Kongenitale familiäre Cornea plana mit Ptosis, peripherer Sklerokornea und Bindehaut-Xerose

Zusammenfassung HINTERGRUND Die Cornea plana ist eine extrem seltene angeborene Hemmungsmißbildung des korneoskleralen Übergangs. Die Krümmung der Hornhaut geht ohne Winkelbildung in die der Sklera über. Neben der Flachheit liegt auch eine periphere Skleralisation der Hornhaut vor. Dies führt zu ein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 1995-08, Vol.207 (8), p.111-116
Hauptverfasser: Waizenegger, Ulrike R., Kohnen, Thomas, Weidle, Egon G., Schütte, Eberhard
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 116
container_issue 8
container_start_page 111
container_title Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
container_volume 207
creator Waizenegger, Ulrike R.
Kohnen, Thomas
Weidle, Egon G.
Schütte, Eberhard
description Zusammenfassung HINTERGRUND Die Cornea plana ist eine extrem seltene angeborene Hemmungsmißbildung des korneoskleralen Übergangs. Die Krümmung der Hornhaut geht ohne Winkelbildung in die der Sklera über. Neben der Flachheit liegt auch eine periphere Skleralisation der Hornhaut vor. Dies führt zu einer Pseudo-Mikrokornea. Durch die geringe Hornhautbrechkraft und die verkürzten Vorderabschnitte besteht häufig eine Hyperopie. Es sind aber auch Achsenmyopien beschrieben. Tiefere Augenabschnitte sind meist nicht betroffen. MATERIAL UND METHODEN Ein 22jähriger Vater, seine 3- und 5jährigen Söhne und die neugeborene Tochter wiesen diese kongenitale familiäre Hornhauterkrankung auf. Bei der sehr seltenen Anomalie wurde neben Hornhautkrümmung, -refraktion und -durchmesser bei 3 der 4 Patienten die Bulbuslänge echografisch ermittelt. ERGEBNISSE Die hier vorgestellte Familie zeigte eine autosomal-dominante Vererbung der Cornea plana. Die Hornhautbrechkraft betrug maximal 32 D, der extrem verkleinerte klare Anteil der Kornea maß horizontal zwischen 5 und 6,5 mm, vertikal 4 bis 5 mm. Vater und Söhne wiesen noch eine nicht regelmäßig vorkommende Pseudo-Blepharoptosis sowie eine Bindehaut-Xerose auf. Die Biometrie der Bulbi zeigte altersentsprechende Normwerte. SCHLUßFOLGERUNGEN Mit einer Verschlechterung der angeborenen Mißbildung ist nicht zu rechnen, so dass primär keine therapeutischen Konsequenzen zu ziehen sind. Um eine zufriedenstellende Funktion möglichst sicher zu stellen, sollte auf eine gewissenhafte orthoptische Betreuung der Kinder geachtet werden.
doi_str_mv 10.1055/s-2008-1035357
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2008_1035357</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2008_1035357</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1747-9227a452abe0ece044d8a57b83c4994e79c45c603cf0139ec86cddd13e32c4123</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kD1PwzAQhi0EElXpypyBERfbZyfxCBVfohJIgMSAFLnOhZomTmSnA_-Hf8IfI1UqNqYb7nne072EnHI250ypi0gFYznlDBSo7IBMuARNQWt9SCaMCaCCp-qYzGJ0K6YAtNA5n5D3h9Z_oHe9qTGpTONq9_MdMFm0waNJutp4kzSuT576Nrp4nnQYXLfGgCF53tQY2s1Ibn2ZXDlf4tpse_o2LCKekKPK1BFn-zklrzfXL4s7uny8vV9cLqnlmcyoFiIzUgmzQoYWmZRlblS2ysFKrSVm2kplUwa2Yhw02jy1ZVlyQBBWcgFTMh9z7XA1BqyKLrjGhK-Cs2JXTxGLXT3Fvp5BOBuFzkRr6ioYb138syAFEAIGjI5Yv3bYYPHZboMfHvkv9hdFLnPw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Kongenitale familiäre Cornea plana mit Ptosis, peripherer Sklerokornea und Bindehaut-Xerose</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Waizenegger, Ulrike R. ; Kohnen, Thomas ; Weidle, Egon G. ; Schütte, Eberhard</creator><creatorcontrib>Waizenegger, Ulrike R. ; Kohnen, Thomas ; Weidle, Egon G. ; Schütte, Eberhard</creatorcontrib><description>Zusammenfassung HINTERGRUND Die Cornea plana ist eine extrem seltene angeborene Hemmungsmißbildung des korneoskleralen Übergangs. Die Krümmung der Hornhaut geht ohne Winkelbildung in die der Sklera über. Neben der Flachheit liegt auch eine periphere Skleralisation der Hornhaut vor. Dies führt zu einer Pseudo-Mikrokornea. Durch die geringe Hornhautbrechkraft und die verkürzten Vorderabschnitte besteht häufig eine Hyperopie. Es sind aber auch Achsenmyopien beschrieben. Tiefere Augenabschnitte sind meist nicht betroffen. MATERIAL UND METHODEN Ein 22jähriger Vater, seine 3- und 5jährigen Söhne und die neugeborene Tochter wiesen diese kongenitale familiäre Hornhauterkrankung auf. Bei der sehr seltenen Anomalie wurde neben Hornhautkrümmung, -refraktion und -durchmesser bei 3 der 4 Patienten die Bulbuslänge echografisch ermittelt. ERGEBNISSE Die hier vorgestellte Familie zeigte eine autosomal-dominante Vererbung der Cornea plana. Die Hornhautbrechkraft betrug maximal 32 D, der extrem verkleinerte klare Anteil der Kornea maß horizontal zwischen 5 und 6,5 mm, vertikal 4 bis 5 mm. Vater und Söhne wiesen noch eine nicht regelmäßig vorkommende Pseudo-Blepharoptosis sowie eine Bindehaut-Xerose auf. Die Biometrie der Bulbi zeigte altersentsprechende Normwerte. SCHLUßFOLGERUNGEN Mit einer Verschlechterung der angeborenen Mißbildung ist nicht zu rechnen, so dass primär keine therapeutischen Konsequenzen zu ziehen sind. Um eine zufriedenstellende Funktion möglichst sicher zu stellen, sollte auf eine gewissenhafte orthoptische Betreuung der Kinder geachtet werden.</description><identifier>ISSN: 0023-2165</identifier><identifier>EISSN: 1439-3999</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2008-1035357</identifier><identifier>CODEN: KMAUAI</identifier><language>ger</language><publisher>Stuttgart: Thieme</publisher><subject>Kasuistik</subject><ispartof>Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 1995-08, Vol.207 (8), p.111-116</ispartof><rights>1995 F. Enke Verlag Stuttgart</rights><rights>1995 INIST-CNRS</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2008-1035357.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><link.rule.ids>309,310,314,776,780,785,786,3004,3005,23909,23910,25118,27901,27902,54534</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://pascal-francis.inist.fr/vibad/index.php?action=getRecordDetail&amp;idt=3633223$$DView record in Pascal Francis$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Waizenegger, Ulrike R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kohnen, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Weidle, Egon G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schütte, Eberhard</creatorcontrib><title>Kongenitale familiäre Cornea plana mit Ptosis, peripherer Sklerokornea und Bindehaut-Xerose</title><title>Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde</title><addtitle>Klin Monatsbl Augenheilkd</addtitle><description>Zusammenfassung HINTERGRUND Die Cornea plana ist eine extrem seltene angeborene Hemmungsmißbildung des korneoskleralen Übergangs. Die Krümmung der Hornhaut geht ohne Winkelbildung in die der Sklera über. Neben der Flachheit liegt auch eine periphere Skleralisation der Hornhaut vor. Dies führt zu einer Pseudo-Mikrokornea. Durch die geringe Hornhautbrechkraft und die verkürzten Vorderabschnitte besteht häufig eine Hyperopie. Es sind aber auch Achsenmyopien beschrieben. Tiefere Augenabschnitte sind meist nicht betroffen. MATERIAL UND METHODEN Ein 22jähriger Vater, seine 3- und 5jährigen Söhne und die neugeborene Tochter wiesen diese kongenitale familiäre Hornhauterkrankung auf. Bei der sehr seltenen Anomalie wurde neben Hornhautkrümmung, -refraktion und -durchmesser bei 3 der 4 Patienten die Bulbuslänge echografisch ermittelt. ERGEBNISSE Die hier vorgestellte Familie zeigte eine autosomal-dominante Vererbung der Cornea plana. Die Hornhautbrechkraft betrug maximal 32 D, der extrem verkleinerte klare Anteil der Kornea maß horizontal zwischen 5 und 6,5 mm, vertikal 4 bis 5 mm. Vater und Söhne wiesen noch eine nicht regelmäßig vorkommende Pseudo-Blepharoptosis sowie eine Bindehaut-Xerose auf. Die Biometrie der Bulbi zeigte altersentsprechende Normwerte. SCHLUßFOLGERUNGEN Mit einer Verschlechterung der angeborenen Mißbildung ist nicht zu rechnen, so dass primär keine therapeutischen Konsequenzen zu ziehen sind. Um eine zufriedenstellende Funktion möglichst sicher zu stellen, sollte auf eine gewissenhafte orthoptische Betreuung der Kinder geachtet werden.</description><subject>Kasuistik</subject><issn>0023-2165</issn><issn>1439-3999</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1995</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kD1PwzAQhi0EElXpypyBERfbZyfxCBVfohJIgMSAFLnOhZomTmSnA_-Hf8IfI1UqNqYb7nne072EnHI250ypi0gFYznlDBSo7IBMuARNQWt9SCaMCaCCp-qYzGJ0K6YAtNA5n5D3h9Z_oHe9qTGpTONq9_MdMFm0waNJutp4kzSuT576Nrp4nnQYXLfGgCF53tQY2s1Ibn2ZXDlf4tpse_o2LCKekKPK1BFn-zklrzfXL4s7uny8vV9cLqnlmcyoFiIzUgmzQoYWmZRlblS2ysFKrSVm2kplUwa2Yhw02jy1ZVlyQBBWcgFTMh9z7XA1BqyKLrjGhK-Cs2JXTxGLXT3Fvp5BOBuFzkRr6ioYb138syAFEAIGjI5Yv3bYYPHZboMfHvkv9hdFLnPw</recordid><startdate>199508</startdate><enddate>199508</enddate><creator>Waizenegger, Ulrike R.</creator><creator>Kohnen, Thomas</creator><creator>Weidle, Egon G.</creator><creator>Schütte, Eberhard</creator><general>Thieme</general><scope>IQODW</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>199508</creationdate><title>Kongenitale familiäre Cornea plana mit Ptosis, peripherer Sklerokornea und Bindehaut-Xerose</title><author>Waizenegger, Ulrike R. ; Kohnen, Thomas ; Weidle, Egon G. ; Schütte, Eberhard</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1747-9227a452abe0ece044d8a57b83c4994e79c45c603cf0139ec86cddd13e32c4123</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1995</creationdate><topic>Kasuistik</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Waizenegger, Ulrike R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kohnen, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Weidle, Egon G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schütte, Eberhard</creatorcontrib><collection>Pascal-Francis</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Waizenegger, Ulrike R.</au><au>Kohnen, Thomas</au><au>Weidle, Egon G.</au><au>Schütte, Eberhard</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Kongenitale familiäre Cornea plana mit Ptosis, peripherer Sklerokornea und Bindehaut-Xerose</atitle><jtitle>Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde</jtitle><addtitle>Klin Monatsbl Augenheilkd</addtitle><date>1995-08</date><risdate>1995</risdate><volume>207</volume><issue>8</issue><spage>111</spage><epage>116</epage><pages>111-116</pages><issn>0023-2165</issn><eissn>1439-3999</eissn><coden>KMAUAI</coden><abstract>Zusammenfassung HINTERGRUND Die Cornea plana ist eine extrem seltene angeborene Hemmungsmißbildung des korneoskleralen Übergangs. Die Krümmung der Hornhaut geht ohne Winkelbildung in die der Sklera über. Neben der Flachheit liegt auch eine periphere Skleralisation der Hornhaut vor. Dies führt zu einer Pseudo-Mikrokornea. Durch die geringe Hornhautbrechkraft und die verkürzten Vorderabschnitte besteht häufig eine Hyperopie. Es sind aber auch Achsenmyopien beschrieben. Tiefere Augenabschnitte sind meist nicht betroffen. MATERIAL UND METHODEN Ein 22jähriger Vater, seine 3- und 5jährigen Söhne und die neugeborene Tochter wiesen diese kongenitale familiäre Hornhauterkrankung auf. Bei der sehr seltenen Anomalie wurde neben Hornhautkrümmung, -refraktion und -durchmesser bei 3 der 4 Patienten die Bulbuslänge echografisch ermittelt. ERGEBNISSE Die hier vorgestellte Familie zeigte eine autosomal-dominante Vererbung der Cornea plana. Die Hornhautbrechkraft betrug maximal 32 D, der extrem verkleinerte klare Anteil der Kornea maß horizontal zwischen 5 und 6,5 mm, vertikal 4 bis 5 mm. Vater und Söhne wiesen noch eine nicht regelmäßig vorkommende Pseudo-Blepharoptosis sowie eine Bindehaut-Xerose auf. Die Biometrie der Bulbi zeigte altersentsprechende Normwerte. SCHLUßFOLGERUNGEN Mit einer Verschlechterung der angeborenen Mißbildung ist nicht zu rechnen, so dass primär keine therapeutischen Konsequenzen zu ziehen sind. Um eine zufriedenstellende Funktion möglichst sicher zu stellen, sollte auf eine gewissenhafte orthoptische Betreuung der Kinder geachtet werden.</abstract><cop>Stuttgart</cop><pub>Thieme</pub><doi>10.1055/s-2008-1035357</doi><tpages>6</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0023-2165
ispartof Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 1995-08, Vol.207 (8), p.111-116
issn 0023-2165
1439-3999
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2008_1035357
source Thieme Connect Journals
subjects Kasuistik
title Kongenitale familiäre Cornea plana mit Ptosis, peripherer Sklerokornea und Bindehaut-Xerose
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-04T02%3A34%3A12IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Kongenitale%20famili%C3%A4re%20Cornea%20plana%20mit%20Ptosis,%20peripherer%20Sklerokornea%20und%20Bindehaut-Xerose&rft.jtitle=Klinische%20Monatsbl%C3%A4tter%20f%C3%BCr%20Augenheilkunde&rft.au=Waizenegger,%20Ulrike%20R.&rft.date=1995-08&rft.volume=207&rft.issue=8&rft.spage=111&rft.epage=116&rft.pages=111-116&rft.issn=0023-2165&rft.eissn=1439-3999&rft.coden=KMAUAI&rft_id=info:doi/10.1055/s-2008-1035357&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2008_1035357%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true