Photodynamische Therapie bei nicht-melanozytären Hauttumoren bei Organtransplantat-Empfängern

Hintergrund: In Deutschland werden jährlich etwa 3.500 Organe transplantiert. Organtransplantatempfänger (OTR) haben aufgrund der immunsuppressiven Therapie gegenüber der Normalbevölkerung ein deutlich erhöhtes Risiko, Hauterkrankungen zu entwickeln. So entstehen bei OTR in etwa 75% der Fälle Hauttu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schmook, T, Ulrich, C, Schnall, R, Hevert, F, Fuglerud, P, Stockfleth, E
Format: Tagungsbericht
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue 8/09
container_start_page
container_title
container_volume 29
creator Schmook, T
Ulrich, C
Schnall, R
Hevert, F
Fuglerud, P
Stockfleth, E
description Hintergrund: In Deutschland werden jährlich etwa 3.500 Organe transplantiert. Organtransplantatempfänger (OTR) haben aufgrund der immunsuppressiven Therapie gegenüber der Normalbevölkerung ein deutlich erhöhtes Risiko, Hauterkrankungen zu entwickeln. So entstehen bei OTR in etwa 75% der Fälle Hauttumoren, teilweise gesamte Areale betreffend („field cancerisation“). In erster Linie handelt es sich um nicht-melanozytäre Hauttumoren (NMSC) wie aktinische Keratosen, Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome. Übliche Standardtherapien sind meist nicht nur kosmetisch unbefriedigend, sondern haben oft auch hohe Rezidivraten. Die Photodynamische Therapie (PDT) mit der neuen lipophilen Substanz Methyl-amino-oxopentanoat (MAOP) ist eine vielversprechende Therapie zur Behandlung von NMSC. Ziele: Es werden verschiedene Fälle von OTR mit multiplen NMSC vorgestellt. Besonderer Untersuchungsgegenstand sind die Ansprech-, Heilungs- und Rezidivraten sowie das therapeutische Management und Patientenzufriedenheit. Methode: Nach der Applikation von MAOP-Creme unter Okklusion für 3 Stunden erfolgte die Bestrahlung mit rotem LED-Licht (630 nm, Lichtdosis 37J/cm 2 ). Falls notwendig wurden Analgetika verabreicht. Die PDT wurde nach 7 bis 14 Tagen wiederholt und nach 2 Monaten evaluiert. Ergebnisse: Die NMSC zeigten eine hohe Heilungsrate nach PDT. In dünnen Läsionen konnte eine komplette Tumorelimination in einer hohen Fallzahl beobachtet werden. Ausgedehnte NMSC zeigten eine gute Ansprechrate und eine deutliche Reduktion der Tumoranzahl und -größe.
doi_str_mv 10.1055/s-2003-822261
format Conference Proceeding
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2003_822261</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2003_822261</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c751-cd36fac5d3e0ba8c9137ae6d60e17a5e7e84cfe9a348b3715a3866e3ed17963a3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp10L1OwzAQwHELgUQpjOx5AAx2HH9kRFWhSJXK0IHNujqXJlXjRLY7lOfpm_BiNCor093w0-n0J-SRs2fOpHyJNGdMUJPnueJXZMILYWgpzNc1mTBRMJrLgt-Suxh3jPFcGz0h9rPpU18dPXRtdA1m6wYDDC1mG2wz37om0Q734PvvY_o5BfTZAg4pHbp-3Ee0ClvwKYCPw9klSHTeDfXPyW8x-HtyU8M-4sPfnJL123w9W9Dl6v1j9rqkTktOXSVUDU5WAtkGjCu50ICqUgy5BokaTeFqLEEUZiM0lyCMUiiw4rpUAsSU0MtZF_oYA9Z2CG0H4Wg5s2McG-0Yx17inP3TxaemxQ7trj8Ef_7vH_4LWrJpdw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>conference_proceeding</recordtype></control><display><type>conference_proceeding</type><title>Photodynamische Therapie bei nicht-melanozytären Hauttumoren bei Organtransplantat-Empfängern</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Schmook, T ; Ulrich, C ; Schnall, R ; Hevert, F ; Fuglerud, P ; Stockfleth, E</creator><creatorcontrib>Schmook, T ; Ulrich, C ; Schnall, R ; Hevert, F ; Fuglerud, P ; Stockfleth, E</creatorcontrib><description>Hintergrund: In Deutschland werden jährlich etwa 3.500 Organe transplantiert. Organtransplantatempfänger (OTR) haben aufgrund der immunsuppressiven Therapie gegenüber der Normalbevölkerung ein deutlich erhöhtes Risiko, Hauterkrankungen zu entwickeln. So entstehen bei OTR in etwa 75% der Fälle Hauttumoren, teilweise gesamte Areale betreffend („field cancerisation“). In erster Linie handelt es sich um nicht-melanozytäre Hauttumoren (NMSC) wie aktinische Keratosen, Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome. Übliche Standardtherapien sind meist nicht nur kosmetisch unbefriedigend, sondern haben oft auch hohe Rezidivraten. Die Photodynamische Therapie (PDT) mit der neuen lipophilen Substanz Methyl-amino-oxopentanoat (MAOP) ist eine vielversprechende Therapie zur Behandlung von NMSC. Ziele: Es werden verschiedene Fälle von OTR mit multiplen NMSC vorgestellt. Besonderer Untersuchungsgegenstand sind die Ansprech-, Heilungs- und Rezidivraten sowie das therapeutische Management und Patientenzufriedenheit. Methode: Nach der Applikation von MAOP-Creme unter Okklusion für 3 Stunden erfolgte die Bestrahlung mit rotem LED-Licht (630 nm, Lichtdosis 37J/cm 2 ). Falls notwendig wurden Analgetika verabreicht. Die PDT wurde nach 7 bis 14 Tagen wiederholt und nach 2 Monaten evaluiert. Ergebnisse: Die NMSC zeigten eine hohe Heilungsrate nach PDT. In dünnen Läsionen konnte eine komplette Tumorelimination in einer hohen Fallzahl beobachtet werden. Ausgedehnte NMSC zeigten eine gute Ansprechrate und eine deutliche Reduktion der Tumoranzahl und -größe.</description><identifier>ISSN: 0340-2541</identifier><identifier>EISSN: 1438-938X</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2003-822261</identifier><language>ger</language><ispartof>Aktuelle Dermatologie, 2003, Vol.29 (8/09)</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>309,310,314,776,780,785,786,23909,23910,25118,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Schmook, T</creatorcontrib><creatorcontrib>Ulrich, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Schnall, R</creatorcontrib><creatorcontrib>Hevert, F</creatorcontrib><creatorcontrib>Fuglerud, P</creatorcontrib><creatorcontrib>Stockfleth, E</creatorcontrib><title>Photodynamische Therapie bei nicht-melanozytären Hauttumoren bei Organtransplantat-Empfängern</title><title>Aktuelle Dermatologie</title><addtitle>Akt Dermatol</addtitle><description>Hintergrund: In Deutschland werden jährlich etwa 3.500 Organe transplantiert. Organtransplantatempfänger (OTR) haben aufgrund der immunsuppressiven Therapie gegenüber der Normalbevölkerung ein deutlich erhöhtes Risiko, Hauterkrankungen zu entwickeln. So entstehen bei OTR in etwa 75% der Fälle Hauttumoren, teilweise gesamte Areale betreffend („field cancerisation“). In erster Linie handelt es sich um nicht-melanozytäre Hauttumoren (NMSC) wie aktinische Keratosen, Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome. Übliche Standardtherapien sind meist nicht nur kosmetisch unbefriedigend, sondern haben oft auch hohe Rezidivraten. Die Photodynamische Therapie (PDT) mit der neuen lipophilen Substanz Methyl-amino-oxopentanoat (MAOP) ist eine vielversprechende Therapie zur Behandlung von NMSC. Ziele: Es werden verschiedene Fälle von OTR mit multiplen NMSC vorgestellt. Besonderer Untersuchungsgegenstand sind die Ansprech-, Heilungs- und Rezidivraten sowie das therapeutische Management und Patientenzufriedenheit. Methode: Nach der Applikation von MAOP-Creme unter Okklusion für 3 Stunden erfolgte die Bestrahlung mit rotem LED-Licht (630 nm, Lichtdosis 37J/cm 2 ). Falls notwendig wurden Analgetika verabreicht. Die PDT wurde nach 7 bis 14 Tagen wiederholt und nach 2 Monaten evaluiert. Ergebnisse: Die NMSC zeigten eine hohe Heilungsrate nach PDT. In dünnen Läsionen konnte eine komplette Tumorelimination in einer hohen Fallzahl beobachtet werden. Ausgedehnte NMSC zeigten eine gute Ansprechrate und eine deutliche Reduktion der Tumoranzahl und -größe.</description><issn>0340-2541</issn><issn>1438-938X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>conference_proceeding</rsrctype><creationdate>2003</creationdate><recordtype>conference_proceeding</recordtype><sourceid>0U6</sourceid><recordid>eNp10L1OwzAQwHELgUQpjOx5AAx2HH9kRFWhSJXK0IHNujqXJlXjRLY7lOfpm_BiNCor093w0-n0J-SRs2fOpHyJNGdMUJPnueJXZMILYWgpzNc1mTBRMJrLgt-Suxh3jPFcGz0h9rPpU18dPXRtdA1m6wYDDC1mG2wz37om0Q734PvvY_o5BfTZAg4pHbp-3Ee0ClvwKYCPw9klSHTeDfXPyW8x-HtyU8M-4sPfnJL123w9W9Dl6v1j9rqkTktOXSVUDU5WAtkGjCu50ICqUgy5BokaTeFqLEEUZiM0lyCMUiiw4rpUAsSU0MtZF_oYA9Z2CG0H4Wg5s2McG-0Yx17inP3TxaemxQ7trj8Ef_7vH_4LWrJpdw</recordid><startdate>20030916</startdate><enddate>20030916</enddate><creator>Schmook, T</creator><creator>Ulrich, C</creator><creator>Schnall, R</creator><creator>Hevert, F</creator><creator>Fuglerud, P</creator><creator>Stockfleth, E</creator><scope>0U6</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20030916</creationdate><title>Photodynamische Therapie bei nicht-melanozytären Hauttumoren bei Organtransplantat-Empfängern</title><author>Schmook, T ; Ulrich, C ; Schnall, R ; Hevert, F ; Fuglerud, P ; Stockfleth, E</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c751-cd36fac5d3e0ba8c9137ae6d60e17a5e7e84cfe9a348b3715a3866e3ed17963a3</frbrgroupid><rsrctype>conference_proceedings</rsrctype><prefilter>conference_proceedings</prefilter><language>ger</language><creationdate>2003</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schmook, T</creatorcontrib><creatorcontrib>Ulrich, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Schnall, R</creatorcontrib><creatorcontrib>Hevert, F</creatorcontrib><creatorcontrib>Fuglerud, P</creatorcontrib><creatorcontrib>Stockfleth, E</creatorcontrib><collection>Thieme Connect Journals Open Access</collection><collection>CrossRef</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schmook, T</au><au>Ulrich, C</au><au>Schnall, R</au><au>Hevert, F</au><au>Fuglerud, P</au><au>Stockfleth, E</au><format>book</format><genre>proceeding</genre><ristype>CONF</ristype><atitle>Photodynamische Therapie bei nicht-melanozytären Hauttumoren bei Organtransplantat-Empfängern</atitle><btitle>Aktuelle Dermatologie</btitle><addtitle>Akt Dermatol</addtitle><date>2003-09-16</date><risdate>2003</risdate><volume>29</volume><issue>8/09</issue><issn>0340-2541</issn><eissn>1438-938X</eissn><abstract>Hintergrund: In Deutschland werden jährlich etwa 3.500 Organe transplantiert. Organtransplantatempfänger (OTR) haben aufgrund der immunsuppressiven Therapie gegenüber der Normalbevölkerung ein deutlich erhöhtes Risiko, Hauterkrankungen zu entwickeln. So entstehen bei OTR in etwa 75% der Fälle Hauttumoren, teilweise gesamte Areale betreffend („field cancerisation“). In erster Linie handelt es sich um nicht-melanozytäre Hauttumoren (NMSC) wie aktinische Keratosen, Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome. Übliche Standardtherapien sind meist nicht nur kosmetisch unbefriedigend, sondern haben oft auch hohe Rezidivraten. Die Photodynamische Therapie (PDT) mit der neuen lipophilen Substanz Methyl-amino-oxopentanoat (MAOP) ist eine vielversprechende Therapie zur Behandlung von NMSC. Ziele: Es werden verschiedene Fälle von OTR mit multiplen NMSC vorgestellt. Besonderer Untersuchungsgegenstand sind die Ansprech-, Heilungs- und Rezidivraten sowie das therapeutische Management und Patientenzufriedenheit. Methode: Nach der Applikation von MAOP-Creme unter Okklusion für 3 Stunden erfolgte die Bestrahlung mit rotem LED-Licht (630 nm, Lichtdosis 37J/cm 2 ). Falls notwendig wurden Analgetika verabreicht. Die PDT wurde nach 7 bis 14 Tagen wiederholt und nach 2 Monaten evaluiert. Ergebnisse: Die NMSC zeigten eine hohe Heilungsrate nach PDT. In dünnen Läsionen konnte eine komplette Tumorelimination in einer hohen Fallzahl beobachtet werden. Ausgedehnte NMSC zeigten eine gute Ansprechrate und eine deutliche Reduktion der Tumoranzahl und -größe.</abstract><doi>10.1055/s-2003-822261</doi><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0340-2541
ispartof Aktuelle Dermatologie, 2003, Vol.29 (8/09)
issn 0340-2541
1438-938X
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2003_822261
source Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals
title Photodynamische Therapie bei nicht-melanozytären Hauttumoren bei Organtransplantat-Empfängern
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-06T09%3A04%3A58IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=proceeding&rft.atitle=Photodynamische%20Therapie%20bei%20nicht-melanozyt%C3%A4ren%20Hauttumoren%20bei%20Organtransplantat-Empf%C3%A4ngern&rft.btitle=Aktuelle%20Dermatologie&rft.au=Schmook,%20T&rft.date=2003-09-16&rft.volume=29&rft.issue=8/09&rft.issn=0340-2541&rft.eissn=1438-938X&rft_id=info:doi/10.1055/s-2003-822261&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2003_822261%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true