Adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie bei Stadium‐III/IV‐Melanom: Anwendungsdaten aus der klinischen Routine und gesundheitsökonomische Aspekte

Zusammenfassung Hintergrund Anti‐PD‐1‐Antikörper haben sich als therapeutischer Standard in der adjuvanten Behandlung des vollständig resezierten Melanoms etabliert. Anwendungsdaten aus der klinischen Praxis hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie Kosteneffektivität liegen jedoch nu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2021-08, Vol.19 (8), p.1186-1200
Hauptverfasser: Koelblinger, Peter, Hoellwerth, Magdalena, Dernoscheg, Marie‐Therese, Koch, Lukas, Richtig, Erika, Wanner, Marina, Nguyen, Van‐Anh, Ostermann, Herwig, Bauer, Johann W., Laimer, Martin
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 1200
container_issue 8
container_start_page 1186
container_title Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
container_volume 19
creator Koelblinger, Peter
Hoellwerth, Magdalena
Dernoscheg, Marie‐Therese
Koch, Lukas
Richtig, Erika
Wanner, Marina
Nguyen, Van‐Anh
Ostermann, Herwig
Bauer, Johann W.
Laimer, Martin
description Zusammenfassung Hintergrund Anti‐PD‐1‐Antikörper haben sich als therapeutischer Standard in der adjuvanten Behandlung des vollständig resezierten Melanoms etabliert. Anwendungsdaten aus der klinischen Praxis hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie Kosteneffektivität liegen jedoch nur eingeschränkt vor. Patienten und Methodik Melanompatienten, die adjuvant Nivolumab oder Pembrolizumab außerhalb von klinischen Studien erhalten haben, wurden retrospektiv identifiziert. Nach Analyse der klinischen Daten wurde ein Semi‐Markov‐Modell zur Bewertung der Kosteneffektivität entwickelt. Ergebnisse Innerhalb einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 11,5 Monaten wurde bei 39 von 100 therapierten Patienten ein Krankheitsrezidiv beobachtet. Das erste Rezidiv trat bei 17 Patienten lokoregional, bei 19 Patienten in Form von Fernmetastasen und bei drei Patienten als kombinierte lokoregionale und Fernmetastasierung auf. Die geschätzte Überlebensrate nach zwölf Monaten lag bei 64,8 % für das Rezidiv‐freie und bei 77,4 % für das Fernmetastasen‐freie Überleben. Therapieassoziierte Grad‐3‐ oder ‐4‐Nebenwirkungen traten bei 16 Patienten auf. Bei 22 Patienten führten Nebenwirkungen zum Therapieabbruch. Das Basis‐Markov‐Modell ergab eine inkrementelle Kosten‐Effektivitäts‐Ratio (ICER) von 13 330 € je qualitätsadjustiertem Lebensjahr (QALY) für die adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie verglichen mit einer simulierten Beobachtungskohorte. Schlussfolgerungen Die erhaltenen Wirksamkeits‐ und Verträglichkeitsdaten sind mit jenen aus den Zulassungsstudien vergleichbar. Die Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Analyse legen nahe, dass die adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie des Melanoms gemäß österreichischen Standards als kosteneffektiv einzustufen ist.
doi_str_mv 10.1111/ddg.14511_g
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>wiley_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1111_ddg_14511_g</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>DDG14511_G</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c80G-dc41aa9f500629569068ca667b1e92d3e0ff3ec40b2629b67300c476b776b98e3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kE1OwzAQhSMEEqWw4gLeo7R2_sMuaiFEKgJBxTZy4knqJnWi2KHqjiNwAM7RC_QmnASXViyxNJ43M5_e4hnGNcEjot-YsXJEHJeQtDwxBsQj2MR24J_-aT88Ny6kXGJsuQHGA-MrYsv-nQoFKBKKf398Pk_1R3Tt52q37Vro1AI62nJAGXD0qijj_UoTSZKMkzctHqGmolndao81CNaLUjKqQCDaS8SgQ1XNBZf5Qq9eml5xAagXDJUgdVsAV3K3rRpt8QuhSLZQKbg0zgpaS7g69qExv7-bTx7M2VOcTKKZmQc4NlnuEErDwsXYs0LXC7EX5NTz_IxAaDEbcFHYkDs4s_Q983wb49zxvczXFQZgD42bg23eNVJ2UKRtx1e026QEp_tcU51resxV0_aBXvMaNv-h6XQaH2Rs_wADcoUw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie bei Stadium‐III/IV‐Melanom: Anwendungsdaten aus der klinischen Routine und gesundheitsökonomische Aspekte</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Koelblinger, Peter ; Hoellwerth, Magdalena ; Dernoscheg, Marie‐Therese ; Koch, Lukas ; Richtig, Erika ; Wanner, Marina ; Nguyen, Van‐Anh ; Ostermann, Herwig ; Bauer, Johann W. ; Laimer, Martin</creator><creatorcontrib>Koelblinger, Peter ; Hoellwerth, Magdalena ; Dernoscheg, Marie‐Therese ; Koch, Lukas ; Richtig, Erika ; Wanner, Marina ; Nguyen, Van‐Anh ; Ostermann, Herwig ; Bauer, Johann W. ; Laimer, Martin</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund Anti‐PD‐1‐Antikörper haben sich als therapeutischer Standard in der adjuvanten Behandlung des vollständig resezierten Melanoms etabliert. Anwendungsdaten aus der klinischen Praxis hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie Kosteneffektivität liegen jedoch nur eingeschränkt vor. Patienten und Methodik Melanompatienten, die adjuvant Nivolumab oder Pembrolizumab außerhalb von klinischen Studien erhalten haben, wurden retrospektiv identifiziert. Nach Analyse der klinischen Daten wurde ein Semi‐Markov‐Modell zur Bewertung der Kosteneffektivität entwickelt. Ergebnisse Innerhalb einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 11,5 Monaten wurde bei 39 von 100 therapierten Patienten ein Krankheitsrezidiv beobachtet. Das erste Rezidiv trat bei 17 Patienten lokoregional, bei 19 Patienten in Form von Fernmetastasen und bei drei Patienten als kombinierte lokoregionale und Fernmetastasierung auf. Die geschätzte Überlebensrate nach zwölf Monaten lag bei 64,8 % für das Rezidiv‐freie und bei 77,4 % für das Fernmetastasen‐freie Überleben. Therapieassoziierte Grad‐3‐ oder ‐4‐Nebenwirkungen traten bei 16 Patienten auf. Bei 22 Patienten führten Nebenwirkungen zum Therapieabbruch. Das Basis‐Markov‐Modell ergab eine inkrementelle Kosten‐Effektivitäts‐Ratio (ICER) von 13 330 € je qualitätsadjustiertem Lebensjahr (QALY) für die adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie verglichen mit einer simulierten Beobachtungskohorte. Schlussfolgerungen Die erhaltenen Wirksamkeits‐ und Verträglichkeitsdaten sind mit jenen aus den Zulassungsstudien vergleichbar. Die Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Analyse legen nahe, dass die adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie des Melanoms gemäß österreichischen Standards als kosteneffektiv einzustufen ist.</description><identifier>ISSN: 1610-0379</identifier><identifier>EISSN: 1610-0387</identifier><identifier>DOI: 10.1111/ddg.14511_g</identifier><language>eng</language><ispartof>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2021-08, Vol.19 (8), p.1186-1200</ispartof><rights>2021 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley &amp; Sons Ltd.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c80G-dc41aa9f500629569068ca667b1e92d3e0ff3ec40b2629b67300c476b776b98e3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111%2Fddg.14511_g$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111%2Fddg.14511_g$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Koelblinger, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Hoellwerth, Magdalena</creatorcontrib><creatorcontrib>Dernoscheg, Marie‐Therese</creatorcontrib><creatorcontrib>Koch, Lukas</creatorcontrib><creatorcontrib>Richtig, Erika</creatorcontrib><creatorcontrib>Wanner, Marina</creatorcontrib><creatorcontrib>Nguyen, Van‐Anh</creatorcontrib><creatorcontrib>Ostermann, Herwig</creatorcontrib><creatorcontrib>Bauer, Johann W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Laimer, Martin</creatorcontrib><title>Adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie bei Stadium‐III/IV‐Melanom: Anwendungsdaten aus der klinischen Routine und gesundheitsökonomische Aspekte</title><title>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</title><description>Zusammenfassung Hintergrund Anti‐PD‐1‐Antikörper haben sich als therapeutischer Standard in der adjuvanten Behandlung des vollständig resezierten Melanoms etabliert. Anwendungsdaten aus der klinischen Praxis hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie Kosteneffektivität liegen jedoch nur eingeschränkt vor. Patienten und Methodik Melanompatienten, die adjuvant Nivolumab oder Pembrolizumab außerhalb von klinischen Studien erhalten haben, wurden retrospektiv identifiziert. Nach Analyse der klinischen Daten wurde ein Semi‐Markov‐Modell zur Bewertung der Kosteneffektivität entwickelt. Ergebnisse Innerhalb einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 11,5 Monaten wurde bei 39 von 100 therapierten Patienten ein Krankheitsrezidiv beobachtet. Das erste Rezidiv trat bei 17 Patienten lokoregional, bei 19 Patienten in Form von Fernmetastasen und bei drei Patienten als kombinierte lokoregionale und Fernmetastasierung auf. Die geschätzte Überlebensrate nach zwölf Monaten lag bei 64,8 % für das Rezidiv‐freie und bei 77,4 % für das Fernmetastasen‐freie Überleben. Therapieassoziierte Grad‐3‐ oder ‐4‐Nebenwirkungen traten bei 16 Patienten auf. Bei 22 Patienten führten Nebenwirkungen zum Therapieabbruch. Das Basis‐Markov‐Modell ergab eine inkrementelle Kosten‐Effektivitäts‐Ratio (ICER) von 13 330 € je qualitätsadjustiertem Lebensjahr (QALY) für die adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie verglichen mit einer simulierten Beobachtungskohorte. Schlussfolgerungen Die erhaltenen Wirksamkeits‐ und Verträglichkeitsdaten sind mit jenen aus den Zulassungsstudien vergleichbar. Die Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Analyse legen nahe, dass die adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie des Melanoms gemäß österreichischen Standards als kosteneffektiv einzustufen ist.</description><issn>1610-0379</issn><issn>1610-0387</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kE1OwzAQhSMEEqWw4gLeo7R2_sMuaiFEKgJBxTZy4knqJnWi2KHqjiNwAM7RC_QmnASXViyxNJ43M5_e4hnGNcEjot-YsXJEHJeQtDwxBsQj2MR24J_-aT88Ny6kXGJsuQHGA-MrYsv-nQoFKBKKf398Pk_1R3Tt52q37Vro1AI62nJAGXD0qijj_UoTSZKMkzctHqGmolndao81CNaLUjKqQCDaS8SgQ1XNBZf5Qq9eml5xAagXDJUgdVsAV3K3rRpt8QuhSLZQKbg0zgpaS7g69qExv7-bTx7M2VOcTKKZmQc4NlnuEErDwsXYs0LXC7EX5NTz_IxAaDEbcFHYkDs4s_Q983wb49zxvczXFQZgD42bg23eNVJ2UKRtx1e026QEp_tcU51resxV0_aBXvMaNv-h6XQaH2Rs_wADcoUw</recordid><startdate>202108</startdate><enddate>202108</enddate><creator>Koelblinger, Peter</creator><creator>Hoellwerth, Magdalena</creator><creator>Dernoscheg, Marie‐Therese</creator><creator>Koch, Lukas</creator><creator>Richtig, Erika</creator><creator>Wanner, Marina</creator><creator>Nguyen, Van‐Anh</creator><creator>Ostermann, Herwig</creator><creator>Bauer, Johann W.</creator><creator>Laimer, Martin</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>202108</creationdate><title>Adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie bei Stadium‐III/IV‐Melanom: Anwendungsdaten aus der klinischen Routine und gesundheitsökonomische Aspekte</title><author>Koelblinger, Peter ; Hoellwerth, Magdalena ; Dernoscheg, Marie‐Therese ; Koch, Lukas ; Richtig, Erika ; Wanner, Marina ; Nguyen, Van‐Anh ; Ostermann, Herwig ; Bauer, Johann W. ; Laimer, Martin</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c80G-dc41aa9f500629569068ca667b1e92d3e0ff3ec40b2629b67300c476b776b98e3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2021</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Koelblinger, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Hoellwerth, Magdalena</creatorcontrib><creatorcontrib>Dernoscheg, Marie‐Therese</creatorcontrib><creatorcontrib>Koch, Lukas</creatorcontrib><creatorcontrib>Richtig, Erika</creatorcontrib><creatorcontrib>Wanner, Marina</creatorcontrib><creatorcontrib>Nguyen, Van‐Anh</creatorcontrib><creatorcontrib>Ostermann, Herwig</creatorcontrib><creatorcontrib>Bauer, Johann W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Laimer, Martin</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Koelblinger, Peter</au><au>Hoellwerth, Magdalena</au><au>Dernoscheg, Marie‐Therese</au><au>Koch, Lukas</au><au>Richtig, Erika</au><au>Wanner, Marina</au><au>Nguyen, Van‐Anh</au><au>Ostermann, Herwig</au><au>Bauer, Johann W.</au><au>Laimer, Martin</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie bei Stadium‐III/IV‐Melanom: Anwendungsdaten aus der klinischen Routine und gesundheitsökonomische Aspekte</atitle><jtitle>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</jtitle><date>2021-08</date><risdate>2021</risdate><volume>19</volume><issue>8</issue><spage>1186</spage><epage>1200</epage><pages>1186-1200</pages><issn>1610-0379</issn><eissn>1610-0387</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund Anti‐PD‐1‐Antikörper haben sich als therapeutischer Standard in der adjuvanten Behandlung des vollständig resezierten Melanoms etabliert. Anwendungsdaten aus der klinischen Praxis hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie Kosteneffektivität liegen jedoch nur eingeschränkt vor. Patienten und Methodik Melanompatienten, die adjuvant Nivolumab oder Pembrolizumab außerhalb von klinischen Studien erhalten haben, wurden retrospektiv identifiziert. Nach Analyse der klinischen Daten wurde ein Semi‐Markov‐Modell zur Bewertung der Kosteneffektivität entwickelt. Ergebnisse Innerhalb einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 11,5 Monaten wurde bei 39 von 100 therapierten Patienten ein Krankheitsrezidiv beobachtet. Das erste Rezidiv trat bei 17 Patienten lokoregional, bei 19 Patienten in Form von Fernmetastasen und bei drei Patienten als kombinierte lokoregionale und Fernmetastasierung auf. Die geschätzte Überlebensrate nach zwölf Monaten lag bei 64,8 % für das Rezidiv‐freie und bei 77,4 % für das Fernmetastasen‐freie Überleben. Therapieassoziierte Grad‐3‐ oder ‐4‐Nebenwirkungen traten bei 16 Patienten auf. Bei 22 Patienten führten Nebenwirkungen zum Therapieabbruch. Das Basis‐Markov‐Modell ergab eine inkrementelle Kosten‐Effektivitäts‐Ratio (ICER) von 13 330 € je qualitätsadjustiertem Lebensjahr (QALY) für die adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie verglichen mit einer simulierten Beobachtungskohorte. Schlussfolgerungen Die erhaltenen Wirksamkeits‐ und Verträglichkeitsdaten sind mit jenen aus den Zulassungsstudien vergleichbar. Die Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Analyse legen nahe, dass die adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie des Melanoms gemäß österreichischen Standards als kosteneffektiv einzustufen ist.</abstract><doi>10.1111/ddg.14511_g</doi><tpages>15</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1610-0379
ispartof Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2021-08, Vol.19 (8), p.1186-1200
issn 1610-0379
1610-0387
language eng
recordid cdi_crossref_primary_10_1111_ddg_14511_g
source Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
title Adjuvante Anti‐PD‐1‐Antikörpertherapie bei Stadium‐III/IV‐Melanom: Anwendungsdaten aus der klinischen Routine und gesundheitsökonomische Aspekte
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-10T07%3A41%3A21IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Adjuvante%20Anti%E2%80%90PD%E2%80%901%E2%80%90Antik%C3%B6rpertherapie%20bei%20Stadium%E2%80%90III/IV%E2%80%90Melanom:%20Anwendungsdaten%20aus%20der%20klinischen%20Routine%20und%20gesundheits%C3%B6konomische%20Aspekte&rft.jtitle=Journal%20der%20Deutschen%20Dermatologischen%20Gesellschaft&rft.au=Koelblinger,%20Peter&rft.date=2021-08&rft.volume=19&rft.issue=8&rft.spage=1186&rft.epage=1200&rft.pages=1186-1200&rft.issn=1610-0379&rft.eissn=1610-0387&rft_id=info:doi/10.1111/ddg.14511_g&rft_dat=%3Cwiley_cross%3EDDG14511_G%3C/wiley_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true