IL-1α- und MMP-9-Konzentration in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach Behandlung mit systemischem Azithromycin oder Doxycyclin

Ziele: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Konzentration von IL-1α und MMP-9 in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach einer systemischen Behandlung mit Azithromycin oder Doxycyclin zu ermitteln. Methoden: Nach vierwöchiger Therapie mit Azithromycin (500 m...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Kompass Ophthalmologie 2018, Vol.4 (4), p.179-184
Hauptverfasser: Lam-Franco, Lorena, Perfecto-Avalos, Yocanxochitl, Patiño-Ramirez, Beatriz E., Rodríguez García, Alejandro
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 184
container_issue 4
container_start_page 179
container_title Kompass Ophthalmologie
container_volume 4
creator Lam-Franco, Lorena
Perfecto-Avalos, Yocanxochitl
Patiño-Ramirez, Beatriz E.
Rodríguez García, Alejandro
description Ziele: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Konzentration von IL-1α und MMP-9 in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach einer systemischen Behandlung mit Azithromycin oder Doxycyclin zu ermitteln. Methoden: Nach vierwöchiger Therapie mit Azithromycin (500 mg/Tag oral an 3 Tagen pro Woche) oder Doxycyclin (200 mg/Tag oral) wurden Tränenflüssigkeitsproben mittels Multiplex-Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) untersucht. Ergebnisse: Es fand sich ein signifikanter Unterschied bei den IL-1α- (37,9 pg/ml) und den MMP-9-Ausgangskonzentrationen (26,7 ng/ml) in der Tränenflüssigkeit zwischen den Augen mit Rosazea und den Kontrollen (0,001 pg/ml für IL-1α und 0,2 ng/ml für MMP-9) (p < 0,001). IL-1α nahm von 47,0 pg/ml vor der Azithromycin-Behandlung auf 23,5 pg/ml nach der Behandlung ab (p = 0,024), wohingegen nach der Doxycyclin-Therapie kein Rückgang zu beobachten war. Demgegenüber sanken die MMP-9-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit (10,28 ng/ml) nach der Behandlung mit Doxycyclin (8,36 pg/ml) (p = 0,054), nicht jedoch nach Azithromycin. Es bestand eine starke klinische Korrelation von erhöhten IL-1α-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit zwischen Patienten, die auf die Doxycyclin-Therapie angesprochen hatten, und jenen, die nicht darauf angesprochen hatten (p = 0,043). Patienten, die nicht auf Azithromycin angesprochen hatten, wiesen signifikant höhere Ausgangskonzentrationen von MMP-9 auf als Patienten, die nicht auf Doxycyclin angesprochen hatten (p = 0,040). Schlussfolgerungen: Während die IL-1α-Konzentrationen unter Azithromycin zurückgingen, war dies für die MMP-9-Konzentrationen unter Doxycyclin der Fall. Die Zytokin-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit sind bei Patienten mit Antibiotika-Versagen deutlich erhöht, was eine mögliche Bedeutung als therapeutische Biomarker bei dieser Erkrankung vermuten lässt. Übersetzung aus Ophthalmic Res 2018;60:109-114 (DOI: 10.1159/000489092)
doi_str_mv 10.1159/000494606
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1159_000494606</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1159_000494606</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-crossref_primary_10_1159_0004946063</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqVkD9PwzAQxS0EEhV04Bt4ZTDYIWmakb8CQaUKdY8s59KYJGdkOxXp5-nIws6Wnc-EWwE707179zs96RFyIviZEEl2zjmPs3jCJ3tkFEVZysKe7P9qIaaHZOzcS8CiJErTaTwi7w9PTHx9MNphQWezOcvYo8E1oLfSa4NUIy3A0oUdNghYNsOnc3pZg_Z0Fc7zQAUYkLbBkbXXq0CbumuGjQ3q2Ti5BhlYu4tAqSp6BZXEoulwuftyvfPQaqcqaOnlWvvKmrZXIdlso2_MW6961Wg8JgelbByMf-YROb27XVzfM2WNcxbK_NXqVto-FzzfNpL_NXLxH_Yby1prpw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>IL-1α- und MMP-9-Konzentration in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach Behandlung mit systemischem Azithromycin oder Doxycyclin</title><source>Karger Journals</source><creator>Lam-Franco, Lorena ; Perfecto-Avalos, Yocanxochitl ; Patiño-Ramirez, Beatriz E. ; Rodríguez García, Alejandro</creator><creatorcontrib>Lam-Franco, Lorena ; Perfecto-Avalos, Yocanxochitl ; Patiño-Ramirez, Beatriz E. ; Rodríguez García, Alejandro</creatorcontrib><description>Ziele: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Konzentration von IL-1α und MMP-9 in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach einer systemischen Behandlung mit Azithromycin oder Doxycyclin zu ermitteln. Methoden: Nach vierwöchiger Therapie mit Azithromycin (500 mg/Tag oral an 3 Tagen pro Woche) oder Doxycyclin (200 mg/Tag oral) wurden Tränenflüssigkeitsproben mittels Multiplex-Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) untersucht. Ergebnisse: Es fand sich ein signifikanter Unterschied bei den IL-1α- (37,9 pg/ml) und den MMP-9-Ausgangskonzentrationen (26,7 ng/ml) in der Tränenflüssigkeit zwischen den Augen mit Rosazea und den Kontrollen (0,001 pg/ml für IL-1α und 0,2 ng/ml für MMP-9) (p &lt; 0,001). IL-1α nahm von 47,0 pg/ml vor der Azithromycin-Behandlung auf 23,5 pg/ml nach der Behandlung ab (p = 0,024), wohingegen nach der Doxycyclin-Therapie kein Rückgang zu beobachten war. Demgegenüber sanken die MMP-9-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit (10,28 ng/ml) nach der Behandlung mit Doxycyclin (8,36 pg/ml) (p = 0,054), nicht jedoch nach Azithromycin. Es bestand eine starke klinische Korrelation von erhöhten IL-1α-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit zwischen Patienten, die auf die Doxycyclin-Therapie angesprochen hatten, und jenen, die nicht darauf angesprochen hatten (p = 0,043). Patienten, die nicht auf Azithromycin angesprochen hatten, wiesen signifikant höhere Ausgangskonzentrationen von MMP-9 auf als Patienten, die nicht auf Doxycyclin angesprochen hatten (p = 0,040). Schlussfolgerungen: Während die IL-1α-Konzentrationen unter Azithromycin zurückgingen, war dies für die MMP-9-Konzentrationen unter Doxycyclin der Fall. Die Zytokin-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit sind bei Patienten mit Antibiotika-Versagen deutlich erhöht, was eine mögliche Bedeutung als therapeutische Biomarker bei dieser Erkrankung vermuten lässt. Übersetzung aus Ophthalmic Res 2018;60:109-114 (DOI: 10.1159/000489092)</description><identifier>ISSN: 2297-0118</identifier><identifier>EISSN: 2297-0045</identifier><identifier>DOI: 10.1159/000494606</identifier><language>eng</language><ispartof>Kompass Ophthalmologie, 2018, Vol.4 (4), p.179-184</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-crossref_primary_10_1159_0004946063</cites><orcidid>0000-0002-1419-2109</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010,27900,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Lam-Franco, Lorena</creatorcontrib><creatorcontrib>Perfecto-Avalos, Yocanxochitl</creatorcontrib><creatorcontrib>Patiño-Ramirez, Beatriz E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Rodríguez García, Alejandro</creatorcontrib><title>IL-1α- und MMP-9-Konzentration in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach Behandlung mit systemischem Azithromycin oder Doxycyclin</title><title>Kompass Ophthalmologie</title><description>Ziele: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Konzentration von IL-1α und MMP-9 in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach einer systemischen Behandlung mit Azithromycin oder Doxycyclin zu ermitteln. Methoden: Nach vierwöchiger Therapie mit Azithromycin (500 mg/Tag oral an 3 Tagen pro Woche) oder Doxycyclin (200 mg/Tag oral) wurden Tränenflüssigkeitsproben mittels Multiplex-Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) untersucht. Ergebnisse: Es fand sich ein signifikanter Unterschied bei den IL-1α- (37,9 pg/ml) und den MMP-9-Ausgangskonzentrationen (26,7 ng/ml) in der Tränenflüssigkeit zwischen den Augen mit Rosazea und den Kontrollen (0,001 pg/ml für IL-1α und 0,2 ng/ml für MMP-9) (p &lt; 0,001). IL-1α nahm von 47,0 pg/ml vor der Azithromycin-Behandlung auf 23,5 pg/ml nach der Behandlung ab (p = 0,024), wohingegen nach der Doxycyclin-Therapie kein Rückgang zu beobachten war. Demgegenüber sanken die MMP-9-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit (10,28 ng/ml) nach der Behandlung mit Doxycyclin (8,36 pg/ml) (p = 0,054), nicht jedoch nach Azithromycin. Es bestand eine starke klinische Korrelation von erhöhten IL-1α-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit zwischen Patienten, die auf die Doxycyclin-Therapie angesprochen hatten, und jenen, die nicht darauf angesprochen hatten (p = 0,043). Patienten, die nicht auf Azithromycin angesprochen hatten, wiesen signifikant höhere Ausgangskonzentrationen von MMP-9 auf als Patienten, die nicht auf Doxycyclin angesprochen hatten (p = 0,040). Schlussfolgerungen: Während die IL-1α-Konzentrationen unter Azithromycin zurückgingen, war dies für die MMP-9-Konzentrationen unter Doxycyclin der Fall. Die Zytokin-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit sind bei Patienten mit Antibiotika-Versagen deutlich erhöht, was eine mögliche Bedeutung als therapeutische Biomarker bei dieser Erkrankung vermuten lässt. Übersetzung aus Ophthalmic Res 2018;60:109-114 (DOI: 10.1159/000489092)</description><issn>2297-0118</issn><issn>2297-0045</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNqVkD9PwzAQxS0EEhV04Bt4ZTDYIWmakb8CQaUKdY8s59KYJGdkOxXp5-nIws6Wnc-EWwE707179zs96RFyIviZEEl2zjmPs3jCJ3tkFEVZysKe7P9qIaaHZOzcS8CiJErTaTwi7w9PTHx9MNphQWezOcvYo8E1oLfSa4NUIy3A0oUdNghYNsOnc3pZg_Z0Fc7zQAUYkLbBkbXXq0CbumuGjQ3q2Ti5BhlYu4tAqSp6BZXEoulwuftyvfPQaqcqaOnlWvvKmrZXIdlso2_MW6961Wg8JgelbByMf-YROb27XVzfM2WNcxbK_NXqVto-FzzfNpL_NXLxH_Yby1prpw</recordid><startdate>2018</startdate><enddate>2018</enddate><creator>Lam-Franco, Lorena</creator><creator>Perfecto-Avalos, Yocanxochitl</creator><creator>Patiño-Ramirez, Beatriz E.</creator><creator>Rodríguez García, Alejandro</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-1419-2109</orcidid></search><sort><creationdate>2018</creationdate><title>IL-1α- und MMP-9-Konzentration in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach Behandlung mit systemischem Azithromycin oder Doxycyclin</title><author>Lam-Franco, Lorena ; Perfecto-Avalos, Yocanxochitl ; Patiño-Ramirez, Beatriz E. ; Rodríguez García, Alejandro</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-crossref_primary_10_1159_0004946063</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2018</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Lam-Franco, Lorena</creatorcontrib><creatorcontrib>Perfecto-Avalos, Yocanxochitl</creatorcontrib><creatorcontrib>Patiño-Ramirez, Beatriz E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Rodríguez García, Alejandro</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Kompass Ophthalmologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Lam-Franco, Lorena</au><au>Perfecto-Avalos, Yocanxochitl</au><au>Patiño-Ramirez, Beatriz E.</au><au>Rodríguez García, Alejandro</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>IL-1α- und MMP-9-Konzentration in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach Behandlung mit systemischem Azithromycin oder Doxycyclin</atitle><jtitle>Kompass Ophthalmologie</jtitle><date>2018</date><risdate>2018</risdate><volume>4</volume><issue>4</issue><spage>179</spage><epage>184</epage><pages>179-184</pages><issn>2297-0118</issn><eissn>2297-0045</eissn><abstract>Ziele: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Konzentration von IL-1α und MMP-9 in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach einer systemischen Behandlung mit Azithromycin oder Doxycyclin zu ermitteln. Methoden: Nach vierwöchiger Therapie mit Azithromycin (500 mg/Tag oral an 3 Tagen pro Woche) oder Doxycyclin (200 mg/Tag oral) wurden Tränenflüssigkeitsproben mittels Multiplex-Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) untersucht. Ergebnisse: Es fand sich ein signifikanter Unterschied bei den IL-1α- (37,9 pg/ml) und den MMP-9-Ausgangskonzentrationen (26,7 ng/ml) in der Tränenflüssigkeit zwischen den Augen mit Rosazea und den Kontrollen (0,001 pg/ml für IL-1α und 0,2 ng/ml für MMP-9) (p &lt; 0,001). IL-1α nahm von 47,0 pg/ml vor der Azithromycin-Behandlung auf 23,5 pg/ml nach der Behandlung ab (p = 0,024), wohingegen nach der Doxycyclin-Therapie kein Rückgang zu beobachten war. Demgegenüber sanken die MMP-9-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit (10,28 ng/ml) nach der Behandlung mit Doxycyclin (8,36 pg/ml) (p = 0,054), nicht jedoch nach Azithromycin. Es bestand eine starke klinische Korrelation von erhöhten IL-1α-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit zwischen Patienten, die auf die Doxycyclin-Therapie angesprochen hatten, und jenen, die nicht darauf angesprochen hatten (p = 0,043). Patienten, die nicht auf Azithromycin angesprochen hatten, wiesen signifikant höhere Ausgangskonzentrationen von MMP-9 auf als Patienten, die nicht auf Doxycyclin angesprochen hatten (p = 0,040). Schlussfolgerungen: Während die IL-1α-Konzentrationen unter Azithromycin zurückgingen, war dies für die MMP-9-Konzentrationen unter Doxycyclin der Fall. Die Zytokin-Ausgangskonzentrationen in der Tränenflüssigkeit sind bei Patienten mit Antibiotika-Versagen deutlich erhöht, was eine mögliche Bedeutung als therapeutische Biomarker bei dieser Erkrankung vermuten lässt. Übersetzung aus Ophthalmic Res 2018;60:109-114 (DOI: 10.1159/000489092)</abstract><doi>10.1159/000494606</doi><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-1419-2109</orcidid></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2297-0118
ispartof Kompass Ophthalmologie, 2018, Vol.4 (4), p.179-184
issn 2297-0118
2297-0045
language eng
recordid cdi_crossref_primary_10_1159_000494606
source Karger Journals
title IL-1α- und MMP-9-Konzentration in der Tränenflüssigkeit von Patienten mit aktiver okulärer Rosazea vor und nach Behandlung mit systemischem Azithromycin oder Doxycyclin
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-06T20%3A42%3A39IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=IL-1%CE%B1-%20und%20MMP-9-Konzentration%20in%20der%20Tr%C3%A4nenfl%C3%BCssigkeit%20von%20Patienten%20mit%20aktiver%20okul%C3%A4rer%20Rosazea%20vor%20und%20nach%20Behandlung%20mit%20systemischem%20Azithromycin%20oder%20Doxycyclin&rft.jtitle=Kompass%20Ophthalmologie&rft.au=Lam-Franco,%20Lorena&rft.date=2018&rft.volume=4&rft.issue=4&rft.spage=179&rft.epage=184&rft.pages=179-184&rft.issn=2297-0118&rft.eissn=2297-0045&rft_id=info:doi/10.1159/000494606&rft_dat=%3Ccrossref%3E10_1159_000494606%3C/crossref%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true