Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care

Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen – im Vergleich zu weißen Frauen – relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Femina politica 2021-12, Vol.30 (2-2021), p.49-63
1. Verfasser: Adamou, Jamila
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 63
container_issue 2-2021
container_start_page 49
container_title Femina politica
container_volume 30
creator Adamou, Jamila
description Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen – im Vergleich zu weißen Frauen – relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwerere Verläufe und tödliche Formen von Brustkrebs. Dies ist alarmierend angesichts der Tatsache, dass die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Brustkrebs enorm wichtig und lebensrettend sind. Die Gründe für die unterschiedlichen und erhöhten Inzidenzen und Risiken sind vielfältig. In Deutschland existieren spezifische Analysen der Auswirkungen von Rassismen und anderen Formen intersektionaler Diskriminierungen im medizinischen System einerseits und deren multiple Wirkweisen (Traumata, Erkrankungen, Ausgrenzung u.v.m.) andererseits nicht. Vor dem Hintergrund der Erfahrung mehrfacher Traumata, durch Diskriminierung, Ausgrenzung und möglichen Auswirkungen historischer Dimensionen auf den Körper, plädiert der Artikel einerseits dafür, Schwarze Communities und Individuen ernst zu nehmen und hier eine Gestaltung von Communities of Practice, Dialoge and Care für Schwarze Frauen und LGBTIQA+ zu gestalten. Anderseits zielt er auf grundlegende Transformationen des Medizinsystems, die die intersektionalen Realitäten Schwarzer Frauen und LGBTQIA+ reflektieren und integrieren und so eine diskriminierungs- und rassismusbewusste inklusive gendergerechte gleichberechtigte und chancengerechte Medizin für alle ermöglichen.
doi_str_mv 10.3224/feminapolitica.v30i2.05
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_3224_feminapolitica_v30i2_05</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_3224_feminapolitica_v30i2_05</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1975-c88a2865751b8b3ec15cad156a4a1606b9ae6b98425400e931fe3c40842c6ecd3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpVkM1Kw0AUhQdRsNQ-g_MAJs5_kqWk1gqFCiouw83kxo4kkzJpLfps7nwxx5-Nd3EuHDjnwEfIOWepFEJdttg7D9uhcztnIX2VzImU6SMyEbwwCTfKHJMJV1ImRurilMzG8YXF0yoTJpuQp7lDug47vKDgaYMePT24QDfoOvQpXXx-BHpvNwcI70jLoe_3Pm7hSIeW3gWwcTdm5w664XmPsaShJQQ8IyctdCPO_v6UPC6uH8plslrf3JZXq8TyItOJzXMQudGZ5nVeS7RcW2i4NqCAG2bqAjBKroRWjGEheYvSKhYNa9A2ckqy314bhnEM2Fbb4HoIbxVn1Tei6j-i6gdRxbT8An3CXyw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care</title><source>Budrich Journals</source><creator>Adamou, Jamila</creator><creatorcontrib>Adamou, Jamila</creatorcontrib><description>Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen – im Vergleich zu weißen Frauen – relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwerere Verläufe und tödliche Formen von Brustkrebs. Dies ist alarmierend angesichts der Tatsache, dass die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Brustkrebs enorm wichtig und lebensrettend sind. Die Gründe für die unterschiedlichen und erhöhten Inzidenzen und Risiken sind vielfältig. In Deutschland existieren spezifische Analysen der Auswirkungen von Rassismen und anderen Formen intersektionaler Diskriminierungen im medizinischen System einerseits und deren multiple Wirkweisen (Traumata, Erkrankungen, Ausgrenzung u.v.m.) andererseits nicht. Vor dem Hintergrund der Erfahrung mehrfacher Traumata, durch Diskriminierung, Ausgrenzung und möglichen Auswirkungen historischer Dimensionen auf den Körper, plädiert der Artikel einerseits dafür, Schwarze Communities und Individuen ernst zu nehmen und hier eine Gestaltung von Communities of Practice, Dialoge and Care für Schwarze Frauen und LGBTIQA+ zu gestalten. Anderseits zielt er auf grundlegende Transformationen des Medizinsystems, die die intersektionalen Realitäten Schwarzer Frauen und LGBTQIA+ reflektieren und integrieren und so eine diskriminierungs- und rassismusbewusste inklusive gendergerechte gleichberechtigte und chancengerechte Medizin für alle ermöglichen.</description><identifier>ISSN: 1433-6359</identifier><identifier>EISSN: 2196-1646</identifier><identifier>DOI: 10.3224/feminapolitica.v30i2.05</identifier><language>eng ; ger</language><ispartof>Femina politica, 2021-12, Vol.30 (2-2021), p.49-63</ispartof><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1975-c88a2865751b8b3ec15cad156a4a1606b9ae6b98425400e931fe3c40842c6ecd3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Adamou, Jamila</creatorcontrib><title>Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care</title><title>Femina politica</title><description>Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen – im Vergleich zu weißen Frauen – relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwerere Verläufe und tödliche Formen von Brustkrebs. Dies ist alarmierend angesichts der Tatsache, dass die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Brustkrebs enorm wichtig und lebensrettend sind. Die Gründe für die unterschiedlichen und erhöhten Inzidenzen und Risiken sind vielfältig. In Deutschland existieren spezifische Analysen der Auswirkungen von Rassismen und anderen Formen intersektionaler Diskriminierungen im medizinischen System einerseits und deren multiple Wirkweisen (Traumata, Erkrankungen, Ausgrenzung u.v.m.) andererseits nicht. Vor dem Hintergrund der Erfahrung mehrfacher Traumata, durch Diskriminierung, Ausgrenzung und möglichen Auswirkungen historischer Dimensionen auf den Körper, plädiert der Artikel einerseits dafür, Schwarze Communities und Individuen ernst zu nehmen und hier eine Gestaltung von Communities of Practice, Dialoge and Care für Schwarze Frauen und LGBTIQA+ zu gestalten. Anderseits zielt er auf grundlegende Transformationen des Medizinsystems, die die intersektionalen Realitäten Schwarzer Frauen und LGBTQIA+ reflektieren und integrieren und so eine diskriminierungs- und rassismusbewusste inklusive gendergerechte gleichberechtigte und chancengerechte Medizin für alle ermöglichen.</description><issn>1433-6359</issn><issn>2196-1646</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpVkM1Kw0AUhQdRsNQ-g_MAJs5_kqWk1gqFCiouw83kxo4kkzJpLfps7nwxx5-Nd3EuHDjnwEfIOWepFEJdttg7D9uhcztnIX2VzImU6SMyEbwwCTfKHJMJV1ImRurilMzG8YXF0yoTJpuQp7lDug47vKDgaYMePT24QDfoOvQpXXx-BHpvNwcI70jLoe_3Pm7hSIeW3gWwcTdm5w664XmPsaShJQQ8IyctdCPO_v6UPC6uH8plslrf3JZXq8TyItOJzXMQudGZ5nVeS7RcW2i4NqCAG2bqAjBKroRWjGEheYvSKhYNa9A2ckqy314bhnEM2Fbb4HoIbxVn1Tei6j-i6gdRxbT8An3CXyw</recordid><startdate>20211214</startdate><enddate>20211214</enddate><creator>Adamou, Jamila</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20211214</creationdate><title>Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care</title><author>Adamou, Jamila</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1975-c88a2865751b8b3ec15cad156a4a1606b9ae6b98425400e931fe3c40842c6ecd3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2021</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Adamou, Jamila</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Femina politica</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Adamou, Jamila</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care</atitle><jtitle>Femina politica</jtitle><date>2021-12-14</date><risdate>2021</risdate><volume>30</volume><issue>2-2021</issue><spage>49</spage><epage>63</epage><pages>49-63</pages><issn>1433-6359</issn><eissn>2196-1646</eissn><abstract>Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen – im Vergleich zu weißen Frauen – relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwerere Verläufe und tödliche Formen von Brustkrebs. Dies ist alarmierend angesichts der Tatsache, dass die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Brustkrebs enorm wichtig und lebensrettend sind. Die Gründe für die unterschiedlichen und erhöhten Inzidenzen und Risiken sind vielfältig. In Deutschland existieren spezifische Analysen der Auswirkungen von Rassismen und anderen Formen intersektionaler Diskriminierungen im medizinischen System einerseits und deren multiple Wirkweisen (Traumata, Erkrankungen, Ausgrenzung u.v.m.) andererseits nicht. Vor dem Hintergrund der Erfahrung mehrfacher Traumata, durch Diskriminierung, Ausgrenzung und möglichen Auswirkungen historischer Dimensionen auf den Körper, plädiert der Artikel einerseits dafür, Schwarze Communities und Individuen ernst zu nehmen und hier eine Gestaltung von Communities of Practice, Dialoge and Care für Schwarze Frauen und LGBTIQA+ zu gestalten. Anderseits zielt er auf grundlegende Transformationen des Medizinsystems, die die intersektionalen Realitäten Schwarzer Frauen und LGBTQIA+ reflektieren und integrieren und so eine diskriminierungs- und rassismusbewusste inklusive gendergerechte gleichberechtigte und chancengerechte Medizin für alle ermöglichen.</abstract><doi>10.3224/feminapolitica.v30i2.05</doi><tpages>15</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1433-6359
ispartof Femina politica, 2021-12, Vol.30 (2-2021), p.49-63
issn 1433-6359
2196-1646
language eng ; ger
recordid cdi_crossref_primary_10_3224_feminapolitica_v30i2_05
source Budrich Journals
title Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-15T15%3A34%3A58IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Orte,%20an%20denen%20wir%20heilen.%20F%C3%BCr%20Schwarze%20Communities%20of%20Practice,%20Dialogue%20and%20Care&rft.jtitle=Femina%20politica&rft.au=Adamou,%20Jamila&rft.date=2021-12-14&rft.volume=30&rft.issue=2-2021&rft.spage=49&rft.epage=63&rft.pages=49-63&rft.issn=1433-6359&rft.eissn=2196-1646&rft_id=info:doi/10.3224/feminapolitica.v30i2.05&rft_dat=%3Ccrossref%3E10_3224_feminapolitica_v30i2_05%3C/crossref%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true