Digitale Lehr-Lernmittel in der Metall- und Elektrotechnik: Fachdidaktische Relevanz, unterrichtsmethodische Reichweite
"Mit der Etablierung der 'digitalen Fabrik' als wegweisendes Produktionskonzept gerät die konventionelle Facharbeiterausbildung an eine Grenze. Integrierte technologische Prozessketten in Form variantenreicher Montagetechnologien konfigurieren berufsfachliches Arbeitsprozesswissen mit...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2013, Vol.109 (2), p.304-316 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 316 |
---|---|
container_issue | 2 |
container_start_page | 304 |
container_title | Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
container_volume | 109 |
creator | Schütte, Friedhelm Mansfeld, Tanja |
description | "Mit der Etablierung der 'digitalen Fabrik' als wegweisendes Produktionskonzept gerät die konventionelle Facharbeiterausbildung an eine Grenze. Integrierte technologische Prozessketten in Form variantenreicher Montagetechnologien konfigurieren berufsfachliches Arbeitsprozesswissen mit Konsequenzen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Ins Zentrum fachdidaktischer und -methodischer Reflexion rücken damit neue digitale Lehr- und Lernmedien, die sich der Simulation von Arbeitsprozessen, technischen Funktionszusammenhängen und spezieller Modellfunktionen annehmen. Die Simulation erweist sich vor diesem Hintergrund als geeignetes Lehrmittel für spezifische technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge einerseits und als grundlegendes Lernmittel zur kognitiven Einstimmung auf innerbetriebliche Arbeitsabläufe ausgewählter Facharbeiterberufe andererseits. Die (fach-/berufs-)didaktische Relevanz von Model und Simulation im Kontext kognitionspsychologischer und medientheoretischer Diskurse auf der curricularen Basis des Lernfeldkonzeptes zu thematisieren, ist Gegenstand des Beitrags." (Textauszug, BIBB-Doku). |
doi_str_mv | 10.25162/zbw-2013-0019 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>dipf_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_25162_zbw_2013_0019</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1022023</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c951-60a073cb7fcd58dd343c3fcd557a37b8937a8fc49da4ee2469b569d680f056663</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpNj8FLwzAUxoMoOOauXrz0LpkveU3SepO5qVDxsntJk1cX1nUjrYj7622diKf3wft9H_wYuxYwl0poeXesPrkEgRxA5GdsIlFrLlPEczYBYSSXmVGXbNZ1oQJQOWilxYTdP4b30NuGkoI2kRcU213oe2qS0CaeYvJKw7fhyUfrk2VD2z7ue3KbNmyv2EVtm45mv3fK1qvlevHMi7enl8VDwV2uBNdgwaCrTO28yrzHFB2OWRmLpspyNDarXZp7mxLJVOeV0rnXGdSgtNY4ZfPTrIv7rotUl4cYdjZ-lQLKH_dycC9H93J0Hwq3p0IdbXvsegotxb_SwI4oSEBIhzBlNyfah8P_aSlBIn4DlHdjaw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Digitale Lehr-Lernmittel in der Metall- und Elektrotechnik: Fachdidaktische Relevanz, unterrichtsmethodische Reichweite</title><source>Biblioscout - Franz Steiner Verlag Journals</source><creator>Schütte, Friedhelm ; Mansfeld, Tanja</creator><creatorcontrib>Schütte, Friedhelm ; Mansfeld, Tanja</creatorcontrib><description>"Mit der Etablierung der 'digitalen Fabrik' als wegweisendes Produktionskonzept gerät die konventionelle Facharbeiterausbildung an eine Grenze. Integrierte technologische Prozessketten in Form variantenreicher Montagetechnologien konfigurieren berufsfachliches Arbeitsprozesswissen mit Konsequenzen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Ins Zentrum fachdidaktischer und -methodischer Reflexion rücken damit neue digitale Lehr- und Lernmedien, die sich der Simulation von Arbeitsprozessen, technischen Funktionszusammenhängen und spezieller Modellfunktionen annehmen. Die Simulation erweist sich vor diesem Hintergrund als geeignetes Lehrmittel für spezifische technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge einerseits und als grundlegendes Lernmittel zur kognitiven Einstimmung auf innerbetriebliche Arbeitsabläufe ausgewählter Facharbeiterberufe andererseits. Die (fach-/berufs-)didaktische Relevanz von Model und Simulation im Kontext kognitionspsychologischer und medientheoretischer Diskurse auf der curricularen Basis des Lernfeldkonzeptes zu thematisieren, ist Gegenstand des Beitrags." (Textauszug, BIBB-Doku).</description><identifier>ISSN: 0172-2875</identifier><identifier>EISSN: 2366-2433</identifier><identifier>DOI: 10.25162/zbw-2013-0019</identifier><language>ger</language><publisher>Franz Steiner Verlag</publisher><subject>Digitalisierung ; Elektroberuf ; Elektronische Medien ; Fachdidaktik ; Lehrmittel ; Lernmittel ; Metallberuf ; Online-Angebot ; Simulation ; Unterrichtsmedien ; ZBW 2013, 304</subject><ispartof>Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2013, Vol.109 (2), p.304-316</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010,27900,27901,27902</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1022023$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Schütte, Friedhelm</creatorcontrib><creatorcontrib>Mansfeld, Tanja</creatorcontrib><title>Digitale Lehr-Lernmittel in der Metall- und Elektrotechnik: Fachdidaktische Relevanz, unterrichtsmethodische Reichweite</title><title>Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik</title><addtitle>ZBW</addtitle><description>"Mit der Etablierung der 'digitalen Fabrik' als wegweisendes Produktionskonzept gerät die konventionelle Facharbeiterausbildung an eine Grenze. Integrierte technologische Prozessketten in Form variantenreicher Montagetechnologien konfigurieren berufsfachliches Arbeitsprozesswissen mit Konsequenzen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Ins Zentrum fachdidaktischer und -methodischer Reflexion rücken damit neue digitale Lehr- und Lernmedien, die sich der Simulation von Arbeitsprozessen, technischen Funktionszusammenhängen und spezieller Modellfunktionen annehmen. Die Simulation erweist sich vor diesem Hintergrund als geeignetes Lehrmittel für spezifische technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge einerseits und als grundlegendes Lernmittel zur kognitiven Einstimmung auf innerbetriebliche Arbeitsabläufe ausgewählter Facharbeiterberufe andererseits. Die (fach-/berufs-)didaktische Relevanz von Model und Simulation im Kontext kognitionspsychologischer und medientheoretischer Diskurse auf der curricularen Basis des Lernfeldkonzeptes zu thematisieren, ist Gegenstand des Beitrags." (Textauszug, BIBB-Doku).</description><subject>Digitalisierung</subject><subject>Elektroberuf</subject><subject>Elektronische Medien</subject><subject>Fachdidaktik</subject><subject>Lehrmittel</subject><subject>Lernmittel</subject><subject>Metallberuf</subject><subject>Online-Angebot</subject><subject>Simulation</subject><subject>Unterrichtsmedien</subject><subject>ZBW 2013, 304</subject><issn>0172-2875</issn><issn>2366-2433</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2013</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpNj8FLwzAUxoMoOOauXrz0LpkveU3SepO5qVDxsntJk1cX1nUjrYj7622diKf3wft9H_wYuxYwl0poeXesPrkEgRxA5GdsIlFrLlPEczYBYSSXmVGXbNZ1oQJQOWilxYTdP4b30NuGkoI2kRcU213oe2qS0CaeYvJKw7fhyUfrk2VD2z7ue3KbNmyv2EVtm45mv3fK1qvlevHMi7enl8VDwV2uBNdgwaCrTO28yrzHFB2OWRmLpspyNDarXZp7mxLJVOeV0rnXGdSgtNY4ZfPTrIv7rotUl4cYdjZ-lQLKH_dycC9H93J0Hwq3p0IdbXvsegotxb_SwI4oSEBIhzBlNyfah8P_aSlBIn4DlHdjaw</recordid><startdate>2013</startdate><enddate>2013</enddate><creator>Schütte, Friedhelm</creator><creator>Mansfeld, Tanja</creator><general>Franz Steiner Verlag</general><scope>9S6</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2013</creationdate><title>Digitale Lehr-Lernmittel in der Metall- und Elektrotechnik</title><author>Schütte, Friedhelm ; Mansfeld, Tanja</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c951-60a073cb7fcd58dd343c3fcd557a37b8937a8fc49da4ee2469b569d680f056663</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2013</creationdate><topic>Digitalisierung</topic><topic>Elektroberuf</topic><topic>Elektronische Medien</topic><topic>Fachdidaktik</topic><topic>Lehrmittel</topic><topic>Lernmittel</topic><topic>Metallberuf</topic><topic>Online-Angebot</topic><topic>Simulation</topic><topic>Unterrichtsmedien</topic><topic>ZBW 2013, 304</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schütte, Friedhelm</creatorcontrib><creatorcontrib>Mansfeld, Tanja</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schütte, Friedhelm</au><au>Mansfeld, Tanja</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Digitale Lehr-Lernmittel in der Metall- und Elektrotechnik: Fachdidaktische Relevanz, unterrichtsmethodische Reichweite</atitle><jtitle>Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik</jtitle><addtitle>ZBW</addtitle><date>2013</date><risdate>2013</risdate><volume>109</volume><issue>2</issue><spage>304</spage><epage>316</epage><pages>304-316</pages><issn>0172-2875</issn><eissn>2366-2433</eissn><abstract>"Mit der Etablierung der 'digitalen Fabrik' als wegweisendes Produktionskonzept gerät die konventionelle Facharbeiterausbildung an eine Grenze. Integrierte technologische Prozessketten in Form variantenreicher Montagetechnologien konfigurieren berufsfachliches Arbeitsprozesswissen mit Konsequenzen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Ins Zentrum fachdidaktischer und -methodischer Reflexion rücken damit neue digitale Lehr- und Lernmedien, die sich der Simulation von Arbeitsprozessen, technischen Funktionszusammenhängen und spezieller Modellfunktionen annehmen. Die Simulation erweist sich vor diesem Hintergrund als geeignetes Lehrmittel für spezifische technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge einerseits und als grundlegendes Lernmittel zur kognitiven Einstimmung auf innerbetriebliche Arbeitsabläufe ausgewählter Facharbeiterberufe andererseits. Die (fach-/berufs-)didaktische Relevanz von Model und Simulation im Kontext kognitionspsychologischer und medientheoretischer Diskurse auf der curricularen Basis des Lernfeldkonzeptes zu thematisieren, ist Gegenstand des Beitrags." (Textauszug, BIBB-Doku).</abstract><pub>Franz Steiner Verlag</pub><doi>10.25162/zbw-2013-0019</doi><tpages>13</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0172-2875 |
ispartof | Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2013, Vol.109 (2), p.304-316 |
issn | 0172-2875 2366-2433 |
language | ger |
recordid | cdi_crossref_primary_10_25162_zbw_2013_0019 |
source | Biblioscout - Franz Steiner Verlag Journals |
subjects | Digitalisierung Elektroberuf Elektronische Medien Fachdidaktik Lehrmittel Lernmittel Metallberuf Online-Angebot Simulation Unterrichtsmedien ZBW 2013, 304 |
title | Digitale Lehr-Lernmittel in der Metall- und Elektrotechnik: Fachdidaktische Relevanz, unterrichtsmethodische Reichweite |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-07T12%3A30%3A09IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Digitale%20Lehr-Lernmittel%20in%20der%20Metall-%20und%20Elektrotechnik:%20Fachdidaktische%20Relevanz,%20unterrichtsmethodische%20Reichweite&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Berufs-%20und%20Wirtschaftsp%C3%A4dagogik&rft.au=Sch%C3%BCtte,%20Friedhelm&rft.date=2013&rft.volume=109&rft.issue=2&rft.spage=304&rft.epage=316&rft.pages=304-316&rft.issn=0172-2875&rft.eissn=2366-2433&rft_id=info:doi/10.25162/zbw-2013-0019&rft_dat=%3Cdipf_cross%3E1022023%3C/dipf_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |