Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie
Der Beitrag setzt sich mit dem Gütekriterien-Katalog auseinander, wie er von Otte et al. (2023) entwickelt wurde. Dieser hat uns einerseits zu Selbstkritik angeregt, andererseits möchten wir einige kritische Anmerkungen zur Weiterführung der Debatte beitragen. Diese beziehen sich darauf, dass einige...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Soziologie 2024-03, Vol.53 (1), p.89-96 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 96 |
---|---|
container_issue | 1 |
container_start_page | 89 |
container_title | Zeitschrift für Soziologie |
container_volume | 53 |
creator | Erhard, Franz Schäfer, Robert |
description | Der Beitrag setzt sich mit dem Gütekriterien-Katalog auseinander, wie er von Otte et al. (2023) entwickelt wurde. Dieser hat uns einerseits zu Selbstkritik angeregt, andererseits möchten wir einige kritische Anmerkungen zur Weiterführung der Debatte beitragen. Diese beziehen sich darauf, dass einige Gütekriterien gleichzeitig zu weit und zu eng formuliert sind, was in beiden Fällen durch die unnötige Fixierung auf kausalistische Forschungsstrategien begründet ist. Zudem wird ein Gütekriterium vorgeschlagen, das bis dato sowohl von der qualitativen als auch von der quantitativen Seite zu wenig behandelt wurde: die gesellschaftstheoretische Rückbindung der empirischen Ergebnisse. Abschließend plädieren wir dafür, in künftigen Gütekriterien-Katalogen systematisch den Unterschied zweier verschiedener Verständnisse davon zu berücksichtigen, was Generalisierung bedeuten kann. Im Zuge dessen plädieren wir für die Anerkennung eines epistemologischen Pluralismus in der Soziologie. |
doi_str_mv | 10.1515/zfsoz-2024-2008 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>walterdegruyter_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1515_zfsoz_2024_2008</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1515_zfsoz_2024_200853189</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c2049-56f760c63afd692b6ebb7d2f00d050ca88e63c43c6555e94902d6a7bfb84eb203</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kDtOw0AQhlcIJEKgpvUFnIz3ZVuiQVEIj0gpgNra9Y6tDY6Ndm2huOIknISOm3ASbEJLMzPF_41-fYRcRjCLRCTmfeGbPqRA-TAgOSITyqQMgVFxTCbAOIRRAvyUnHm_BaCC8XRCNvdYe7StDwy6YK1KdNpWpqvLWbC0dfDQ7HZYt8oFfRd8v3-svj5bfHG2RWexDobEyD02vW2qprR4Tk4KVXm8-NtT8nyzfFrchuvN6m5xvQ5zCjwNhSxiCblkqjAypVqi1rGhBYABAblKEpQs5yyXQghMeQrUSBXrQiccNQU2JfPD39w13jsssldnd8rtswiy0Uf26yMbfWSjj4G4OhBvqhraGyxdtx-ObNt0rh66_kcKFiUp-wEAB2rw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie</title><source>De Gruyter Open Access Journals</source><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><source>De Gruyter journals</source><creator>Erhard, Franz ; Schäfer, Robert</creator><creatorcontrib>Erhard, Franz ; Schäfer, Robert</creatorcontrib><description>Der Beitrag setzt sich mit dem Gütekriterien-Katalog auseinander, wie er von Otte et al. (2023) entwickelt wurde. Dieser hat uns einerseits zu Selbstkritik angeregt, andererseits möchten wir einige kritische Anmerkungen zur Weiterführung der Debatte beitragen. Diese beziehen sich darauf, dass einige Gütekriterien gleichzeitig zu weit und zu eng formuliert sind, was in beiden Fällen durch die unnötige Fixierung auf kausalistische Forschungsstrategien begründet ist. Zudem wird ein Gütekriterium vorgeschlagen, das bis dato sowohl von der qualitativen als auch von der quantitativen Seite zu wenig behandelt wurde: die gesellschaftstheoretische Rückbindung der empirischen Ergebnisse. Abschließend plädieren wir dafür, in künftigen Gütekriterien-Katalogen systematisch den Unterschied zweier verschiedener Verständnisse davon zu berücksichtigen, was Generalisierung bedeuten kann. Im Zuge dessen plädieren wir für die Anerkennung eines epistemologischen Pluralismus in der Soziologie.</description><identifier>ISSN: 0340-1804</identifier><identifier>EISSN: 2366-0325</identifier><identifier>DOI: 10.1515/zfsoz-2024-2008</identifier><language>eng</language><publisher>De Gruyter</publisher><subject>Generalisation ; Generalisierung ; Gesellschaftstheorie ; Gütekriterien ; Methodologie der Sozialwissenschaften ; Methodology of Social Sciences ; Quality Criteria ; Social Theory</subject><ispartof>Zeitschrift für Soziologie, 2024-03, Vol.53 (1), p.89-96</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c2049-56f760c63afd692b6ebb7d2f00d050ca88e63c43c6555e94902d6a7bfb84eb203</cites><orcidid>0000-0001-5905-0182 ; 0000-0001-7777-7473</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2024-2008/pdf$$EPDF$$P50$$Gwalterdegruyter$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2024-2008/html$$EHTML$$P50$$Gwalterdegruyter$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,66497,66901,68281,68685</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Erhard, Franz</creatorcontrib><creatorcontrib>Schäfer, Robert</creatorcontrib><title>Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie</title><title>Zeitschrift für Soziologie</title><description>Der Beitrag setzt sich mit dem Gütekriterien-Katalog auseinander, wie er von Otte et al. (2023) entwickelt wurde. Dieser hat uns einerseits zu Selbstkritik angeregt, andererseits möchten wir einige kritische Anmerkungen zur Weiterführung der Debatte beitragen. Diese beziehen sich darauf, dass einige Gütekriterien gleichzeitig zu weit und zu eng formuliert sind, was in beiden Fällen durch die unnötige Fixierung auf kausalistische Forschungsstrategien begründet ist. Zudem wird ein Gütekriterium vorgeschlagen, das bis dato sowohl von der qualitativen als auch von der quantitativen Seite zu wenig behandelt wurde: die gesellschaftstheoretische Rückbindung der empirischen Ergebnisse. Abschließend plädieren wir dafür, in künftigen Gütekriterien-Katalogen systematisch den Unterschied zweier verschiedener Verständnisse davon zu berücksichtigen, was Generalisierung bedeuten kann. Im Zuge dessen plädieren wir für die Anerkennung eines epistemologischen Pluralismus in der Soziologie.</description><subject>Generalisation</subject><subject>Generalisierung</subject><subject>Gesellschaftstheorie</subject><subject>Gütekriterien</subject><subject>Methodologie der Sozialwissenschaften</subject><subject>Methodology of Social Sciences</subject><subject>Quality Criteria</subject><subject>Social Theory</subject><issn>0340-1804</issn><issn>2366-0325</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2024</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kDtOw0AQhlcIJEKgpvUFnIz3ZVuiQVEIj0gpgNra9Y6tDY6Ndm2huOIknISOm3ASbEJLMzPF_41-fYRcRjCLRCTmfeGbPqRA-TAgOSITyqQMgVFxTCbAOIRRAvyUnHm_BaCC8XRCNvdYe7StDwy6YK1KdNpWpqvLWbC0dfDQ7HZYt8oFfRd8v3-svj5bfHG2RWexDobEyD02vW2qprR4Tk4KVXm8-NtT8nyzfFrchuvN6m5xvQ5zCjwNhSxiCblkqjAypVqi1rGhBYABAblKEpQs5yyXQghMeQrUSBXrQiccNQU2JfPD39w13jsssldnd8rtswiy0Uf26yMbfWSjj4G4OhBvqhraGyxdtx-ObNt0rh66_kcKFiUp-wEAB2rw</recordid><startdate>20240301</startdate><enddate>20240301</enddate><creator>Erhard, Franz</creator><creator>Schäfer, Robert</creator><general>De Gruyter</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-5905-0182</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-7777-7473</orcidid></search><sort><creationdate>20240301</creationdate><title>Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie</title><author>Erhard, Franz ; Schäfer, Robert</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c2049-56f760c63afd692b6ebb7d2f00d050ca88e63c43c6555e94902d6a7bfb84eb203</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2024</creationdate><topic>Generalisation</topic><topic>Generalisierung</topic><topic>Gesellschaftstheorie</topic><topic>Gütekriterien</topic><topic>Methodologie der Sozialwissenschaften</topic><topic>Methodology of Social Sciences</topic><topic>Quality Criteria</topic><topic>Social Theory</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Erhard, Franz</creatorcontrib><creatorcontrib>Schäfer, Robert</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Zeitschrift für Soziologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Erhard, Franz</au><au>Schäfer, Robert</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie</atitle><jtitle>Zeitschrift für Soziologie</jtitle><date>2024-03-01</date><risdate>2024</risdate><volume>53</volume><issue>1</issue><spage>89</spage><epage>96</epage><pages>89-96</pages><issn>0340-1804</issn><eissn>2366-0325</eissn><abstract>Der Beitrag setzt sich mit dem Gütekriterien-Katalog auseinander, wie er von Otte et al. (2023) entwickelt wurde. Dieser hat uns einerseits zu Selbstkritik angeregt, andererseits möchten wir einige kritische Anmerkungen zur Weiterführung der Debatte beitragen. Diese beziehen sich darauf, dass einige Gütekriterien gleichzeitig zu weit und zu eng formuliert sind, was in beiden Fällen durch die unnötige Fixierung auf kausalistische Forschungsstrategien begründet ist. Zudem wird ein Gütekriterium vorgeschlagen, das bis dato sowohl von der qualitativen als auch von der quantitativen Seite zu wenig behandelt wurde: die gesellschaftstheoretische Rückbindung der empirischen Ergebnisse. Abschließend plädieren wir dafür, in künftigen Gütekriterien-Katalogen systematisch den Unterschied zweier verschiedener Verständnisse davon zu berücksichtigen, was Generalisierung bedeuten kann. Im Zuge dessen plädieren wir für die Anerkennung eines epistemologischen Pluralismus in der Soziologie.</abstract><pub>De Gruyter</pub><doi>10.1515/zfsoz-2024-2008</doi><tpages>8</tpages><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-5905-0182</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-7777-7473</orcidid><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0340-1804 |
ispartof | Zeitschrift für Soziologie, 2024-03, Vol.53 (1), p.89-96 |
issn | 0340-1804 2366-0325 |
language | eng |
recordid | cdi_crossref_primary_10_1515_zfsoz_2024_2008 |
source | De Gruyter Open Access Journals; Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals; De Gruyter journals |
subjects | Generalisation Generalisierung Gesellschaftstheorie Gütekriterien Methodologie der Sozialwissenschaften Methodology of Social Sciences Quality Criteria Social Theory |
title | Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T17%3A40%3A05IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-walterdegruyter_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Jenseits%20der%20Lagerbildung.%20Ein%20Kommentar%20zu%20%E2%80%9EG%C3%BCtekriterien%20in%20der%20Soziologie&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Soziologie&rft.au=Erhard,%20Franz&rft.date=2024-03-01&rft.volume=53&rft.issue=1&rft.spage=89&rft.epage=96&rft.pages=89-96&rft.issn=0340-1804&rft.eissn=2366-0325&rft_id=info:doi/10.1515/zfsoz-2024-2008&rft_dat=%3Cwalterdegruyter_cross%3E10_1515_zfsoz_2024_200853189%3C/walterdegruyter_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |