Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2014

Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte der Untersuchung von 2014 sind: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat 3.) Familie und Partnerschaft 4.) Politische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften
Format: Dataset
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften
description Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte der Untersuchung von 2014 sind: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat 3.) Familie und Partnerschaft 4.) Politische Einstellungen 5.) Gesundheit 6.) Sonstiges 7.) ALLBUS-Demographie 8.) Daten zum Interview (Paradaten) 9.) Nationale Identität III (ISSP) 10.) Bürger und Staat II (ISSP) 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen Themen: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung: Bücher lesen; Musik hören; das Internet nutzen; Chatten, soziale Netzwerke; Computer spielen; nichts tun, faulenzen; spazieren gehen, wandern; Yoga, Meditation; Restaurants, Kneipe, Cafés; Besuche im Freundeskreis; Besuche im Verwandtenkreis; Gesellschaftsspiele; Musik machen; andere künstlerische Tätigkeiten; Basteln, Reparaturen; aktiver Sport; Besuch Sportveranstaltungen; Film-, Sport-, Pop-, Jazz-, Tanzveranstaltungen besuchen; klassische Kultur (Oper, Konzerte, Theater); Besuch von Museen, Ausstellungen; Besuch von Volksfesten, Stadtfesten; privater Musikunterricht; Kurse für andere künstlerische Fertigkeiten; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen: Kultur- oder Kunstverein, Sportverein, Hobbyverein, Wohltätigkeitsorganisation, Friedens- oder Menschenrechtsorganisation, Umwelt- oder Tierschutzorganisation, Gesundheitsverein, Elternorganisation, Seniorenverein, Bürgerinitiative; Mitgliedschaft in informellen Gruppen; Musik hören: Volksmusik, Schlager, Pop-Musik oder Charts, Rock, Heavy Metal, Elektronische Musik (House, Techno), Hip Hop, Soul, Reggae, klassische Musik, Oper, Musical, Jazz; Fernsehkonsum; Interesse an Fernsehsendungen: Shows und Quizsendungen, Sportsendungen, Spielfilme, Nachrichten, politische Magazine, Kunst und Kultur, Krimis, Unterhaltungsserien. 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; wahrgenommene Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Wahrnehmung von sozialen Unterschieden und Erfolgsbedingungen; Bewertung der eigenen sozialen Sicherung; Einstellung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen; Einstellungen zu Gerechtigkeitskonzepten. 3.) Familie und Partnerschaft: Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat in dauernder Pa
doi_str_mv 10.4232/1.12288
format Dataset
fullrecord <record><control><sourceid>datacite_PQ8</sourceid><recordid>TN_cdi_datacite_primary_10_4232_1_12288</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_4232_1_12288</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-datacite_primary_10_4232_1_122883</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYOA3NNAzMTI20jfUMzQysrDgZHBxzMlJT81NzcxLVXBKLTu8LSc7tag0L724NDetKDE9VSEltUghOL8qMzGnPLO4ODWvODkjMa0kNU_B0cfHKTRYwcjA0ISHgTUtMac4lRdKczOou7mGOHvopiSWJCZnlqTGFxRl5iYWVcYbGsSD7I83jAfbb0y8SgClnzoS</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>dataset</recordtype></control><display><type>dataset</type><title>Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2014</title><source>DataCite</source><creator>GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften</creator><creatorcontrib>GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften</creatorcontrib><description>Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte der Untersuchung von 2014 sind: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat 3.) Familie und Partnerschaft 4.) Politische Einstellungen 5.) Gesundheit 6.) Sonstiges 7.) ALLBUS-Demographie 8.) Daten zum Interview (Paradaten) 9.) Nationale Identität III (ISSP) 10.) Bürger und Staat II (ISSP) 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen Themen: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung: Bücher lesen; Musik hören; das Internet nutzen; Chatten, soziale Netzwerke; Computer spielen; nichts tun, faulenzen; spazieren gehen, wandern; Yoga, Meditation; Restaurants, Kneipe, Cafés; Besuche im Freundeskreis; Besuche im Verwandtenkreis; Gesellschaftsspiele; Musik machen; andere künstlerische Tätigkeiten; Basteln, Reparaturen; aktiver Sport; Besuch Sportveranstaltungen; Film-, Sport-, Pop-, Jazz-, Tanzveranstaltungen besuchen; klassische Kultur (Oper, Konzerte, Theater); Besuch von Museen, Ausstellungen; Besuch von Volksfesten, Stadtfesten; privater Musikunterricht; Kurse für andere künstlerische Fertigkeiten; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen: Kultur- oder Kunstverein, Sportverein, Hobbyverein, Wohltätigkeitsorganisation, Friedens- oder Menschenrechtsorganisation, Umwelt- oder Tierschutzorganisation, Gesundheitsverein, Elternorganisation, Seniorenverein, Bürgerinitiative; Mitgliedschaft in informellen Gruppen; Musik hören: Volksmusik, Schlager, Pop-Musik oder Charts, Rock, Heavy Metal, Elektronische Musik (House, Techno), Hip Hop, Soul, Reggae, klassische Musik, Oper, Musical, Jazz; Fernsehkonsum; Interesse an Fernsehsendungen: Shows und Quizsendungen, Sportsendungen, Spielfilme, Nachrichten, politische Magazine, Kunst und Kultur, Krimis, Unterhaltungsserien. 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; wahrgenommene Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Wahrnehmung von sozialen Unterschieden und Erfolgsbedingungen; Bewertung der eigenen sozialen Sicherung; Einstellung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen; Einstellungen zu Gerechtigkeitskonzepten. 3.) Familie und Partnerschaft: Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat in dauernder Partnerschaft oder bei Geburt eines Kindes; Kinderwunsch. 4.) Politische Einstellungen: interpersonelles Vertrauen; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland. 5.) Gesundheit: allgemeiner Gesundheitszustand; körperlicher und seelischer Zustand in den letzten vier Wochen; Beeinträchtigung bei körperlicher Belastung; chronische Krankheiten und Beschwerden; im letzten Monat krank gewesen; Grund für Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Häufigkeit der Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Krankenhausaufenthalt in den letzten 12 Monaten; Dauer des Krankenhausaufenthaltes; amtlicher Behinderungsgrad; Rauchgewohnheiten; Körpergröße; Körpergewicht; Konsumhäufigkeit von verschiedenen Lebensmittelgruppen und Genussmitteln; Belastungen durch Arbeitsbedingungen; Mobbing; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung tagsüber; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung nachts; Belastung der Wohnumgebung durch Emissionen. 6.) Sonstiges: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit. 7.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Leitungsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Befristung des Arbeitsvertrages, Größe der Arbeitsstätte, Furcht vor Arbeitslosigkeit, Erfahrung von Arbeitslosigkeit, Dauer der Arbeitslosigkeit, Vergleich beruflicher Stellung mit Vater/Mutter, Nebenerwerbstätigkeit, Umfang der Nebenerwerbstätigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf, Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Angaben zum ersten Beruf, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Herkunft, Wohndauer und Mobilität, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, gemeinsamer Haushalt mit Eltern als Jugendlicher, Befragteneinkommen, Anzahl Bücher im Haushalt als Jugendlicher, Besuch von Kulturveranstaltungen als Jugendlicher, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Gesundheitszustand, Mitgliedschaft in Gewerkschaft oder Partei, Wahlabsicht (Sonntagsfrage). Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Einkommensarten im Haushalt, Haupteinkommensquelle, Immobilieneigentum, Immobilienvermögen, Vermögen, Anzahl Bücher im Haushalt, Wohnungstyp, Größe der Wohnung, Haltung von Hund oder Katze. Angaben zu einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltsperson zum Befragten, Geschlecht, Alter, Familienstand, für Kinder außerdem besuchte Schulform, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartnern: gemeinsamer Haushalt, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushaltes: Alter, Geschlecht, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss. Angaben zu den Eltern des Befragten: Geburtsort, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Angaben zum Beruf. 8.) Daten zum Interview (Paradaten): Dauer des Interview, Anwesenheit Dritter beim Interview (Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörige, sonstige Personen), Eingriff Dritter in das Interview, Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten, Mitlesen am Bildschirm, Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung, Erreichbarkeit und Bereitschaft zur Teilnahme, Teilnahme an anderen Befragungen in den letzten 12 Monaten, Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Befragungen Anzahl Kontaktversuche (persönlich/telefonisch). Angaben zum Interviewer: Interviewernummer, Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Interviewererfahrung. 9.) Nationale Identität III: Verbundenheit mit dem Wohnort, dem Bundesland, Deutschland und Europa; Kriterien für nationale Zugehörigkeit; Einstellungen zu Deutschland; Nationalstolz; Verfolgung nationaler Interessen oder internationale Einbindung; Einstellung zu Minderheiten; Segregation oder Assimilation von Minderheiten; wahrgenommene Vor- und Nachteile von Zuwanderung; Erleichterung oder Einschränkung von Zuwanderung; wahrgenommene Folgen patriotischer Gefühle; nationale Herkunft; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; selbsteingeschätzte Attraktivität. 10.) Bürger und Staat II: Eigenschaften eines guten Staatsbürgers; Versammlungsfreiheit für religiöse Fanatiker, Revolutionäre, Ethnozentristen; politische Partizipation; politischer Medienkonsum; Häufigkeit von Kontakten mit Menschen; Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen; Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Politik (political efficacy); politisches Wissen; politisches Interesse; Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum; Vertrauen in Politiker; interpersonales Vertrauen; Häufigkeit von Diskussionen über Politik; Einstellungen zu politischen Parteien; Wahrnehmung der Korrektheit und Fairness der letzten Bundestagswahlen; Wahrnehmung von Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie jetzt, vor 10 Jahren, in 10 Jahren; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; nationale Zugehörigkeitsgefühl; selbsteingeschätzte Attraktivität. 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Body-Mass-Index; Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1988 und 2008; SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Einordnungsberufe (nach Terwey); ISCED (International Standard Classification of Education) 1997 und 2011; Pro-Kopf-Einkommen; Äquivalenzeinkommen (modifizierte OECD-Skala); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen. Social monitoring of trends in attitudes, behavior, and societal change in the Federal Republic of Germany. The main topics in 2014 are: 1.) Free time activities and media use 2.) Social inequality and the welfare state 3.) Attitudes towards marriage, family and partnership 4.) Political attitudes 5.) Health 6.) Other topics 7.) ALLBUS-Demography 8.) Data on the interview (paradata) 9.) National Identity III (ISSP) 10.) Citizenship II (ISSP) 11.) Added value Topics: 1). Free time activities and media use: reading books; listening to music; using the internet; online chats and social networks; playing computer games; relaxing, being lazy; walking or hiking; yoga, meditation; going to restaurants etc.; visiting friends; visiting relatives; playing games; making music; doing other artistic activities; do it yourself; active sport; at</description><identifier>DOI: 10.4232/1.12288</identifier><language>ger</language><publisher>GESIS Data Archive</publisher><creationdate>2015</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>776,1888</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://commons.datacite.org/doi.org/10.4232/1.12288$$EView_record_in_DataCite.org$$FView_record_in_$$GDataCite.org$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften</creatorcontrib><title>Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2014</title><description>Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte der Untersuchung von 2014 sind: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat 3.) Familie und Partnerschaft 4.) Politische Einstellungen 5.) Gesundheit 6.) Sonstiges 7.) ALLBUS-Demographie 8.) Daten zum Interview (Paradaten) 9.) Nationale Identität III (ISSP) 10.) Bürger und Staat II (ISSP) 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen Themen: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung: Bücher lesen; Musik hören; das Internet nutzen; Chatten, soziale Netzwerke; Computer spielen; nichts tun, faulenzen; spazieren gehen, wandern; Yoga, Meditation; Restaurants, Kneipe, Cafés; Besuche im Freundeskreis; Besuche im Verwandtenkreis; Gesellschaftsspiele; Musik machen; andere künstlerische Tätigkeiten; Basteln, Reparaturen; aktiver Sport; Besuch Sportveranstaltungen; Film-, Sport-, Pop-, Jazz-, Tanzveranstaltungen besuchen; klassische Kultur (Oper, Konzerte, Theater); Besuch von Museen, Ausstellungen; Besuch von Volksfesten, Stadtfesten; privater Musikunterricht; Kurse für andere künstlerische Fertigkeiten; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen: Kultur- oder Kunstverein, Sportverein, Hobbyverein, Wohltätigkeitsorganisation, Friedens- oder Menschenrechtsorganisation, Umwelt- oder Tierschutzorganisation, Gesundheitsverein, Elternorganisation, Seniorenverein, Bürgerinitiative; Mitgliedschaft in informellen Gruppen; Musik hören: Volksmusik, Schlager, Pop-Musik oder Charts, Rock, Heavy Metal, Elektronische Musik (House, Techno), Hip Hop, Soul, Reggae, klassische Musik, Oper, Musical, Jazz; Fernsehkonsum; Interesse an Fernsehsendungen: Shows und Quizsendungen, Sportsendungen, Spielfilme, Nachrichten, politische Magazine, Kunst und Kultur, Krimis, Unterhaltungsserien. 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; wahrgenommene Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Wahrnehmung von sozialen Unterschieden und Erfolgsbedingungen; Bewertung der eigenen sozialen Sicherung; Einstellung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen; Einstellungen zu Gerechtigkeitskonzepten. 3.) Familie und Partnerschaft: Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat in dauernder Partnerschaft oder bei Geburt eines Kindes; Kinderwunsch. 4.) Politische Einstellungen: interpersonelles Vertrauen; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland. 5.) Gesundheit: allgemeiner Gesundheitszustand; körperlicher und seelischer Zustand in den letzten vier Wochen; Beeinträchtigung bei körperlicher Belastung; chronische Krankheiten und Beschwerden; im letzten Monat krank gewesen; Grund für Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Häufigkeit der Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Krankenhausaufenthalt in den letzten 12 Monaten; Dauer des Krankenhausaufenthaltes; amtlicher Behinderungsgrad; Rauchgewohnheiten; Körpergröße; Körpergewicht; Konsumhäufigkeit von verschiedenen Lebensmittelgruppen und Genussmitteln; Belastungen durch Arbeitsbedingungen; Mobbing; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung tagsüber; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung nachts; Belastung der Wohnumgebung durch Emissionen. 6.) Sonstiges: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit. 7.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Leitungsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Befristung des Arbeitsvertrages, Größe der Arbeitsstätte, Furcht vor Arbeitslosigkeit, Erfahrung von Arbeitslosigkeit, Dauer der Arbeitslosigkeit, Vergleich beruflicher Stellung mit Vater/Mutter, Nebenerwerbstätigkeit, Umfang der Nebenerwerbstätigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf, Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Angaben zum ersten Beruf, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Herkunft, Wohndauer und Mobilität, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, gemeinsamer Haushalt mit Eltern als Jugendlicher, Befragteneinkommen, Anzahl Bücher im Haushalt als Jugendlicher, Besuch von Kulturveranstaltungen als Jugendlicher, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Gesundheitszustand, Mitgliedschaft in Gewerkschaft oder Partei, Wahlabsicht (Sonntagsfrage). Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Einkommensarten im Haushalt, Haupteinkommensquelle, Immobilieneigentum, Immobilienvermögen, Vermögen, Anzahl Bücher im Haushalt, Wohnungstyp, Größe der Wohnung, Haltung von Hund oder Katze. Angaben zu einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltsperson zum Befragten, Geschlecht, Alter, Familienstand, für Kinder außerdem besuchte Schulform, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartnern: gemeinsamer Haushalt, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushaltes: Alter, Geschlecht, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss. Angaben zu den Eltern des Befragten: Geburtsort, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Angaben zum Beruf. 8.) Daten zum Interview (Paradaten): Dauer des Interview, Anwesenheit Dritter beim Interview (Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörige, sonstige Personen), Eingriff Dritter in das Interview, Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten, Mitlesen am Bildschirm, Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung, Erreichbarkeit und Bereitschaft zur Teilnahme, Teilnahme an anderen Befragungen in den letzten 12 Monaten, Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Befragungen Anzahl Kontaktversuche (persönlich/telefonisch). Angaben zum Interviewer: Interviewernummer, Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Interviewererfahrung. 9.) Nationale Identität III: Verbundenheit mit dem Wohnort, dem Bundesland, Deutschland und Europa; Kriterien für nationale Zugehörigkeit; Einstellungen zu Deutschland; Nationalstolz; Verfolgung nationaler Interessen oder internationale Einbindung; Einstellung zu Minderheiten; Segregation oder Assimilation von Minderheiten; wahrgenommene Vor- und Nachteile von Zuwanderung; Erleichterung oder Einschränkung von Zuwanderung; wahrgenommene Folgen patriotischer Gefühle; nationale Herkunft; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; selbsteingeschätzte Attraktivität. 10.) Bürger und Staat II: Eigenschaften eines guten Staatsbürgers; Versammlungsfreiheit für religiöse Fanatiker, Revolutionäre, Ethnozentristen; politische Partizipation; politischer Medienkonsum; Häufigkeit von Kontakten mit Menschen; Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen; Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Politik (political efficacy); politisches Wissen; politisches Interesse; Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum; Vertrauen in Politiker; interpersonales Vertrauen; Häufigkeit von Diskussionen über Politik; Einstellungen zu politischen Parteien; Wahrnehmung der Korrektheit und Fairness der letzten Bundestagswahlen; Wahrnehmung von Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie jetzt, vor 10 Jahren, in 10 Jahren; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; nationale Zugehörigkeitsgefühl; selbsteingeschätzte Attraktivität. 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Body-Mass-Index; Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1988 und 2008; SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Einordnungsberufe (nach Terwey); ISCED (International Standard Classification of Education) 1997 und 2011; Pro-Kopf-Einkommen; Äquivalenzeinkommen (modifizierte OECD-Skala); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen. Social monitoring of trends in attitudes, behavior, and societal change in the Federal Republic of Germany. The main topics in 2014 are: 1.) Free time activities and media use 2.) Social inequality and the welfare state 3.) Attitudes towards marriage, family and partnership 4.) Political attitudes 5.) Health 6.) Other topics 7.) ALLBUS-Demography 8.) Data on the interview (paradata) 9.) National Identity III (ISSP) 10.) Citizenship II (ISSP) 11.) Added value Topics: 1). Free time activities and media use: reading books; listening to music; using the internet; online chats and social networks; playing computer games; relaxing, being lazy; walking or hiking; yoga, meditation; going to restaurants etc.; visiting friends; visiting relatives; playing games; making music; doing other artistic activities; do it yourself; active sport; at</description><fulltext>true</fulltext><rsrctype>dataset</rsrctype><creationdate>2015</creationdate><recordtype>dataset</recordtype><sourceid>PQ8</sourceid><recordid>eNpjYOA3NNAzMTI20jfUMzQysrDgZHBxzMlJT81NzcxLVXBKLTu8LSc7tag0L724NDetKDE9VSEltUghOL8qMzGnPLO4ODWvODkjMa0kNU_B0cfHKTRYwcjA0ISHgTUtMac4lRdKczOou7mGOHvopiSWJCZnlqTGFxRl5iYWVcYbGsSD7I83jAfbb0y8SgClnzoS</recordid><startdate>2015</startdate><enddate>2015</enddate><creator>GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften</creator><general>GESIS Data Archive</general><scope>DYCCY</scope><scope>PQ8</scope></search><sort><creationdate>2015</creationdate><title>Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2014</title></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-datacite_primary_10_4232_1_122883</frbrgroupid><rsrctype>datasets</rsrctype><prefilter>datasets</prefilter><language>ger</language><creationdate>2015</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften</creatorcontrib><collection>DataCite (Open Access)</collection><collection>DataCite</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><aucorp>GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften</aucorp><format>book</format><genre>unknown</genre><ristype>DATA</ristype><title>Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2014</title><date>2015</date><risdate>2015</risdate><abstract>Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte der Untersuchung von 2014 sind: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat 3.) Familie und Partnerschaft 4.) Politische Einstellungen 5.) Gesundheit 6.) Sonstiges 7.) ALLBUS-Demographie 8.) Daten zum Interview (Paradaten) 9.) Nationale Identität III (ISSP) 10.) Bürger und Staat II (ISSP) 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen Themen: 1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung: Bücher lesen; Musik hören; das Internet nutzen; Chatten, soziale Netzwerke; Computer spielen; nichts tun, faulenzen; spazieren gehen, wandern; Yoga, Meditation; Restaurants, Kneipe, Cafés; Besuche im Freundeskreis; Besuche im Verwandtenkreis; Gesellschaftsspiele; Musik machen; andere künstlerische Tätigkeiten; Basteln, Reparaturen; aktiver Sport; Besuch Sportveranstaltungen; Film-, Sport-, Pop-, Jazz-, Tanzveranstaltungen besuchen; klassische Kultur (Oper, Konzerte, Theater); Besuch von Museen, Ausstellungen; Besuch von Volksfesten, Stadtfesten; privater Musikunterricht; Kurse für andere künstlerische Fertigkeiten; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen: Kultur- oder Kunstverein, Sportverein, Hobbyverein, Wohltätigkeitsorganisation, Friedens- oder Menschenrechtsorganisation, Umwelt- oder Tierschutzorganisation, Gesundheitsverein, Elternorganisation, Seniorenverein, Bürgerinitiative; Mitgliedschaft in informellen Gruppen; Musik hören: Volksmusik, Schlager, Pop-Musik oder Charts, Rock, Heavy Metal, Elektronische Musik (House, Techno), Hip Hop, Soul, Reggae, klassische Musik, Oper, Musical, Jazz; Fernsehkonsum; Interesse an Fernsehsendungen: Shows und Quizsendungen, Sportsendungen, Spielfilme, Nachrichten, politische Magazine, Kunst und Kultur, Krimis, Unterhaltungsserien. 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; wahrgenommene Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Wahrnehmung von sozialen Unterschieden und Erfolgsbedingungen; Bewertung der eigenen sozialen Sicherung; Einstellung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen; Einstellungen zu Gerechtigkeitskonzepten. 3.) Familie und Partnerschaft: Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat in dauernder Partnerschaft oder bei Geburt eines Kindes; Kinderwunsch. 4.) Politische Einstellungen: interpersonelles Vertrauen; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland. 5.) Gesundheit: allgemeiner Gesundheitszustand; körperlicher und seelischer Zustand in den letzten vier Wochen; Beeinträchtigung bei körperlicher Belastung; chronische Krankheiten und Beschwerden; im letzten Monat krank gewesen; Grund für Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Häufigkeit der Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Krankenhausaufenthalt in den letzten 12 Monaten; Dauer des Krankenhausaufenthaltes; amtlicher Behinderungsgrad; Rauchgewohnheiten; Körpergröße; Körpergewicht; Konsumhäufigkeit von verschiedenen Lebensmittelgruppen und Genussmitteln; Belastungen durch Arbeitsbedingungen; Mobbing; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung tagsüber; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung nachts; Belastung der Wohnumgebung durch Emissionen. 6.) Sonstiges: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit. 7.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Leitungsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Befristung des Arbeitsvertrages, Größe der Arbeitsstätte, Furcht vor Arbeitslosigkeit, Erfahrung von Arbeitslosigkeit, Dauer der Arbeitslosigkeit, Vergleich beruflicher Stellung mit Vater/Mutter, Nebenerwerbstätigkeit, Umfang der Nebenerwerbstätigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf, Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Angaben zum ersten Beruf, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Herkunft, Wohndauer und Mobilität, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, gemeinsamer Haushalt mit Eltern als Jugendlicher, Befragteneinkommen, Anzahl Bücher im Haushalt als Jugendlicher, Besuch von Kulturveranstaltungen als Jugendlicher, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Gesundheitszustand, Mitgliedschaft in Gewerkschaft oder Partei, Wahlabsicht (Sonntagsfrage). Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Einkommensarten im Haushalt, Haupteinkommensquelle, Immobilieneigentum, Immobilienvermögen, Vermögen, Anzahl Bücher im Haushalt, Wohnungstyp, Größe der Wohnung, Haltung von Hund oder Katze. Angaben zu einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltsperson zum Befragten, Geschlecht, Alter, Familienstand, für Kinder außerdem besuchte Schulform, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartnern: gemeinsamer Haushalt, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushaltes: Alter, Geschlecht, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss. Angaben zu den Eltern des Befragten: Geburtsort, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Angaben zum Beruf. 8.) Daten zum Interview (Paradaten): Dauer des Interview, Anwesenheit Dritter beim Interview (Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörige, sonstige Personen), Eingriff Dritter in das Interview, Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten, Mitlesen am Bildschirm, Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung, Erreichbarkeit und Bereitschaft zur Teilnahme, Teilnahme an anderen Befragungen in den letzten 12 Monaten, Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Befragungen Anzahl Kontaktversuche (persönlich/telefonisch). Angaben zum Interviewer: Interviewernummer, Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Interviewererfahrung. 9.) Nationale Identität III: Verbundenheit mit dem Wohnort, dem Bundesland, Deutschland und Europa; Kriterien für nationale Zugehörigkeit; Einstellungen zu Deutschland; Nationalstolz; Verfolgung nationaler Interessen oder internationale Einbindung; Einstellung zu Minderheiten; Segregation oder Assimilation von Minderheiten; wahrgenommene Vor- und Nachteile von Zuwanderung; Erleichterung oder Einschränkung von Zuwanderung; wahrgenommene Folgen patriotischer Gefühle; nationale Herkunft; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; selbsteingeschätzte Attraktivität. 10.) Bürger und Staat II: Eigenschaften eines guten Staatsbürgers; Versammlungsfreiheit für religiöse Fanatiker, Revolutionäre, Ethnozentristen; politische Partizipation; politischer Medienkonsum; Häufigkeit von Kontakten mit Menschen; Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen; Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Politik (political efficacy); politisches Wissen; politisches Interesse; Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum; Vertrauen in Politiker; interpersonales Vertrauen; Häufigkeit von Diskussionen über Politik; Einstellungen zu politischen Parteien; Wahrnehmung der Korrektheit und Fairness der letzten Bundestagswahlen; Wahrnehmung von Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie jetzt, vor 10 Jahren, in 10 Jahren; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; nationale Zugehörigkeitsgefühl; selbsteingeschätzte Attraktivität. 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Body-Mass-Index; Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1988 und 2008; SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Einordnungsberufe (nach Terwey); ISCED (International Standard Classification of Education) 1997 und 2011; Pro-Kopf-Einkommen; Äquivalenzeinkommen (modifizierte OECD-Skala); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen. Social monitoring of trends in attitudes, behavior, and societal change in the Federal Republic of Germany. The main topics in 2014 are: 1.) Free time activities and media use 2.) Social inequality and the welfare state 3.) Attitudes towards marriage, family and partnership 4.) Political attitudes 5.) Health 6.) Other topics 7.) ALLBUS-Demography 8.) Data on the interview (paradata) 9.) National Identity III (ISSP) 10.) Citizenship II (ISSP) 11.) Added value Topics: 1). Free time activities and media use: reading books; listening to music; using the internet; online chats and social networks; playing computer games; relaxing, being lazy; walking or hiking; yoga, meditation; going to restaurants etc.; visiting friends; visiting relatives; playing games; making music; doing other artistic activities; do it yourself; active sport; at</abstract><pub>GESIS Data Archive</pub><doi>10.4232/1.12288</doi><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier DOI: 10.4232/1.12288
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_datacite_primary_10_4232_1_12288
source DataCite
title Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2014
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T21%3A22%3A21IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-datacite_PQ8&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=unknown&rft.aucorp=GESIS-Leibniz-Institut%20F%C3%BCr%20Sozialwissenschaften&rft.date=2015&rft_id=info:doi/10.4232/1.12288&rft_dat=%3Cdatacite_PQ8%3E10_4232_1_12288%3C/datacite_PQ8%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true