Therapie des primär resistenten oder rezidivierenden kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Vindesin und Ifosfamid
Zusammenfassung Elf Patienten mit primär resistentem und 23 Patienten mit rezidivierendem kleinzelligem Bronchialkarzinom wurden alle 3 Wochen mit einer Kombination von Vindesin (3 mg/m 2 , Tag 1) und Ifosfamid (60 mg/kg, Tag 1-5 + Mesna) behandelt. Alle Patienten waren chemotherapeutisch, 16 Patien...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Deutsche medizinische Wochenschrift 1986, Vol.111 (51/52), p.1961-1966 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 1966 |
---|---|
container_issue | 51/52 |
container_start_page | 1961 |
container_title | Deutsche medizinische Wochenschrift |
container_volume | 111 |
creator | Höfeler, H. Höffken, K. Niederle, N. Schoetensack, B. Wandl, U. Kath, R. Müller, M. Schmidt, C. G. |
description | Zusammenfassung
Elf Patienten mit primär resistentem und 23 Patienten mit rezidivierendem kleinzelligem Bronchialkarzinom wurden alle 3 Wochen mit einer Kombination von Vindesin (3 mg/m
2
, Tag 1) und Ifosfamid (60 mg/kg, Tag 1-5 + Mesna) behandelt. Alle Patienten waren chemotherapeutisch, 16 Patienten zusätzlich radiotherapeutisch vorbehandelt. Bei Beginn der Vindesin-Ifosfamid-Therapie wiesen zehn Patienten ein lokoregionales, 24 ein ausgedehntes Krankheitsstadium auf. Bei 29 für das Therapieergebnis auswertbaren Patienten betrug die Remissionsrate 38 % mit zwei kompletten und neun partiellen Remissionen. Bei weiteren acht Patienten ließ sich ein Krankheitsstillstand erreichen. Patienten mit kompletter Remission (46 + 53 Wochen), partieller Remission (Median 39 Wochen) und stationarem Krankheitsverlauf (Median 31 Wochen) überlebten signifikant länger als Patienten mit progredienter Erkrankung (13 Wochen). Eine Abhängigkeit des Therapieergebnisses von der Art der chemo- und radiotherapeutischen Vorbehandlung war nicht erkennbar. Bei Rezidiv nach kompletter Remission oder bei lokoregionalem Krankheitsstadium wurden Remissionsraten von 70 bzw. 60 % und eine Verlängerung der Überlebenszeit in 90 % der Fälle erzielt. An Nebenwirkungen wurden Nausea, Alopezie und Myelosuppression, Emesis, reversible zentralnervöse Symptome, Polyneuropathie und Urotoxizität beobachtet. Bei vertretbarer Toxizität erweist sich Vindesin-Ifosfamid als wirksam in der Behandlung des therapierefraktären kleinzelligen Bronchialkarzinoms. |
doi_str_mv | 10.1055/s-2008-1068743 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2008_1068743</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2008_1068743</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1453-91461f3d04592622e1ad381be80dda0e47e2cfdbcc5cb1be524640cd92726f33</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1UMtKA0EQHETBGL16nh-YOK99HTX4CAS8BK_LZKbXdLI7G2cSwXyPf-KPZZbkKjQ0VVQ11UXIveATwbPsITLJeckEz8tCqwsyElpVTGuhLsmIcyEZ14W8JjcxrgdYKT0iX4sVBLNFoA4i3Qbs_n4DDRAx7sCnob2DgTigw2-EAN4lctMC-gO0LX4m9BR6b1do2o0JB_R9F2mHO_qBSRvR0713dNb0sTEdulty1Zg2wt15j8ni5XkxfWPz99fZ9HHOrNCZYpXQuWiU4zqrZC4lCONUKZZQcucMB12AtI1bWpvZZaIzqXPNratkIfNGqTGZnM7a0McYoKmH50z4qQWvh77qWA991ee-koGdDLsVQgf1ut8HnwL-pz8CXs1vkw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Therapie des primär resistenten oder rezidivierenden kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Vindesin und Ifosfamid</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Höfeler, H. ; Höffken, K. ; Niederle, N. ; Schoetensack, B. ; Wandl, U. ; Kath, R. ; Müller, M. ; Schmidt, C. G.</creator><creatorcontrib>Höfeler, H. ; Höffken, K. ; Niederle, N. ; Schoetensack, B. ; Wandl, U. ; Kath, R. ; Müller, M. ; Schmidt, C. G.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
Elf Patienten mit primär resistentem und 23 Patienten mit rezidivierendem kleinzelligem Bronchialkarzinom wurden alle 3 Wochen mit einer Kombination von Vindesin (3 mg/m
2
, Tag 1) und Ifosfamid (60 mg/kg, Tag 1-5 + Mesna) behandelt. Alle Patienten waren chemotherapeutisch, 16 Patienten zusätzlich radiotherapeutisch vorbehandelt. Bei Beginn der Vindesin-Ifosfamid-Therapie wiesen zehn Patienten ein lokoregionales, 24 ein ausgedehntes Krankheitsstadium auf. Bei 29 für das Therapieergebnis auswertbaren Patienten betrug die Remissionsrate 38 % mit zwei kompletten und neun partiellen Remissionen. Bei weiteren acht Patienten ließ sich ein Krankheitsstillstand erreichen. Patienten mit kompletter Remission (46 + 53 Wochen), partieller Remission (Median 39 Wochen) und stationarem Krankheitsverlauf (Median 31 Wochen) überlebten signifikant länger als Patienten mit progredienter Erkrankung (13 Wochen). Eine Abhängigkeit des Therapieergebnisses von der Art der chemo- und radiotherapeutischen Vorbehandlung war nicht erkennbar. Bei Rezidiv nach kompletter Remission oder bei lokoregionalem Krankheitsstadium wurden Remissionsraten von 70 bzw. 60 % und eine Verlängerung der Überlebenszeit in 90 % der Fälle erzielt. An Nebenwirkungen wurden Nausea, Alopezie und Myelosuppression, Emesis, reversible zentralnervöse Symptome, Polyneuropathie und Urotoxizität beobachtet. Bei vertretbarer Toxizität erweist sich Vindesin-Ifosfamid als wirksam in der Behandlung des therapierefraktären kleinzelligen Bronchialkarzinoms.</description><identifier>ISSN: 0012-0472</identifier><identifier>EISSN: 1439-4413</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2008-1068743</identifier><language>ger</language><ispartof>Deutsche medizinische Wochenschrift, 1986, Vol.111 (51/52), p.1961-1966</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2008-1068743.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,4010,27900,27901,27902,54534</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Höfeler, H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Höffken, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Niederle, N.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schoetensack, B.</creatorcontrib><creatorcontrib>Wandl, U.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kath, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Müller, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmidt, C. G.</creatorcontrib><title>Therapie des primär resistenten oder rezidivierenden kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Vindesin und Ifosfamid</title><title>Deutsche medizinische Wochenschrift</title><addtitle>Dtsch Med Wochenschr</addtitle><description>Zusammenfassung
Elf Patienten mit primär resistentem und 23 Patienten mit rezidivierendem kleinzelligem Bronchialkarzinom wurden alle 3 Wochen mit einer Kombination von Vindesin (3 mg/m
2
, Tag 1) und Ifosfamid (60 mg/kg, Tag 1-5 + Mesna) behandelt. Alle Patienten waren chemotherapeutisch, 16 Patienten zusätzlich radiotherapeutisch vorbehandelt. Bei Beginn der Vindesin-Ifosfamid-Therapie wiesen zehn Patienten ein lokoregionales, 24 ein ausgedehntes Krankheitsstadium auf. Bei 29 für das Therapieergebnis auswertbaren Patienten betrug die Remissionsrate 38 % mit zwei kompletten und neun partiellen Remissionen. Bei weiteren acht Patienten ließ sich ein Krankheitsstillstand erreichen. Patienten mit kompletter Remission (46 + 53 Wochen), partieller Remission (Median 39 Wochen) und stationarem Krankheitsverlauf (Median 31 Wochen) überlebten signifikant länger als Patienten mit progredienter Erkrankung (13 Wochen). Eine Abhängigkeit des Therapieergebnisses von der Art der chemo- und radiotherapeutischen Vorbehandlung war nicht erkennbar. Bei Rezidiv nach kompletter Remission oder bei lokoregionalem Krankheitsstadium wurden Remissionsraten von 70 bzw. 60 % und eine Verlängerung der Überlebenszeit in 90 % der Fälle erzielt. An Nebenwirkungen wurden Nausea, Alopezie und Myelosuppression, Emesis, reversible zentralnervöse Symptome, Polyneuropathie und Urotoxizität beobachtet. Bei vertretbarer Toxizität erweist sich Vindesin-Ifosfamid als wirksam in der Behandlung des therapierefraktären kleinzelligen Bronchialkarzinoms.</description><issn>0012-0472</issn><issn>1439-4413</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1986</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1UMtKA0EQHETBGL16nh-YOK99HTX4CAS8BK_LZKbXdLI7G2cSwXyPf-KPZZbkKjQ0VVQ11UXIveATwbPsITLJeckEz8tCqwsyElpVTGuhLsmIcyEZ14W8JjcxrgdYKT0iX4sVBLNFoA4i3Qbs_n4DDRAx7sCnob2DgTigw2-EAN4lctMC-gO0LX4m9BR6b1do2o0JB_R9F2mHO_qBSRvR0713dNb0sTEdulty1Zg2wt15j8ni5XkxfWPz99fZ9HHOrNCZYpXQuWiU4zqrZC4lCONUKZZQcucMB12AtI1bWpvZZaIzqXPNratkIfNGqTGZnM7a0McYoKmH50z4qQWvh77qWA991ee-koGdDLsVQgf1ut8HnwL-pz8CXs1vkw</recordid><startdate>1986</startdate><enddate>1986</enddate><creator>Höfeler, H.</creator><creator>Höffken, K.</creator><creator>Niederle, N.</creator><creator>Schoetensack, B.</creator><creator>Wandl, U.</creator><creator>Kath, R.</creator><creator>Müller, M.</creator><creator>Schmidt, C. G.</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>1986</creationdate><title>Therapie des primär resistenten oder rezidivierenden kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Vindesin und Ifosfamid</title><author>Höfeler, H. ; Höffken, K. ; Niederle, N. ; Schoetensack, B. ; Wandl, U. ; Kath, R. ; Müller, M. ; Schmidt, C. G.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1453-91461f3d04592622e1ad381be80dda0e47e2cfdbcc5cb1be524640cd92726f33</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1986</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Höfeler, H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Höffken, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Niederle, N.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schoetensack, B.</creatorcontrib><creatorcontrib>Wandl, U.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kath, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Müller, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmidt, C. G.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Deutsche medizinische Wochenschrift</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Höfeler, H.</au><au>Höffken, K.</au><au>Niederle, N.</au><au>Schoetensack, B.</au><au>Wandl, U.</au><au>Kath, R.</au><au>Müller, M.</au><au>Schmidt, C. G.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Therapie des primär resistenten oder rezidivierenden kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Vindesin und Ifosfamid</atitle><jtitle>Deutsche medizinische Wochenschrift</jtitle><addtitle>Dtsch Med Wochenschr</addtitle><date>1986</date><risdate>1986</risdate><volume>111</volume><issue>51/52</issue><spage>1961</spage><epage>1966</epage><pages>1961-1966</pages><issn>0012-0472</issn><eissn>1439-4413</eissn><abstract>Zusammenfassung
Elf Patienten mit primär resistentem und 23 Patienten mit rezidivierendem kleinzelligem Bronchialkarzinom wurden alle 3 Wochen mit einer Kombination von Vindesin (3 mg/m
2
, Tag 1) und Ifosfamid (60 mg/kg, Tag 1-5 + Mesna) behandelt. Alle Patienten waren chemotherapeutisch, 16 Patienten zusätzlich radiotherapeutisch vorbehandelt. Bei Beginn der Vindesin-Ifosfamid-Therapie wiesen zehn Patienten ein lokoregionales, 24 ein ausgedehntes Krankheitsstadium auf. Bei 29 für das Therapieergebnis auswertbaren Patienten betrug die Remissionsrate 38 % mit zwei kompletten und neun partiellen Remissionen. Bei weiteren acht Patienten ließ sich ein Krankheitsstillstand erreichen. Patienten mit kompletter Remission (46 + 53 Wochen), partieller Remission (Median 39 Wochen) und stationarem Krankheitsverlauf (Median 31 Wochen) überlebten signifikant länger als Patienten mit progredienter Erkrankung (13 Wochen). Eine Abhängigkeit des Therapieergebnisses von der Art der chemo- und radiotherapeutischen Vorbehandlung war nicht erkennbar. Bei Rezidiv nach kompletter Remission oder bei lokoregionalem Krankheitsstadium wurden Remissionsraten von 70 bzw. 60 % und eine Verlängerung der Überlebenszeit in 90 % der Fälle erzielt. An Nebenwirkungen wurden Nausea, Alopezie und Myelosuppression, Emesis, reversible zentralnervöse Symptome, Polyneuropathie und Urotoxizität beobachtet. Bei vertretbarer Toxizität erweist sich Vindesin-Ifosfamid als wirksam in der Behandlung des therapierefraktären kleinzelligen Bronchialkarzinoms.</abstract><doi>10.1055/s-2008-1068743</doi><tpages>6</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0012-0472 |
ispartof | Deutsche medizinische Wochenschrift, 1986, Vol.111 (51/52), p.1961-1966 |
issn | 0012-0472 1439-4413 |
language | ger |
recordid | cdi_crossref_primary_10_1055_s_2008_1068743 |
source | Thieme Connect Journals |
title | Therapie des primär resistenten oder rezidivierenden kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Vindesin und Ifosfamid |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-07T21%3A08%3A50IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Therapie%20des%20prim%C3%A4r%20resistenten%20oder%20rezidivierenden%20kleinzelligen%20Bronchialkarzinoms%20mit%20Vindesin%20und%20Ifosfamid&rft.jtitle=Deutsche%20medizinische%20Wochenschrift&rft.au=H%C3%B6feler,%20H.&rft.date=1986&rft.volume=111&rft.issue=51/52&rft.spage=1961&rft.epage=1966&rft.pages=1961-1966&rft.issn=0012-0472&rft.eissn=1439-4413&rft_id=info:doi/10.1055/s-2008-1068743&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2008_1068743%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |