Die Partizipation der Ressource Mitglied in gemeinwesenorientierten Genossenschaften

Heutzutage werden Genossenschaften (e.G.) als geeignete Organisationsform von menschgetragenen Bewegungen wahrgenommen, was u. a. in Form der gestiegenen e.G. Gründungen im Gemeinwesen deutlich wird. Verglichen mit e.G. in klassischen Sparten sind diese e.G. überwiegend von heterogenen Mitgliederstr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2018-12, Vol.68 (4), p.256-276
Hauptverfasser: Jensen-Auverman, Tessa, Adams, Isabel, Doluschitz, Reiner
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 276
container_issue 4
container_start_page 256
container_title Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen
container_volume 68
creator Jensen-Auverman, Tessa
Adams, Isabel
Doluschitz, Reiner
description Heutzutage werden Genossenschaften (e.G.) als geeignete Organisationsform von menschgetragenen Bewegungen wahrgenommen, was u. a. in Form der gestiegenen e.G. Gründungen im Gemeinwesen deutlich wird. Verglichen mit e.G. in klassischen Sparten sind diese e.G. überwiegend von heterogenen Mitgliederstrukturen gekennzeichnet. Heterogenität hat Vorteile und wird als Ressource betrachtet. Im Sommer 2017 wurde in gemeinwesenorientierten e.G. eine quantitative Onlinebefragung von Organvertretern und Mitgliedern durchgeführt. Die operative Voraussetzung, um Wissen und Fähigkeiten der Ressource Mitglied in die e.G. einbinden zu können, ist gegeben. Jedoch kann nicht bestätigt werden, dass das partizipierende Mitglied als potentielle Ressource verstanden wird.
doi_str_mv 10.1515/zfgg-2018-0023
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>walterdegruyter_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1515_zfgg_2018_0023</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1515_zfgg_2018_0023684256</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1816-cd5098d898bce84500aa919a2432cd4989088f2abedf22ca6e1037cc7b11ab1d3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kEFPwzAMhSMEEmNw5Zw_0GGnaZZKXNCAgTQEQuNcpYlbMm3dlHSa2K8n1bhysv2kZz9_jN0iTLDA4u7YtG0mAHUGIPIzNhK5UhlIlOdsBCBlJqQoL9lVjCsAhQg4YstHT_zDhN4f_c70fttxR4F_UozbfbDE33zfrj057jve0oZ8d6BI3TZ46npPoaeOz9Mckxjtt2mScM0uGrOOdPNXx-zr-Wk5e8kW7_PX2cMis6hRZdYVUGqnS11b0rIAMKbE0giZC-tkqUvQuhGmJtcIYY0ihHxq7bRGNDW6fMwmp702pPuBmmoX_MaEnwqhGphUA5NqYFINTJLh_mQ4mHVPwVEb9j-pqVbp2S5F_ceotBSFyn8B4m5rNg</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Die Partizipation der Ressource Mitglied in gemeinwesenorientierten Genossenschaften</title><source>De Gruyter journals</source><creator>Jensen-Auverman, Tessa ; Adams, Isabel ; Doluschitz, Reiner</creator><creatorcontrib>Jensen-Auverman, Tessa ; Adams, Isabel ; Doluschitz, Reiner</creatorcontrib><description>Heutzutage werden Genossenschaften (e.G.) als geeignete Organisationsform von menschgetragenen Bewegungen wahrgenommen, was u. a. in Form der gestiegenen e.G. Gründungen im Gemeinwesen deutlich wird. Verglichen mit e.G. in klassischen Sparten sind diese e.G. überwiegend von heterogenen Mitgliederstrukturen gekennzeichnet. Heterogenität hat Vorteile und wird als Ressource betrachtet. Im Sommer 2017 wurde in gemeinwesenorientierten e.G. eine quantitative Onlinebefragung von Organvertretern und Mitgliedern durchgeführt. Die operative Voraussetzung, um Wissen und Fähigkeiten der Ressource Mitglied in die e.G. einbinden zu können, ist gegeben. Jedoch kann nicht bestätigt werden, dass das partizipierende Mitglied als potentielle Ressource verstanden wird.</description><identifier>ISSN: 0044-2429</identifier><identifier>EISSN: 2366-0414</identifier><identifier>DOI: 10.1515/zfgg-2018-0023</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>De Gruyter Oldenbourg</publisher><ispartof>Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 2018-12, Vol.68 (4), p.256-276</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1816-cd5098d898bce84500aa919a2432cd4989088f2abedf22ca6e1037cc7b11ab1d3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfgg-2018-0023/pdf$$EPDF$$P50$$Gwalterdegruyter$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfgg-2018-0023/html$$EHTML$$P50$$Gwalterdegruyter$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,66725,68509</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Jensen-Auverman, Tessa</creatorcontrib><creatorcontrib>Adams, Isabel</creatorcontrib><creatorcontrib>Doluschitz, Reiner</creatorcontrib><title>Die Partizipation der Ressource Mitglied in gemeinwesenorientierten Genossenschaften</title><title>Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen</title><description>Heutzutage werden Genossenschaften (e.G.) als geeignete Organisationsform von menschgetragenen Bewegungen wahrgenommen, was u. a. in Form der gestiegenen e.G. Gründungen im Gemeinwesen deutlich wird. Verglichen mit e.G. in klassischen Sparten sind diese e.G. überwiegend von heterogenen Mitgliederstrukturen gekennzeichnet. Heterogenität hat Vorteile und wird als Ressource betrachtet. Im Sommer 2017 wurde in gemeinwesenorientierten e.G. eine quantitative Onlinebefragung von Organvertretern und Mitgliedern durchgeführt. Die operative Voraussetzung, um Wissen und Fähigkeiten der Ressource Mitglied in die e.G. einbinden zu können, ist gegeben. Jedoch kann nicht bestätigt werden, dass das partizipierende Mitglied als potentielle Ressource verstanden wird.</description><issn>0044-2429</issn><issn>2366-0414</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kEFPwzAMhSMEEmNw5Zw_0GGnaZZKXNCAgTQEQuNcpYlbMm3dlHSa2K8n1bhysv2kZz9_jN0iTLDA4u7YtG0mAHUGIPIzNhK5UhlIlOdsBCBlJqQoL9lVjCsAhQg4YstHT_zDhN4f_c70fttxR4F_UozbfbDE33zfrj057jve0oZ8d6BI3TZ46npPoaeOz9Mckxjtt2mScM0uGrOOdPNXx-zr-Wk5e8kW7_PX2cMis6hRZdYVUGqnS11b0rIAMKbE0giZC-tkqUvQuhGmJtcIYY0ihHxq7bRGNDW6fMwmp702pPuBmmoX_MaEnwqhGphUA5NqYFINTJLh_mQ4mHVPwVEb9j-pqVbp2S5F_ceotBSFyn8B4m5rNg</recordid><startdate>20181219</startdate><enddate>20181219</enddate><creator>Jensen-Auverman, Tessa</creator><creator>Adams, Isabel</creator><creator>Doluschitz, Reiner</creator><general>De Gruyter Oldenbourg</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20181219</creationdate><title>Die Partizipation der Ressource Mitglied in gemeinwesenorientierten Genossenschaften</title><author>Jensen-Auverman, Tessa ; Adams, Isabel ; Doluschitz, Reiner</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1816-cd5098d898bce84500aa919a2432cd4989088f2abedf22ca6e1037cc7b11ab1d3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2018</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Jensen-Auverman, Tessa</creatorcontrib><creatorcontrib>Adams, Isabel</creatorcontrib><creatorcontrib>Doluschitz, Reiner</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Jensen-Auverman, Tessa</au><au>Adams, Isabel</au><au>Doluschitz, Reiner</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Partizipation der Ressource Mitglied in gemeinwesenorientierten Genossenschaften</atitle><jtitle>Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen</jtitle><date>2018-12-19</date><risdate>2018</risdate><volume>68</volume><issue>4</issue><spage>256</spage><epage>276</epage><pages>256-276</pages><issn>0044-2429</issn><eissn>2366-0414</eissn><abstract>Heutzutage werden Genossenschaften (e.G.) als geeignete Organisationsform von menschgetragenen Bewegungen wahrgenommen, was u. a. in Form der gestiegenen e.G. Gründungen im Gemeinwesen deutlich wird. Verglichen mit e.G. in klassischen Sparten sind diese e.G. überwiegend von heterogenen Mitgliederstrukturen gekennzeichnet. Heterogenität hat Vorteile und wird als Ressource betrachtet. Im Sommer 2017 wurde in gemeinwesenorientierten e.G. eine quantitative Onlinebefragung von Organvertretern und Mitgliedern durchgeführt. Die operative Voraussetzung, um Wissen und Fähigkeiten der Ressource Mitglied in die e.G. einbinden zu können, ist gegeben. Jedoch kann nicht bestätigt werden, dass das partizipierende Mitglied als potentielle Ressource verstanden wird.</abstract><pub>De Gruyter Oldenbourg</pub><doi>10.1515/zfgg-2018-0023</doi><tpages>21</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0044-2429
ispartof Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 2018-12, Vol.68 (4), p.256-276
issn 0044-2429
2366-0414
language eng ; ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1515_zfgg_2018_0023
source De Gruyter journals
title Die Partizipation der Ressource Mitglied in gemeinwesenorientierten Genossenschaften
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-14T20%3A10%3A14IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-walterdegruyter_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Partizipation%20der%20Ressource%20Mitglied%20in%20gemeinwesenorientierten%20Genossenschaften&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20das%20gesamte%20Genossenschaftswesen&rft.au=Jensen-Auverman,%20Tessa&rft.date=2018-12-19&rft.volume=68&rft.issue=4&rft.spage=256&rft.epage=276&rft.pages=256-276&rft.issn=0044-2429&rft.eissn=2366-0414&rft_id=info:doi/10.1515/zfgg-2018-0023&rft_dat=%3Cwalterdegruyter_cross%3E10_1515_zfgg_2018_0023684256%3C/walterdegruyter_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true