Praktische Aspekte der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit Paclitaxel-weekly

Zusammenfassung HINTERGRUND: Die dosisdichte wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel verbindet einen potenten Antitumoreffekt mit einer im Vergleich zur 3-wöchentlichen Standardtherapie reduzierten Toxizität. Daher bietet sich diese Therapie speziell für die palliative Behandlung des Mammakarzinoms a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2004-11, Vol.64 (11), p.1199-1204
Hauptverfasser: Jackisch, C., Grothey, A., Schlotter, C. M., Mielke, S., Waßmann, K. I., Behringer, D., Mross, K., Rody, A.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 1204
container_issue 11
container_start_page 1199
container_title Geburtshilfe und Frauenheilkunde
container_volume 64
creator Jackisch, C.
Grothey, A.
Schlotter, C. M.
Mielke, S.
Waßmann, K. I.
Behringer, D.
Mross, K.
Rody, A.
description Zusammenfassung HINTERGRUND: Die dosisdichte wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel verbindet einen potenten Antitumoreffekt mit einer im Vergleich zur 3-wöchentlichen Standardtherapie reduzierten Toxizität. Daher bietet sich diese Therapie speziell für die palliative Behandlung des Mammakarzinoms an. PATIENTINNEN UND METHODEN: In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von 29 Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom im Alter von 30 - 76 Jahren (median 54 Jahre) berücksichtigt. Anthrazyklinvorbehandlungen erfolgten bei 25 der 29 Patientinnen (86,2 %). Paclitaxel wurde in einer wöchentlichen Dosierung von 60 - 100 mg/m² appliziert. Bei 11 Patientinnen erfolgte eine Kombination mit Mitoxantron (n = 6), Epirubicin (n = 2) oder Trastuzumab (n = 6). In einem Fall konnte eine ausgedehnte Knochenmarkskarzinose mit diesem Regime erfolgreich behandelt werden. ERGEBNISSE: Ein objektives Ansprechen konnte bei 51,7 % der Patientinnen nachgewiesen werden. Eine komplette Remission erreichten 20,7 % der Patientinnen. Die Dauer des progressionsfreien Intervalls betrug 8,4 (0,5 - 36) Monate. Das beste Ansprechen konnte bei 5 Patientinnen mit HER2/neu-Überexpression beobachtet werden, die alle eine komplette Remission erreichten. Paclitaxel wird subjektiv gut vertragen, in 13,8 % trat eine Leukozytopenie Grad 3 (n. WHO) auf. Periphere Neuropathie war in keinem Fall größer Grad 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel stellt eine sichere und gut durchführbare Therapie, auch für vorbehandelte Patientinnen dar. Paclitaxel induziert bei wöchentlicher Gabe eine moderate bis geringe Toxizität. Unsere Auswertung bestätigt die Ergebnisse publizierter Phase-I/II-Studien. Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel ist eine Bereicherung des therapeutischen Spektrums in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms und bietet die Grundlage für effektive Kombinationstherapien. Im Falle einer Knochenmarkskarzinose kann dieses Regime ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden.
doi_str_mv 10.1055/s-2004-821295
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2004_821295</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2004_821295</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1735-59bc4d75b6e9a0c065d7d350cc763dbac667197548b28db8f68bb0497afea6d83</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kEtLxDAUhYMoOD6W7rtxZzRpm0eXw-ALRpzFiMtyk9wymT6mJBUdf70dKrgSLlwO97sHziHkirNbzoS4izRlLKc65WkhjsiM55mmWrP8mMwY45IKJfgpOYtxO8q84HJG3lcB6sFHu8FkHnusB0wchmS9wQC9P4iYtDhAHMdjGLBLXqBtoYbw7btdO179kKzANn6AL2zoJ2Ld7C_ISQVNxMvffU7eHu7Xiye6fH18XsyX1HKVCSoKY3OnhJFYALNMCqdcJpi1SmbOgJVS8UKJXJtUO6MrqY1heaGgQpBOZ-eETr427GIMWJV98C2EfclZeWiljOWhlXJqZeSvJ76HaKGpAnTWx78nmSqdFnzkbiZu2HhssdzuPkI3BvnH9gepinE0</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Praktische Aspekte der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit Paclitaxel-weekly</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Jackisch, C. ; Grothey, A. ; Schlotter, C. M. ; Mielke, S. ; Waßmann, K. I. ; Behringer, D. ; Mross, K. ; Rody, A.</creator><creatorcontrib>Jackisch, C. ; Grothey, A. ; Schlotter, C. M. ; Mielke, S. ; Waßmann, K. I. ; Behringer, D. ; Mross, K. ; Rody, A.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung HINTERGRUND: Die dosisdichte wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel verbindet einen potenten Antitumoreffekt mit einer im Vergleich zur 3-wöchentlichen Standardtherapie reduzierten Toxizität. Daher bietet sich diese Therapie speziell für die palliative Behandlung des Mammakarzinoms an. PATIENTINNEN UND METHODEN: In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von 29 Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom im Alter von 30 - 76 Jahren (median 54 Jahre) berücksichtigt. Anthrazyklinvorbehandlungen erfolgten bei 25 der 29 Patientinnen (86,2 %). Paclitaxel wurde in einer wöchentlichen Dosierung von 60 - 100 mg/m² appliziert. Bei 11 Patientinnen erfolgte eine Kombination mit Mitoxantron (n = 6), Epirubicin (n = 2) oder Trastuzumab (n = 6). In einem Fall konnte eine ausgedehnte Knochenmarkskarzinose mit diesem Regime erfolgreich behandelt werden. ERGEBNISSE: Ein objektives Ansprechen konnte bei 51,7 % der Patientinnen nachgewiesen werden. Eine komplette Remission erreichten 20,7 % der Patientinnen. Die Dauer des progressionsfreien Intervalls betrug 8,4 (0,5 - 36) Monate. Das beste Ansprechen konnte bei 5 Patientinnen mit HER2/neu-Überexpression beobachtet werden, die alle eine komplette Remission erreichten. Paclitaxel wird subjektiv gut vertragen, in 13,8 % trat eine Leukozytopenie Grad 3 (n. WHO) auf. Periphere Neuropathie war in keinem Fall größer Grad 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel stellt eine sichere und gut durchführbare Therapie, auch für vorbehandelte Patientinnen dar. Paclitaxel induziert bei wöchentlicher Gabe eine moderate bis geringe Toxizität. Unsere Auswertung bestätigt die Ergebnisse publizierter Phase-I/II-Studien. Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel ist eine Bereicherung des therapeutischen Spektrums in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms und bietet die Grundlage für effektive Kombinationstherapien. Im Falle einer Knochenmarkskarzinose kann dieses Regime ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden.</description><identifier>ISSN: 0016-5751</identifier><identifier>EISSN: 1438-8804</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2004-821295</identifier><identifier>CODEN: GEFRA2</identifier><language>ger</language><publisher>Stuttgart: Thieme</publisher><subject>Originalarbeit</subject><ispartof>Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2004-11, Vol.64 (11), p.1199-1204</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York</rights><rights>2005 INIST-CNRS</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2004-821295.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-2004-821295$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,27901,27902,54534,54535</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://pascal-francis.inist.fr/vibad/index.php?action=getRecordDetail&amp;idt=16278291$$DView record in Pascal Francis$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Jackisch, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Grothey, A.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schlotter, C. M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mielke, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Waßmann, K. I.</creatorcontrib><creatorcontrib>Behringer, D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mross, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Rody, A.</creatorcontrib><title>Praktische Aspekte der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit Paclitaxel-weekly</title><title>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</title><addtitle>Geburtshilfe Frauenheilkd</addtitle><description>Zusammenfassung HINTERGRUND: Die dosisdichte wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel verbindet einen potenten Antitumoreffekt mit einer im Vergleich zur 3-wöchentlichen Standardtherapie reduzierten Toxizität. Daher bietet sich diese Therapie speziell für die palliative Behandlung des Mammakarzinoms an. PATIENTINNEN UND METHODEN: In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von 29 Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom im Alter von 30 - 76 Jahren (median 54 Jahre) berücksichtigt. Anthrazyklinvorbehandlungen erfolgten bei 25 der 29 Patientinnen (86,2 %). Paclitaxel wurde in einer wöchentlichen Dosierung von 60 - 100 mg/m² appliziert. Bei 11 Patientinnen erfolgte eine Kombination mit Mitoxantron (n = 6), Epirubicin (n = 2) oder Trastuzumab (n = 6). In einem Fall konnte eine ausgedehnte Knochenmarkskarzinose mit diesem Regime erfolgreich behandelt werden. ERGEBNISSE: Ein objektives Ansprechen konnte bei 51,7 % der Patientinnen nachgewiesen werden. Eine komplette Remission erreichten 20,7 % der Patientinnen. Die Dauer des progressionsfreien Intervalls betrug 8,4 (0,5 - 36) Monate. Das beste Ansprechen konnte bei 5 Patientinnen mit HER2/neu-Überexpression beobachtet werden, die alle eine komplette Remission erreichten. Paclitaxel wird subjektiv gut vertragen, in 13,8 % trat eine Leukozytopenie Grad 3 (n. WHO) auf. Periphere Neuropathie war in keinem Fall größer Grad 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel stellt eine sichere und gut durchführbare Therapie, auch für vorbehandelte Patientinnen dar. Paclitaxel induziert bei wöchentlicher Gabe eine moderate bis geringe Toxizität. Unsere Auswertung bestätigt die Ergebnisse publizierter Phase-I/II-Studien. Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel ist eine Bereicherung des therapeutischen Spektrums in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms und bietet die Grundlage für effektive Kombinationstherapien. Im Falle einer Knochenmarkskarzinose kann dieses Regime ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden.</description><subject>Originalarbeit</subject><issn>0016-5751</issn><issn>1438-8804</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2004</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kEtLxDAUhYMoOD6W7rtxZzRpm0eXw-ALRpzFiMtyk9wymT6mJBUdf70dKrgSLlwO97sHziHkirNbzoS4izRlLKc65WkhjsiM55mmWrP8mMwY45IKJfgpOYtxO8q84HJG3lcB6sFHu8FkHnusB0wchmS9wQC9P4iYtDhAHMdjGLBLXqBtoYbw7btdO179kKzANn6AL2zoJ2Ld7C_ISQVNxMvffU7eHu7Xiye6fH18XsyX1HKVCSoKY3OnhJFYALNMCqdcJpi1SmbOgJVS8UKJXJtUO6MrqY1heaGgQpBOZ-eETr427GIMWJV98C2EfclZeWiljOWhlXJqZeSvJ76HaKGpAnTWx78nmSqdFnzkbiZu2HhssdzuPkI3BvnH9gepinE0</recordid><startdate>200411</startdate><enddate>200411</enddate><creator>Jackisch, C.</creator><creator>Grothey, A.</creator><creator>Schlotter, C. M.</creator><creator>Mielke, S.</creator><creator>Waßmann, K. I.</creator><creator>Behringer, D.</creator><creator>Mross, K.</creator><creator>Rody, A.</creator><general>Thieme</general><scope>IQODW</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>200411</creationdate><title>Praktische Aspekte der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit Paclitaxel-weekly</title><author>Jackisch, C. ; Grothey, A. ; Schlotter, C. M. ; Mielke, S. ; Waßmann, K. I. ; Behringer, D. ; Mross, K. ; Rody, A.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1735-59bc4d75b6e9a0c065d7d350cc763dbac667197548b28db8f68bb0497afea6d83</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2004</creationdate><topic>Originalarbeit</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Jackisch, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Grothey, A.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schlotter, C. M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mielke, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Waßmann, K. I.</creatorcontrib><creatorcontrib>Behringer, D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mross, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Rody, A.</creatorcontrib><collection>Pascal-Francis</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Jackisch, C.</au><au>Grothey, A.</au><au>Schlotter, C. M.</au><au>Mielke, S.</au><au>Waßmann, K. I.</au><au>Behringer, D.</au><au>Mross, K.</au><au>Rody, A.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Praktische Aspekte der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit Paclitaxel-weekly</atitle><jtitle>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</jtitle><addtitle>Geburtshilfe Frauenheilkd</addtitle><date>2004-11</date><risdate>2004</risdate><volume>64</volume><issue>11</issue><spage>1199</spage><epage>1204</epage><pages>1199-1204</pages><issn>0016-5751</issn><eissn>1438-8804</eissn><coden>GEFRA2</coden><abstract>Zusammenfassung HINTERGRUND: Die dosisdichte wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel verbindet einen potenten Antitumoreffekt mit einer im Vergleich zur 3-wöchentlichen Standardtherapie reduzierten Toxizität. Daher bietet sich diese Therapie speziell für die palliative Behandlung des Mammakarzinoms an. PATIENTINNEN UND METHODEN: In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von 29 Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom im Alter von 30 - 76 Jahren (median 54 Jahre) berücksichtigt. Anthrazyklinvorbehandlungen erfolgten bei 25 der 29 Patientinnen (86,2 %). Paclitaxel wurde in einer wöchentlichen Dosierung von 60 - 100 mg/m² appliziert. Bei 11 Patientinnen erfolgte eine Kombination mit Mitoxantron (n = 6), Epirubicin (n = 2) oder Trastuzumab (n = 6). In einem Fall konnte eine ausgedehnte Knochenmarkskarzinose mit diesem Regime erfolgreich behandelt werden. ERGEBNISSE: Ein objektives Ansprechen konnte bei 51,7 % der Patientinnen nachgewiesen werden. Eine komplette Remission erreichten 20,7 % der Patientinnen. Die Dauer des progressionsfreien Intervalls betrug 8,4 (0,5 - 36) Monate. Das beste Ansprechen konnte bei 5 Patientinnen mit HER2/neu-Überexpression beobachtet werden, die alle eine komplette Remission erreichten. Paclitaxel wird subjektiv gut vertragen, in 13,8 % trat eine Leukozytopenie Grad 3 (n. WHO) auf. Periphere Neuropathie war in keinem Fall größer Grad 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel stellt eine sichere und gut durchführbare Therapie, auch für vorbehandelte Patientinnen dar. Paclitaxel induziert bei wöchentlicher Gabe eine moderate bis geringe Toxizität. Unsere Auswertung bestätigt die Ergebnisse publizierter Phase-I/II-Studien. Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel ist eine Bereicherung des therapeutischen Spektrums in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms und bietet die Grundlage für effektive Kombinationstherapien. Im Falle einer Knochenmarkskarzinose kann dieses Regime ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden.</abstract><cop>Stuttgart</cop><cop>New York, NY</cop><pub>Thieme</pub><doi>10.1055/s-2004-821295</doi><tpages>6</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0016-5751
ispartof Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2004-11, Vol.64 (11), p.1199-1204
issn 0016-5751
1438-8804
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2004_821295
source Thieme Connect Journals
subjects Originalarbeit
title Praktische Aspekte der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit Paclitaxel-weekly
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-01T21%3A41%3A29IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Praktische%20Aspekte%20der%20Therapie%20des%20metastasierten%20Mammakarzinoms%20mit%20Paclitaxel-weekly&rft.jtitle=Geburtshilfe%20und%20Frauenheilkunde&rft.au=Jackisch,%20C.&rft.date=2004-11&rft.volume=64&rft.issue=11&rft.spage=1199&rft.epage=1204&rft.pages=1199-1204&rft.issn=0016-5751&rft.eissn=1438-8804&rft.coden=GEFRA2&rft_id=info:doi/10.1055/s-2004-821295&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2004_821295%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true