Experimentelles Schmerzgedächtnis – Eine Capsaicinstudie
Diese Studie hat zum Ziel, das Schmerzgedächtnis zu untersuchen. Neun gesunden männlichen Probanden wurden drei verschiedene Dosen Capsaicin (0,05µg, 1µg und 20µg) an drei unterschiedlichen Orten (Unterarme und Oberschenkel) intrakutan nach einem nach Dosis, Injektionsort und Ratingzeitpunkt balanci...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
---|---|
Format: | Tagungsbericht |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | |
---|---|
container_issue | 1 |
container_start_page | |
container_title | |
container_volume | 38 |
creator | Jantsch, HHF Gawlitza, M Geber, C Magerl, W Birklein, F Treede, RD Baumgärtner, U Krämer, HH |
description | Diese Studie hat zum Ziel, das Schmerzgedächtnis zu untersuchen. Neun gesunden männlichen Probanden wurden drei verschiedene Dosen Capsaicin (0,05µg, 1µg und 20µg) an drei unterschiedlichen Orten (Unterarme und Oberschenkel) intrakutan nach einem nach Dosis, Injektionsort und Ratingzeitpunkt balancierten Schema appliziert. Zu vier Zeitpunkten (sofort – d.h. während der intrakutanen Capsaicin-Injektion -, eine Stunde, einen Tag sowie 1 Woche später) wurde ein Rating erhoben.
Das Rating wurde auf einer VAS (visuellen Analogskala) mit dem Programm DapSys 3 aufgezeichnet. Hierbei sollten die Probanden mithilfe einer Maus ihr Rating auf einem Laptopbildschirm, der einen Balken mit der Beschriftung „kein Schmerz“ bei VAS 0 und „maximaler Schmerz“ bei VAS 10 zeigte, abgeben.
Korrelationsanalysen der Ratings sofort nach Capsaicin-Applikation zum Zeitpunkt 1 Stunde später (Spearman-Rho=0,568, p |
doi_str_mv | 10.1055/s-2007-976482 |
format | Conference Proceeding |
fullrecord | <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2007_976482</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2007_976482</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c752-cdca9f298f6b4117c13aa95d181b64a8236d047910121dd9c4b59c161571003e3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1j0FOwzAURC0EElXpkn0OgOF_x45jsUJVoUiVWNC95dg_xKhNqziVgBV34ArchJtwElLKltXM4mk0j7FzhEsEpa4SFwCaG13IUhyxEcrccAklHv92yUFodcomKcUKAIRQIHHErmcvW-rimtqeVitK2aNv1tS9PVH4-vRN38aUfb9_ZLPYUjZ12-Sij23qdyHSGTup3SrR5C_HbHk7W07nfPFwdz-9WXCvleA-eGdqYcq6qCSi9pg7Z1TAEqtCulLkRQCpDQIKDMF4WSnjsUClESCnfMz4YdZ3m5Q6qu12OOy6V4tg9-422b27PbgP_MWB75tIa7LPm13XDv_-wX8At4taug</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>conference_proceeding</recordtype></control><display><type>conference_proceeding</type><title>Experimentelles Schmerzgedächtnis – Eine Capsaicinstudie</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Jantsch, HHF ; Gawlitza, M ; Geber, C ; Magerl, W ; Birklein, F ; Treede, RD ; Baumgärtner, U ; Krämer, HH</creator><creatorcontrib>Jantsch, HHF ; Gawlitza, M ; Geber, C ; Magerl, W ; Birklein, F ; Treede, RD ; Baumgärtner, U ; Krämer, HH</creatorcontrib><description>Diese Studie hat zum Ziel, das Schmerzgedächtnis zu untersuchen. Neun gesunden männlichen Probanden wurden drei verschiedene Dosen Capsaicin (0,05µg, 1µg und 20µg) an drei unterschiedlichen Orten (Unterarme und Oberschenkel) intrakutan nach einem nach Dosis, Injektionsort und Ratingzeitpunkt balancierten Schema appliziert. Zu vier Zeitpunkten (sofort – d.h. während der intrakutanen Capsaicin-Injektion -, eine Stunde, einen Tag sowie 1 Woche später) wurde ein Rating erhoben.
Das Rating wurde auf einer VAS (visuellen Analogskala) mit dem Programm DapSys 3 aufgezeichnet. Hierbei sollten die Probanden mithilfe einer Maus ihr Rating auf einem Laptopbildschirm, der einen Balken mit der Beschriftung „kein Schmerz“ bei VAS 0 und „maximaler Schmerz“ bei VAS 10 zeigte, abgeben.
Korrelationsanalysen der Ratings sofort nach Capsaicin-Applikation zum Zeitpunkt 1 Stunde später (Spearman-Rho=0,568, p<0,001), zum Zeitpunkt 1 Tag später (Spearman-Rho=0,729, p<0,001) und zum Zeitpunkt 1 Woche später (Spearman-Rho=0,777, p<0,001) belegten, dass die Probanden sich präzise an Dauer und Intensität der Schmerzen erinnern konnten.
Unsere Untersuchungen belegen das Vorhandensein eines guten Erinnerungsvermögens für schmerzhafte Erfahrungen.</description><identifier>ISSN: 1434-0275</identifier><identifier>EISSN: 1439-4081</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2007-976482</identifier><language>ger</language><ispartof>Klinische Neurophysiologie, 2007, Vol.38 (1)</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>309,310,314,776,780,785,786,3004,3005,23909,23910,25118,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Jantsch, HHF</creatorcontrib><creatorcontrib>Gawlitza, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Geber, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Magerl, W</creatorcontrib><creatorcontrib>Birklein, F</creatorcontrib><creatorcontrib>Treede, RD</creatorcontrib><creatorcontrib>Baumgärtner, U</creatorcontrib><creatorcontrib>Krämer, HH</creatorcontrib><title>Experimentelles Schmerzgedächtnis – Eine Capsaicinstudie</title><title>Klinische Neurophysiologie</title><addtitle>Klin Neurophysiol</addtitle><description>Diese Studie hat zum Ziel, das Schmerzgedächtnis zu untersuchen. Neun gesunden männlichen Probanden wurden drei verschiedene Dosen Capsaicin (0,05µg, 1µg und 20µg) an drei unterschiedlichen Orten (Unterarme und Oberschenkel) intrakutan nach einem nach Dosis, Injektionsort und Ratingzeitpunkt balancierten Schema appliziert. Zu vier Zeitpunkten (sofort – d.h. während der intrakutanen Capsaicin-Injektion -, eine Stunde, einen Tag sowie 1 Woche später) wurde ein Rating erhoben.
Das Rating wurde auf einer VAS (visuellen Analogskala) mit dem Programm DapSys 3 aufgezeichnet. Hierbei sollten die Probanden mithilfe einer Maus ihr Rating auf einem Laptopbildschirm, der einen Balken mit der Beschriftung „kein Schmerz“ bei VAS 0 und „maximaler Schmerz“ bei VAS 10 zeigte, abgeben.
Korrelationsanalysen der Ratings sofort nach Capsaicin-Applikation zum Zeitpunkt 1 Stunde später (Spearman-Rho=0,568, p<0,001), zum Zeitpunkt 1 Tag später (Spearman-Rho=0,729, p<0,001) und zum Zeitpunkt 1 Woche später (Spearman-Rho=0,777, p<0,001) belegten, dass die Probanden sich präzise an Dauer und Intensität der Schmerzen erinnern konnten.
Unsere Untersuchungen belegen das Vorhandensein eines guten Erinnerungsvermögens für schmerzhafte Erfahrungen.</description><issn>1434-0275</issn><issn>1439-4081</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>conference_proceeding</rsrctype><creationdate>2007</creationdate><recordtype>conference_proceeding</recordtype><sourceid>0U6</sourceid><recordid>eNp1j0FOwzAURC0EElXpkn0OgOF_x45jsUJVoUiVWNC95dg_xKhNqziVgBV34ArchJtwElLKltXM4mk0j7FzhEsEpa4SFwCaG13IUhyxEcrccAklHv92yUFodcomKcUKAIRQIHHErmcvW-rimtqeVitK2aNv1tS9PVH4-vRN38aUfb9_ZLPYUjZ12-Sij23qdyHSGTup3SrR5C_HbHk7W07nfPFwdz-9WXCvleA-eGdqYcq6qCSi9pg7Z1TAEqtCulLkRQCpDQIKDMF4WSnjsUClESCnfMz4YdZ3m5Q6qu12OOy6V4tg9-422b27PbgP_MWB75tIa7LPm13XDv_-wX8At4taug</recordid><startdate>20070411</startdate><enddate>20070411</enddate><creator>Jantsch, HHF</creator><creator>Gawlitza, M</creator><creator>Geber, C</creator><creator>Magerl, W</creator><creator>Birklein, F</creator><creator>Treede, RD</creator><creator>Baumgärtner, U</creator><creator>Krämer, HH</creator><scope>0U6</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20070411</creationdate><title>Experimentelles Schmerzgedächtnis – Eine Capsaicinstudie</title><author>Jantsch, HHF ; Gawlitza, M ; Geber, C ; Magerl, W ; Birklein, F ; Treede, RD ; Baumgärtner, U ; Krämer, HH</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c752-cdca9f298f6b4117c13aa95d181b64a8236d047910121dd9c4b59c161571003e3</frbrgroupid><rsrctype>conference_proceedings</rsrctype><prefilter>conference_proceedings</prefilter><language>ger</language><creationdate>2007</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Jantsch, HHF</creatorcontrib><creatorcontrib>Gawlitza, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Geber, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Magerl, W</creatorcontrib><creatorcontrib>Birklein, F</creatorcontrib><creatorcontrib>Treede, RD</creatorcontrib><creatorcontrib>Baumgärtner, U</creatorcontrib><creatorcontrib>Krämer, HH</creatorcontrib><collection>Thieme Connect Journals Open Access</collection><collection>CrossRef</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Jantsch, HHF</au><au>Gawlitza, M</au><au>Geber, C</au><au>Magerl, W</au><au>Birklein, F</au><au>Treede, RD</au><au>Baumgärtner, U</au><au>Krämer, HH</au><format>book</format><genre>proceeding</genre><ristype>CONF</ristype><atitle>Experimentelles Schmerzgedächtnis – Eine Capsaicinstudie</atitle><btitle>Klinische Neurophysiologie</btitle><addtitle>Klin Neurophysiol</addtitle><date>2007-04-11</date><risdate>2007</risdate><volume>38</volume><issue>1</issue><issn>1434-0275</issn><eissn>1439-4081</eissn><abstract>Diese Studie hat zum Ziel, das Schmerzgedächtnis zu untersuchen. Neun gesunden männlichen Probanden wurden drei verschiedene Dosen Capsaicin (0,05µg, 1µg und 20µg) an drei unterschiedlichen Orten (Unterarme und Oberschenkel) intrakutan nach einem nach Dosis, Injektionsort und Ratingzeitpunkt balancierten Schema appliziert. Zu vier Zeitpunkten (sofort – d.h. während der intrakutanen Capsaicin-Injektion -, eine Stunde, einen Tag sowie 1 Woche später) wurde ein Rating erhoben.
Das Rating wurde auf einer VAS (visuellen Analogskala) mit dem Programm DapSys 3 aufgezeichnet. Hierbei sollten die Probanden mithilfe einer Maus ihr Rating auf einem Laptopbildschirm, der einen Balken mit der Beschriftung „kein Schmerz“ bei VAS 0 und „maximaler Schmerz“ bei VAS 10 zeigte, abgeben.
Korrelationsanalysen der Ratings sofort nach Capsaicin-Applikation zum Zeitpunkt 1 Stunde später (Spearman-Rho=0,568, p<0,001), zum Zeitpunkt 1 Tag später (Spearman-Rho=0,729, p<0,001) und zum Zeitpunkt 1 Woche später (Spearman-Rho=0,777, p<0,001) belegten, dass die Probanden sich präzise an Dauer und Intensität der Schmerzen erinnern konnten.
Unsere Untersuchungen belegen das Vorhandensein eines guten Erinnerungsvermögens für schmerzhafte Erfahrungen.</abstract><doi>10.1055/s-2007-976482</doi><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1434-0275 |
ispartof | Klinische Neurophysiologie, 2007, Vol.38 (1) |
issn | 1434-0275 1439-4081 |
language | ger |
recordid | cdi_crossref_primary_10_1055_s_2007_976482 |
source | Thieme Connect Journals |
title | Experimentelles Schmerzgedächtnis – Eine Capsaicinstudie |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-02T04%3A28%3A25IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=proceeding&rft.atitle=Experimentelles%20Schmerzged%C3%A4chtnis%20%E2%80%93%20Eine%20Capsaicinstudie&rft.btitle=Klinische%20Neurophysiologie&rft.au=Jantsch,%20HHF&rft.date=2007-04-11&rft.volume=38&rft.issue=1&rft.issn=1434-0275&rft.eissn=1439-4081&rft_id=info:doi/10.1055/s-2007-976482&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2007_976482%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |