer für die deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter zwischen 55 und 70 Jahren (Jahrgänge 1942 bis 1958) repräsentativen Stichprobe von 5.002 Personen. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Studie bilden...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schneider, Norbert F., Mergenthaler, Andreas, Sackreuther, Ines, Micheel, Frank, Cihlar, Volker, Konzelmann, Laura, Staudinger, Ursula M., Lippke, Sonia, Deller, Jürgen, Büsch, Victoria
Format: Dataset
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Schneider, Norbert F.
Mergenthaler, Andreas
Sackreuther, Ines
Micheel, Frank
Cihlar, Volker
Konzelmann, Laura
Staudinger, Ursula M.
Lippke, Sonia
Deller, Jürgen
Büsch, Victoria
description Der Survey ´Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)´ basiert auf einer für die deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter zwischen 55 und 70 Jahren (Jahrgänge 1942 bis 1958) repräsentativen Stichprobe von 5.002 Personen. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Studie bilden die Lebenspläne und Potenziale älterer Erwachsener am Arbeitsmarkt, in der Zivilgesellschaft und in der Familie sowie deren Übergänge in den Ruhestand. Im Frühjahr 2013 wurde hierzu ein 40-minütiges telefonisches Interview auf der Grundlage eines standardisierten Erhebungsinstruments durchgeführt. Es umfasst Instrumente zu den folgenden Bereichen: Soziodemografie, Erwerbstätigkeit und Übergänge in den Ruhestand, informelle Arbeiten in der Zivilgesellschaft und in der Familie, Altersbilder, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Persönlichkeit. Im Jahr 2015/2016 wurden die wiederbefragungsbereiten Personen der ersten Welle erneut interviewt. Insgesamt konnten in der zweiten Welle 2.501 Interviews abgeschlossen werden. Inhaltlich konzentriert sich die zweite Welle TOP auf die Übergänge in den Ruhestand, die Verwirklichung von Tätigkeitsabsichten, insbesondere am Arbeitsmarkt, als Teil eines mehrstufigen Handlungsmodells sowie die Veränderung von Potenzialen älterer Erwachsener im Zeitverlauf. Wie bereits die erste Welle, so wurde auch die Wiederholungsbefragung vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. Neben Maßnahmen zur Reduzierung der Verzerrung aus der Panelmortalität und zur Erhöhung der Ausschöpfung kamen längsschnittliche Gewichtungsverfahren zum Einsatz, die u. a. für selektive Teilnahmewahrscheinlichkeiten an der zweiten Welle adjustieren. In der dritten Welle von TOP, die im Jahr 2019 durchgeführt wurde, konnten von den 2.455 Personen, die in der zweiten Welle zu einer wiederholten Befragung bereit waren, insgesamt 1.561 Interviews abgeschlossen werden. In der dritten Welle wurden zudem die Partnerinnen und Partner der Zielpersonen befragt. Somit wurde ein dyadisches Studiendesign im Querschnitt der dritten Welle realisiert. Hierbei konnten insgesamt 576 Interviews auf Paarebene abgeschlossen werden. Thematischer Schwerpunkt dieser dyadischen Befragung ist der gemeinsame Übergang in den Ruhestand. Bereits im Vorfeld der dritten Welle wurden Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Stichproben und der methodischen Umsetzbarkeit des dyadischen Studiendesgin umgesetzt, so z. B. längsschnittliche Gew
doi_str_mv 10.4232/1.13845
format Dataset
fullrecord <record><control><sourceid>datacite_PQ8</sourceid><recordid>TN_cdi_datacite_primary_10_4232_1_13845</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_4232_1_13845</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-datacite_primary_10_4232_1_138453</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYOA3NNAzMTI20jfUMzS2MDHlZEgIKUrMK84syczPK1ZIzEtR8M9JUXBMT1UIyC9JzSvJTMyxUjg8Jym1KP3wkjygcClQiWNOSWpRXnEBSEUVUEWqgkaIf4Cmgq6CoZ6OgpEeWJGxnkJ4ak5OKg8Da1piTnEqL5TmZlB3cw1x9tBNSSxJTM4sSY0vKMrMTSyqjDc0iAe5Ld4wHuw2Y-JVAgBWiEI2</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>dataset</recordtype></control><display><type>dataset</type><title>Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP) - 1., 2. und 3. Welle</title><source>DataCite</source><creator>Schneider, Norbert F. ; Mergenthaler, Andreas ; Sackreuther, Ines ; Micheel, Frank ; Cihlar, Volker ; Konzelmann, Laura ; Staudinger, Ursula M. ; Lippke, Sonia ; Deller, Jürgen ; Büsch, Victoria</creator><creatorcontrib>Schneider, Norbert F. ; Mergenthaler, Andreas ; Sackreuther, Ines ; Micheel, Frank ; Cihlar, Volker ; Konzelmann, Laura ; Staudinger, Ursula M. ; Lippke, Sonia ; Deller, Jürgen ; Büsch, Victoria</creatorcontrib><description>Der Survey ´Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)´ basiert auf einer für die deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter zwischen 55 und 70 Jahren (Jahrgänge 1942 bis 1958) repräsentativen Stichprobe von 5.002 Personen. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Studie bilden die Lebenspläne und Potenziale älterer Erwachsener am Arbeitsmarkt, in der Zivilgesellschaft und in der Familie sowie deren Übergänge in den Ruhestand. Im Frühjahr 2013 wurde hierzu ein 40-minütiges telefonisches Interview auf der Grundlage eines standardisierten Erhebungsinstruments durchgeführt. Es umfasst Instrumente zu den folgenden Bereichen: Soziodemografie, Erwerbstätigkeit und Übergänge in den Ruhestand, informelle Arbeiten in der Zivilgesellschaft und in der Familie, Altersbilder, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Persönlichkeit. Im Jahr 2015/2016 wurden die wiederbefragungsbereiten Personen der ersten Welle erneut interviewt. Insgesamt konnten in der zweiten Welle 2.501 Interviews abgeschlossen werden. Inhaltlich konzentriert sich die zweite Welle TOP auf die Übergänge in den Ruhestand, die Verwirklichung von Tätigkeitsabsichten, insbesondere am Arbeitsmarkt, als Teil eines mehrstufigen Handlungsmodells sowie die Veränderung von Potenzialen älterer Erwachsener im Zeitverlauf. Wie bereits die erste Welle, so wurde auch die Wiederholungsbefragung vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. Neben Maßnahmen zur Reduzierung der Verzerrung aus der Panelmortalität und zur Erhöhung der Ausschöpfung kamen längsschnittliche Gewichtungsverfahren zum Einsatz, die u. a. für selektive Teilnahmewahrscheinlichkeiten an der zweiten Welle adjustieren. In der dritten Welle von TOP, die im Jahr 2019 durchgeführt wurde, konnten von den 2.455 Personen, die in der zweiten Welle zu einer wiederholten Befragung bereit waren, insgesamt 1.561 Interviews abgeschlossen werden. In der dritten Welle wurden zudem die Partnerinnen und Partner der Zielpersonen befragt. Somit wurde ein dyadisches Studiendesign im Querschnitt der dritten Welle realisiert. Hierbei konnten insgesamt 576 Interviews auf Paarebene abgeschlossen werden. Thematischer Schwerpunkt dieser dyadischen Befragung ist der gemeinsame Übergang in den Ruhestand. Bereits im Vorfeld der dritten Welle wurden Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Stichproben und der methodischen Umsetzbarkeit des dyadischen Studiendesgin umgesetzt, so z. B. längsschnittliche Gewichtungsverfahren zur Anpassung an selektive Ausfälle zwischen den Befragungswellen. Die dritte Welle von TOP wurde ebenfalls vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. The survey ´Transitions and Old Age Potential: Transitions and Age Potentials (TOP)´ is based on a representative sample of 5,002 persons for the German-speaking resident population aged 55 to 70 (born between 1942 and 1958). The study focuses on the life plans and potential of older adults on the labour market, in civil society and in the family, as well as their transitions into retirement. In spring 2013, a 40-minute telephone interview was conducted on the basis of a standardised survey instrument. It covers instruments in the following areas: sociodemography, employment and retirement, informal work in civil society and the family, age images, health and well-being, and personality. In 2015/2016, the first-wave respondents who were ready to be interviewed again were interviewed. A total of 2,501 interviews were completed in the second wave. In terms of content, the second wave TOP focuses on the transitions into retirement, the realisation of job intentions, particularly in the labour market, as part of a multi-stage model of action, and the change in the potential of older adults over time. Like the first wave, the repeat survey was conducted by the Umfragezentrum Bonn (uzbonn) on behalf of the Federal Institute for Population Research (BiB). In addition to measures to reduce the bias from panel mortality and to increase utilisation, longitudinal weighting methods were used which, among other things, adjust for selective participation probabilities in the second wave. In the third wave of TOP, conducted in 2019, a total of 1,561 interviews were completed out of the 2,455 people who agreed to be interviewed again in the second wave. In the third wave, the partners of the target persons were also interviewed. Thus, a dyadic study design was realised in the cross-section of the third wave. A total of 576 interviews were completed at the couple level. The thematic focus of this dyadic survey is the joint transition into retirement. Measures to ensure the quality of the samples and the methodological feasibility of the dyadic study design were already implemented in the run-up to the third wave, e.g. longitudinal weighting procedures to adjust for selective drop-outs between the survey waves. The third wave of TOP was also conducted by the Bonn Survey Centre (uzbonn) on behalf of the Federal Institute for Population Research (BiB).</description><identifier>DOI: 10.4232/1.13845</identifier><language>ger</language><publisher>GESIS Data Archive</publisher><subject>Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden ; ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG ; Elderly ; General health and well-being ; KAT38 Occupation, Profession ; KAT53 Family ; KAT54 Person, Personality, Role ; KAT59 Medicine ; LABOUR AND EMPLOYMENT ; Political behaviour and attitudes ; Politisches Verhalten und politische Einstellungen ; PSYCHOLOGIE ; PSYCHOLOGY ; Retirement ; Ruhestand ; Specific diseases, disorders and medical conditions ; Spezifische Krankheiten, Störungen und Gesundheitsprobleme ; Ältere Menschen</subject><creationdate>2021</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>781,1895</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://commons.datacite.org/doi.org/10.4232/1.13845$$EView_record_in_DataCite.org$$FView_record_in_$$GDataCite.org$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Schneider, Norbert F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mergenthaler, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Sackreuther, Ines</creatorcontrib><creatorcontrib>Micheel, Frank</creatorcontrib><creatorcontrib>Cihlar, Volker</creatorcontrib><creatorcontrib>Konzelmann, Laura</creatorcontrib><creatorcontrib>Staudinger, Ursula M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Lippke, Sonia</creatorcontrib><creatorcontrib>Deller, Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Büsch, Victoria</creatorcontrib><title>Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP) - 1., 2. und 3. Welle</title><description>Der Survey ´Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)´ basiert auf einer für die deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter zwischen 55 und 70 Jahren (Jahrgänge 1942 bis 1958) repräsentativen Stichprobe von 5.002 Personen. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Studie bilden die Lebenspläne und Potenziale älterer Erwachsener am Arbeitsmarkt, in der Zivilgesellschaft und in der Familie sowie deren Übergänge in den Ruhestand. Im Frühjahr 2013 wurde hierzu ein 40-minütiges telefonisches Interview auf der Grundlage eines standardisierten Erhebungsinstruments durchgeführt. Es umfasst Instrumente zu den folgenden Bereichen: Soziodemografie, Erwerbstätigkeit und Übergänge in den Ruhestand, informelle Arbeiten in der Zivilgesellschaft und in der Familie, Altersbilder, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Persönlichkeit. Im Jahr 2015/2016 wurden die wiederbefragungsbereiten Personen der ersten Welle erneut interviewt. Insgesamt konnten in der zweiten Welle 2.501 Interviews abgeschlossen werden. Inhaltlich konzentriert sich die zweite Welle TOP auf die Übergänge in den Ruhestand, die Verwirklichung von Tätigkeitsabsichten, insbesondere am Arbeitsmarkt, als Teil eines mehrstufigen Handlungsmodells sowie die Veränderung von Potenzialen älterer Erwachsener im Zeitverlauf. Wie bereits die erste Welle, so wurde auch die Wiederholungsbefragung vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. Neben Maßnahmen zur Reduzierung der Verzerrung aus der Panelmortalität und zur Erhöhung der Ausschöpfung kamen längsschnittliche Gewichtungsverfahren zum Einsatz, die u. a. für selektive Teilnahmewahrscheinlichkeiten an der zweiten Welle adjustieren. In der dritten Welle von TOP, die im Jahr 2019 durchgeführt wurde, konnten von den 2.455 Personen, die in der zweiten Welle zu einer wiederholten Befragung bereit waren, insgesamt 1.561 Interviews abgeschlossen werden. In der dritten Welle wurden zudem die Partnerinnen und Partner der Zielpersonen befragt. Somit wurde ein dyadisches Studiendesign im Querschnitt der dritten Welle realisiert. Hierbei konnten insgesamt 576 Interviews auf Paarebene abgeschlossen werden. Thematischer Schwerpunkt dieser dyadischen Befragung ist der gemeinsame Übergang in den Ruhestand. Bereits im Vorfeld der dritten Welle wurden Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Stichproben und der methodischen Umsetzbarkeit des dyadischen Studiendesgin umgesetzt, so z. B. längsschnittliche Gewichtungsverfahren zur Anpassung an selektive Ausfälle zwischen den Befragungswellen. Die dritte Welle von TOP wurde ebenfalls vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. The survey ´Transitions and Old Age Potential: Transitions and Age Potentials (TOP)´ is based on a representative sample of 5,002 persons for the German-speaking resident population aged 55 to 70 (born between 1942 and 1958). The study focuses on the life plans and potential of older adults on the labour market, in civil society and in the family, as well as their transitions into retirement. In spring 2013, a 40-minute telephone interview was conducted on the basis of a standardised survey instrument. It covers instruments in the following areas: sociodemography, employment and retirement, informal work in civil society and the family, age images, health and well-being, and personality. In 2015/2016, the first-wave respondents who were ready to be interviewed again were interviewed. A total of 2,501 interviews were completed in the second wave. In terms of content, the second wave TOP focuses on the transitions into retirement, the realisation of job intentions, particularly in the labour market, as part of a multi-stage model of action, and the change in the potential of older adults over time. Like the first wave, the repeat survey was conducted by the Umfragezentrum Bonn (uzbonn) on behalf of the Federal Institute for Population Research (BiB). In addition to measures to reduce the bias from panel mortality and to increase utilisation, longitudinal weighting methods were used which, among other things, adjust for selective participation probabilities in the second wave. In the third wave of TOP, conducted in 2019, a total of 1,561 interviews were completed out of the 2,455 people who agreed to be interviewed again in the second wave. In the third wave, the partners of the target persons were also interviewed. Thus, a dyadic study design was realised in the cross-section of the third wave. A total of 576 interviews were completed at the couple level. The thematic focus of this dyadic survey is the joint transition into retirement. Measures to ensure the quality of the samples and the methodological feasibility of the dyadic study design were already implemented in the run-up to the third wave, e.g. longitudinal weighting procedures to adjust for selective drop-outs between the survey waves. The third wave of TOP was also conducted by the Bonn Survey Centre (uzbonn) on behalf of the Federal Institute for Population Research (BiB).</description><subject>Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden</subject><subject>ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG</subject><subject>Elderly</subject><subject>General health and well-being</subject><subject>KAT38 Occupation, Profession</subject><subject>KAT53 Family</subject><subject>KAT54 Person, Personality, Role</subject><subject>KAT59 Medicine</subject><subject>LABOUR AND EMPLOYMENT</subject><subject>Political behaviour and attitudes</subject><subject>Politisches Verhalten und politische Einstellungen</subject><subject>PSYCHOLOGIE</subject><subject>PSYCHOLOGY</subject><subject>Retirement</subject><subject>Ruhestand</subject><subject>Specific diseases, disorders and medical conditions</subject><subject>Spezifische Krankheiten, Störungen und Gesundheitsprobleme</subject><subject>Ältere Menschen</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>dataset</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>dataset</recordtype><sourceid>PQ8</sourceid><recordid>eNpjYOA3NNAzMTI20jfUMzS2MDHlZEgIKUrMK84syczPK1ZIzEtR8M9JUXBMT1UIyC9JzSvJTMyxUjg8Jym1KP3wkjygcClQiWNOSWpRXnEBSEUVUEWqgkaIf4Cmgq6CoZ6OgpEeWJGxnkJ4ak5OKg8Da1piTnEqL5TmZlB3cw1x9tBNSSxJTM4sSY0vKMrMTSyqjDc0iAe5Ld4wHuw2Y-JVAgBWiEI2</recordid><startdate>2021</startdate><enddate>2021</enddate><creator>Schneider, Norbert F.</creator><creator>Mergenthaler, Andreas</creator><creator>Sackreuther, Ines</creator><creator>Micheel, Frank</creator><creator>Cihlar, Volker</creator><creator>Konzelmann, Laura</creator><creator>Staudinger, Ursula M.</creator><creator>Lippke, Sonia</creator><creator>Deller, Jürgen</creator><creator>Büsch, Victoria</creator><general>GESIS Data Archive</general><scope>DYCCY</scope><scope>PQ8</scope></search><sort><creationdate>2021</creationdate><title>Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP) - 1., 2. und 3. Welle</title><author>Schneider, Norbert F. ; Mergenthaler, Andreas ; Sackreuther, Ines ; Micheel, Frank ; Cihlar, Volker ; Konzelmann, Laura ; Staudinger, Ursula M. ; Lippke, Sonia ; Deller, Jürgen ; Büsch, Victoria</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-datacite_primary_10_4232_1_138453</frbrgroupid><rsrctype>datasets</rsrctype><prefilter>datasets</prefilter><language>ger</language><creationdate>2021</creationdate><topic>Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden</topic><topic>ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG</topic><topic>Elderly</topic><topic>General health and well-being</topic><topic>KAT38 Occupation, Profession</topic><topic>KAT53 Family</topic><topic>KAT54 Person, Personality, Role</topic><topic>KAT59 Medicine</topic><topic>LABOUR AND EMPLOYMENT</topic><topic>Political behaviour and attitudes</topic><topic>Politisches Verhalten und politische Einstellungen</topic><topic>PSYCHOLOGIE</topic><topic>PSYCHOLOGY</topic><topic>Retirement</topic><topic>Ruhestand</topic><topic>Specific diseases, disorders and medical conditions</topic><topic>Spezifische Krankheiten, Störungen und Gesundheitsprobleme</topic><topic>Ältere Menschen</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schneider, Norbert F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mergenthaler, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Sackreuther, Ines</creatorcontrib><creatorcontrib>Micheel, Frank</creatorcontrib><creatorcontrib>Cihlar, Volker</creatorcontrib><creatorcontrib>Konzelmann, Laura</creatorcontrib><creatorcontrib>Staudinger, Ursula M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Lippke, Sonia</creatorcontrib><creatorcontrib>Deller, Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Büsch, Victoria</creatorcontrib><collection>DataCite (Open Access)</collection><collection>DataCite</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Schneider, Norbert F.</au><au>Mergenthaler, Andreas</au><au>Sackreuther, Ines</au><au>Micheel, Frank</au><au>Cihlar, Volker</au><au>Konzelmann, Laura</au><au>Staudinger, Ursula M.</au><au>Lippke, Sonia</au><au>Deller, Jürgen</au><au>Büsch, Victoria</au><format>book</format><genre>unknown</genre><ristype>DATA</ristype><title>Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP) - 1., 2. und 3. Welle</title><date>2021</date><risdate>2021</risdate><abstract>Der Survey ´Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)´ basiert auf einer für die deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter zwischen 55 und 70 Jahren (Jahrgänge 1942 bis 1958) repräsentativen Stichprobe von 5.002 Personen. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Studie bilden die Lebenspläne und Potenziale älterer Erwachsener am Arbeitsmarkt, in der Zivilgesellschaft und in der Familie sowie deren Übergänge in den Ruhestand. Im Frühjahr 2013 wurde hierzu ein 40-minütiges telefonisches Interview auf der Grundlage eines standardisierten Erhebungsinstruments durchgeführt. Es umfasst Instrumente zu den folgenden Bereichen: Soziodemografie, Erwerbstätigkeit und Übergänge in den Ruhestand, informelle Arbeiten in der Zivilgesellschaft und in der Familie, Altersbilder, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Persönlichkeit. Im Jahr 2015/2016 wurden die wiederbefragungsbereiten Personen der ersten Welle erneut interviewt. Insgesamt konnten in der zweiten Welle 2.501 Interviews abgeschlossen werden. Inhaltlich konzentriert sich die zweite Welle TOP auf die Übergänge in den Ruhestand, die Verwirklichung von Tätigkeitsabsichten, insbesondere am Arbeitsmarkt, als Teil eines mehrstufigen Handlungsmodells sowie die Veränderung von Potenzialen älterer Erwachsener im Zeitverlauf. Wie bereits die erste Welle, so wurde auch die Wiederholungsbefragung vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. Neben Maßnahmen zur Reduzierung der Verzerrung aus der Panelmortalität und zur Erhöhung der Ausschöpfung kamen längsschnittliche Gewichtungsverfahren zum Einsatz, die u. a. für selektive Teilnahmewahrscheinlichkeiten an der zweiten Welle adjustieren. In der dritten Welle von TOP, die im Jahr 2019 durchgeführt wurde, konnten von den 2.455 Personen, die in der zweiten Welle zu einer wiederholten Befragung bereit waren, insgesamt 1.561 Interviews abgeschlossen werden. In der dritten Welle wurden zudem die Partnerinnen und Partner der Zielpersonen befragt. Somit wurde ein dyadisches Studiendesign im Querschnitt der dritten Welle realisiert. Hierbei konnten insgesamt 576 Interviews auf Paarebene abgeschlossen werden. Thematischer Schwerpunkt dieser dyadischen Befragung ist der gemeinsame Übergang in den Ruhestand. Bereits im Vorfeld der dritten Welle wurden Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Stichproben und der methodischen Umsetzbarkeit des dyadischen Studiendesgin umgesetzt, so z. B. längsschnittliche Gewichtungsverfahren zur Anpassung an selektive Ausfälle zwischen den Befragungswellen. Die dritte Welle von TOP wurde ebenfalls vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. The survey ´Transitions and Old Age Potential: Transitions and Age Potentials (TOP)´ is based on a representative sample of 5,002 persons for the German-speaking resident population aged 55 to 70 (born between 1942 and 1958). The study focuses on the life plans and potential of older adults on the labour market, in civil society and in the family, as well as their transitions into retirement. In spring 2013, a 40-minute telephone interview was conducted on the basis of a standardised survey instrument. It covers instruments in the following areas: sociodemography, employment and retirement, informal work in civil society and the family, age images, health and well-being, and personality. In 2015/2016, the first-wave respondents who were ready to be interviewed again were interviewed. A total of 2,501 interviews were completed in the second wave. In terms of content, the second wave TOP focuses on the transitions into retirement, the realisation of job intentions, particularly in the labour market, as part of a multi-stage model of action, and the change in the potential of older adults over time. Like the first wave, the repeat survey was conducted by the Umfragezentrum Bonn (uzbonn) on behalf of the Federal Institute for Population Research (BiB). In addition to measures to reduce the bias from panel mortality and to increase utilisation, longitudinal weighting methods were used which, among other things, adjust for selective participation probabilities in the second wave. In the third wave of TOP, conducted in 2019, a total of 1,561 interviews were completed out of the 2,455 people who agreed to be interviewed again in the second wave. In the third wave, the partners of the target persons were also interviewed. Thus, a dyadic study design was realised in the cross-section of the third wave. A total of 576 interviews were completed at the couple level. The thematic focus of this dyadic survey is the joint transition into retirement. Measures to ensure the quality of the samples and the methodological feasibility of the dyadic study design were already implemented in the run-up to the third wave, e.g. longitudinal weighting procedures to adjust for selective drop-outs between the survey waves. The third wave of TOP was also conducted by the Bonn Survey Centre (uzbonn) on behalf of the Federal Institute for Population Research (BiB).</abstract><pub>GESIS Data Archive</pub><doi>10.4232/1.13845</doi><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier DOI: 10.4232/1.13845
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_datacite_primary_10_4232_1_13845
source DataCite
subjects Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden
ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG
Elderly
General health and well-being
KAT38 Occupation, Profession
KAT53 Family
KAT54 Person, Personality, Role
KAT59 Medicine
LABOUR AND EMPLOYMENT
Political behaviour and attitudes
Politisches Verhalten und politische Einstellungen
PSYCHOLOGIE
PSYCHOLOGY
Retirement
Ruhestand
Specific diseases, disorders and medical conditions
Spezifische Krankheiten, Störungen und Gesundheitsprobleme
Ältere Menschen
title Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP) - 1., 2. und 3. Welle
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2024-12-18T06%3A09%3A23IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-datacite_PQ8&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=unknown&rft.au=Schneider,%20Norbert%20F.&rft.date=2021&rft_id=info:doi/10.4232/1.13845&rft_dat=%3Cdatacite_PQ8%3E10_4232_1_13845%3C/datacite_PQ8%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true