Bericht zum Forschungsprojekt SubWW2: Revision der Wärmenetzkonzepte
Im Projekt SubWW1 (Förderphase 1) wurden zwei wesentliche Wärmenetzkonzepte für den Ortskern Leeste erstellt. Das präferierte Konzept basiert auf der ausgelaufenen Wärmenetz 4.0 Förderung, die Rückfalloption auf einem starren CO2-Reduktionsziel von 80 %. Seit dem Ende von SubWW1 hat sich zum einen d...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
---|---|
Format: | Report |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im Projekt SubWW1 (Förderphase 1) wurden zwei wesentliche Wärmenetzkonzepte für den Ortskern Leeste erstellt. Das präferierte Konzept basiert auf der ausgelaufenen Wärmenetz 4.0 Förderung, die Rückfalloption auf einem starren CO2-Reduktionsziel von 80 %. Seit dem Ende von SubWW1 hat sich zum einen die politische Förderlandschaft verändert, zum anderen sind sowohl Energie- als auch Baukosten mitunter stark angestiegen, die Datengrundlage ist angewachsen, aber auch politische Diskussionsaspekte sind aufgekommen, die im Rahmen eines Revisionsprozesses berücksichtigt werden sollten. Zusätzlich wurden seit Beginn der zweiten Projektphase die verwendeten Optimierungstools weiterentwickelt und zusätzliche Aspekte, wie beispielsweise lokale Wetterdaten oder die finale Abbildung der Betriebskostenförderung für den Einsatz von Wärmepumpen in den netzgebundenen Szenarien, berücksichtigt. Startpunkt in die zweite Förderphase (SubWW2) des Projektes ist daher sinnvollerweise die Vorstellung/Revision aktualisierter Wärmenetzkonzepte für die konkrete Umsetzung.
In the SubWW1 project (funding phase 1), two main district heating network concepts were developed for the center of Leeste. The preferred concept is based on the expired heating network 4.0 funding, while the fall-back option is based on a fixed CO2 reduction target of 80%. Since the end of SubWW1, the political funding landscape has changed, both energy and construction costs have risen sharply, the data basis has grown and political discussion aspects have arisen that should be taken into account as part of a revision process. In addition, the optimization tools used have been further developed since the start of the second project phase and additional aspects, such as local weather data or the final mapping of operating cost subsidies for the use of heat pumps in the grid-connected scenarios, have been taken into account. The starting point for the second funding phase (SubWW2) of the project is therefore the presentation/revision of updated heating network concepts for concrete implementation. |
---|---|
DOI: | 10.14279/depositonce-20626 |