Hochreaktives Training bei jugendlichen Fußballspielern

Zusammenfassung Hintergrund: Knie- und Sprunggelenksverletzungen stellen im Fußball nach wie vor ein ernstes Problem dar. Trotz einer Vielzahl von Präventionsprogrammen kommt es zu keiner signifikanten Reduktion der Anzahl von schweren Knieverletzungen. Infolgedessen sind die zugrunde liegenden Stra...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Sportverletzung, Sportschaden Sportschaden, 2016-08, Vol.30 (3), p.143-148
Hauptverfasser: Bartels, T., Proeger, S., Meyer, D., Rabe, J., Brehme, K., Pyschik, M., Delank, K. S., Fieseler, G., Schulze, S., Schwesig, R.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 148
container_issue 3
container_start_page 143
container_title Sportverletzung, Sportschaden
container_volume 30
creator Bartels, T.
Proeger, S.
Meyer, D.
Rabe, J.
Brehme, K.
Pyschik, M.
Delank, K. S.
Fieseler, G.
Schulze, S.
Schwesig, R.
description Zusammenfassung Hintergrund: Knie- und Sprunggelenksverletzungen stellen im Fußball nach wie vor ein ernstes Problem dar. Trotz einer Vielzahl von Präventionsprogrammen kommt es zu keiner signifikanten Reduktion der Anzahl von schweren Knieverletzungen. Infolgedessen sind die zugrunde liegenden Strategien in Diagnostik und Training zu überdenken. Fragestellung: Ziel der Trainingsstudie war es, einen völlig neuen Interventionsansatz (hochreaktives Training auf dem SpeedCourt) anhand einer Stichprobe jugendlicher, professioneller Fußballer hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu prüfen. Methodik: 24 A-Jugend Spieler (Alter: 18,0 ± 0,7 Jahre) einer Fußballregionalligamannschaft absolvierten während der Saison in einem Zeitraum von sieben Wochen sieben Trainingseinheiten (TE) auf dem SpeedCourt. Die TE enthielten Life-kinetische-Elemente (Belastungsdauer: 15 – 30s; Pause: 2 min) und waren in eine Erwärmung (15 min) und das hochreaktive Training auf dem SpeedCourt (30 min) strukturiert. Vor und nach dem Trainingsprogramm erfolgte die Testung der Spieler auf dem SpeedCourt (Tests: Counter Movement Jump [CMJ], Shuttle run, Tapping, 10-Sekunden-Lauf). Ergebnisse: Die einfaktorielle, univariate Varianzanalyse ergab in allen Testparametern signifikante (η 2 > 0,10) Verbesserungen der Spieler. Diese bewegten sich in einer Range von η 2  = 0,106 (Bodenkontaktzeit rechts) und η 2  = 0,730 (Reaktionszeit rechts). Zwischen den Tests und Parametern fanden sich keine relevanten (r> 0,5) Korrelationen. Die Anzahl verletzungsinduzierender Unfälle für die untere Extremität reduzierte sich in definierten Zeiträumen um ca. 50 %. Schlussfolgerung: Die Testergebnisse zeigen, dass ein hochreaktives Training auf dem SpeedCourt die Schnelligkeits- und Schnellkraftleistungen von Fußballspielern deutlich verbessert. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der sehr geringen Reizdichte (1 TE/Woche) bemerkenswert. Die beobachtete Leistungssteigerung korrespondierte überdies mit einem deutlichen Rückgang der Verletzungsrate.
doi_str_mv 10.1055/s-0042-110250
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_0042_110250</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_0042_110250</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c750-ee57a19c249602f454e01ac85e6fa1e03b46a4f618dd88ad24495a53dc49617d3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1j8tOwzAQRS0EEqGwZJ8PwDB-5bFEFaVIldhkbzn2pHFIk8pukPgaPoYfI1XYspq7OPdqDiH3DB4ZKPUUKYDklDHgCi5IwqQoKeMiuyQJlILTGVLX5CbGDmDOOU9IsR1tG9B8nPwnxrQKxg9-2Kc1-rSb9ji43tsWh3Qz_XzXpu_j0WOPYbglV43pI9793RWpNi_Vekt3769v6-cdtbkCiqhyw0rLZZkBb6SSCMzYQmHWGIYgapkZ2WSscK4ojONSlsoo4excYLkTK0KXWRvGGAM2-hj8wYQvzUCfrXXUZ2u9WM_8w8KfWo8H1N04hWH-7x_8F8zPWEs</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Hochreaktives Training bei jugendlichen Fußballspielern</title><source>Thieme - Connect here FIRST to enable access</source><creator>Bartels, T. ; Proeger, S. ; Meyer, D. ; Rabe, J. ; Brehme, K. ; Pyschik, M. ; Delank, K. S. ; Fieseler, G. ; Schulze, S. ; Schwesig, R.</creator><creatorcontrib>Bartels, T. ; Proeger, S. ; Meyer, D. ; Rabe, J. ; Brehme, K. ; Pyschik, M. ; Delank, K. S. ; Fieseler, G. ; Schulze, S. ; Schwesig, R.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund: Knie- und Sprunggelenksverletzungen stellen im Fußball nach wie vor ein ernstes Problem dar. Trotz einer Vielzahl von Präventionsprogrammen kommt es zu keiner signifikanten Reduktion der Anzahl von schweren Knieverletzungen. Infolgedessen sind die zugrunde liegenden Strategien in Diagnostik und Training zu überdenken. Fragestellung: Ziel der Trainingsstudie war es, einen völlig neuen Interventionsansatz (hochreaktives Training auf dem SpeedCourt) anhand einer Stichprobe jugendlicher, professioneller Fußballer hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu prüfen. Methodik: 24 A-Jugend Spieler (Alter: 18,0 ± 0,7 Jahre) einer Fußballregionalligamannschaft absolvierten während der Saison in einem Zeitraum von sieben Wochen sieben Trainingseinheiten (TE) auf dem SpeedCourt. Die TE enthielten Life-kinetische-Elemente (Belastungsdauer: 15 – 30s; Pause: 2 min) und waren in eine Erwärmung (15 min) und das hochreaktive Training auf dem SpeedCourt (30 min) strukturiert. Vor und nach dem Trainingsprogramm erfolgte die Testung der Spieler auf dem SpeedCourt (Tests: Counter Movement Jump [CMJ], Shuttle run, Tapping, 10-Sekunden-Lauf). Ergebnisse: Die einfaktorielle, univariate Varianzanalyse ergab in allen Testparametern signifikante (η 2 &gt; 0,10) Verbesserungen der Spieler. Diese bewegten sich in einer Range von η 2  = 0,106 (Bodenkontaktzeit rechts) und η 2  = 0,730 (Reaktionszeit rechts). Zwischen den Tests und Parametern fanden sich keine relevanten (r&gt; 0,5) Korrelationen. Die Anzahl verletzungsinduzierender Unfälle für die untere Extremität reduzierte sich in definierten Zeiträumen um ca. 50 %. Schlussfolgerung: Die Testergebnisse zeigen, dass ein hochreaktives Training auf dem SpeedCourt die Schnelligkeits- und Schnellkraftleistungen von Fußballspielern deutlich verbessert. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der sehr geringen Reizdichte (1 TE/Woche) bemerkenswert. Die beobachtete Leistungssteigerung korrespondierte überdies mit einem deutlichen Rückgang der Verletzungsrate.</description><identifier>ISSN: 0932-0555</identifier><identifier>EISSN: 1439-1236</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-0042-110250</identifier><language>ger</language><publisher>Stuttgart · New York: Georg Thieme Verlag KG</publisher><subject>Kasuistik</subject><ispartof>Sportverletzung, Sportschaden, 2016-08, Vol.30 (3), p.143-148</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0042-110250.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0042-110250$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,780,784,3017,3018,27924,27925,54559,54560</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Bartels, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Proeger, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Meyer, D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Rabe, J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Brehme, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Pyschik, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Delank, K. S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Fieseler, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schulze, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schwesig, R.</creatorcontrib><title>Hochreaktives Training bei jugendlichen Fußballspielern</title><title>Sportverletzung, Sportschaden</title><addtitle>Sportverletz Sportschaden</addtitle><description>Zusammenfassung Hintergrund: Knie- und Sprunggelenksverletzungen stellen im Fußball nach wie vor ein ernstes Problem dar. Trotz einer Vielzahl von Präventionsprogrammen kommt es zu keiner signifikanten Reduktion der Anzahl von schweren Knieverletzungen. Infolgedessen sind die zugrunde liegenden Strategien in Diagnostik und Training zu überdenken. Fragestellung: Ziel der Trainingsstudie war es, einen völlig neuen Interventionsansatz (hochreaktives Training auf dem SpeedCourt) anhand einer Stichprobe jugendlicher, professioneller Fußballer hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu prüfen. Methodik: 24 A-Jugend Spieler (Alter: 18,0 ± 0,7 Jahre) einer Fußballregionalligamannschaft absolvierten während der Saison in einem Zeitraum von sieben Wochen sieben Trainingseinheiten (TE) auf dem SpeedCourt. Die TE enthielten Life-kinetische-Elemente (Belastungsdauer: 15 – 30s; Pause: 2 min) und waren in eine Erwärmung (15 min) und das hochreaktive Training auf dem SpeedCourt (30 min) strukturiert. Vor und nach dem Trainingsprogramm erfolgte die Testung der Spieler auf dem SpeedCourt (Tests: Counter Movement Jump [CMJ], Shuttle run, Tapping, 10-Sekunden-Lauf). Ergebnisse: Die einfaktorielle, univariate Varianzanalyse ergab in allen Testparametern signifikante (η 2 &gt; 0,10) Verbesserungen der Spieler. Diese bewegten sich in einer Range von η 2  = 0,106 (Bodenkontaktzeit rechts) und η 2  = 0,730 (Reaktionszeit rechts). Zwischen den Tests und Parametern fanden sich keine relevanten (r&gt; 0,5) Korrelationen. Die Anzahl verletzungsinduzierender Unfälle für die untere Extremität reduzierte sich in definierten Zeiträumen um ca. 50 %. Schlussfolgerung: Die Testergebnisse zeigen, dass ein hochreaktives Training auf dem SpeedCourt die Schnelligkeits- und Schnellkraftleistungen von Fußballspielern deutlich verbessert. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der sehr geringen Reizdichte (1 TE/Woche) bemerkenswert. Die beobachtete Leistungssteigerung korrespondierte überdies mit einem deutlichen Rückgang der Verletzungsrate.</description><subject>Kasuistik</subject><issn>0932-0555</issn><issn>1439-1236</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1j8tOwzAQRS0EEqGwZJ8PwDB-5bFEFaVIldhkbzn2pHFIk8pukPgaPoYfI1XYspq7OPdqDiH3DB4ZKPUUKYDklDHgCi5IwqQoKeMiuyQJlILTGVLX5CbGDmDOOU9IsR1tG9B8nPwnxrQKxg9-2Kc1-rSb9ji43tsWh3Qz_XzXpu_j0WOPYbglV43pI9793RWpNi_Vekt3769v6-cdtbkCiqhyw0rLZZkBb6SSCMzYQmHWGIYgapkZ2WSscK4ojONSlsoo4excYLkTK0KXWRvGGAM2-hj8wYQvzUCfrXXUZ2u9WM_8w8KfWo8H1N04hWH-7x_8F8zPWEs</recordid><startdate>20160804</startdate><enddate>20160804</enddate><creator>Bartels, T.</creator><creator>Proeger, S.</creator><creator>Meyer, D.</creator><creator>Rabe, J.</creator><creator>Brehme, K.</creator><creator>Pyschik, M.</creator><creator>Delank, K. S.</creator><creator>Fieseler, G.</creator><creator>Schulze, S.</creator><creator>Schwesig, R.</creator><general>Georg Thieme Verlag KG</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20160804</creationdate><title>Hochreaktives Training bei jugendlichen Fußballspielern</title><author>Bartels, T. ; Proeger, S. ; Meyer, D. ; Rabe, J. ; Brehme, K. ; Pyschik, M. ; Delank, K. S. ; Fieseler, G. ; Schulze, S. ; Schwesig, R.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c750-ee57a19c249602f454e01ac85e6fa1e03b46a4f618dd88ad24495a53dc49617d3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Kasuistik</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Bartels, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Proeger, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Meyer, D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Rabe, J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Brehme, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Pyschik, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Delank, K. S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Fieseler, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schulze, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schwesig, R.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Sportverletzung, Sportschaden</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Bartels, T.</au><au>Proeger, S.</au><au>Meyer, D.</au><au>Rabe, J.</au><au>Brehme, K.</au><au>Pyschik, M.</au><au>Delank, K. S.</au><au>Fieseler, G.</au><au>Schulze, S.</au><au>Schwesig, R.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Hochreaktives Training bei jugendlichen Fußballspielern</atitle><jtitle>Sportverletzung, Sportschaden</jtitle><addtitle>Sportverletz Sportschaden</addtitle><date>2016-08-04</date><risdate>2016</risdate><volume>30</volume><issue>3</issue><spage>143</spage><epage>148</epage><pages>143-148</pages><issn>0932-0555</issn><eissn>1439-1236</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund: Knie- und Sprunggelenksverletzungen stellen im Fußball nach wie vor ein ernstes Problem dar. Trotz einer Vielzahl von Präventionsprogrammen kommt es zu keiner signifikanten Reduktion der Anzahl von schweren Knieverletzungen. Infolgedessen sind die zugrunde liegenden Strategien in Diagnostik und Training zu überdenken. Fragestellung: Ziel der Trainingsstudie war es, einen völlig neuen Interventionsansatz (hochreaktives Training auf dem SpeedCourt) anhand einer Stichprobe jugendlicher, professioneller Fußballer hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu prüfen. Methodik: 24 A-Jugend Spieler (Alter: 18,0 ± 0,7 Jahre) einer Fußballregionalligamannschaft absolvierten während der Saison in einem Zeitraum von sieben Wochen sieben Trainingseinheiten (TE) auf dem SpeedCourt. Die TE enthielten Life-kinetische-Elemente (Belastungsdauer: 15 – 30s; Pause: 2 min) und waren in eine Erwärmung (15 min) und das hochreaktive Training auf dem SpeedCourt (30 min) strukturiert. Vor und nach dem Trainingsprogramm erfolgte die Testung der Spieler auf dem SpeedCourt (Tests: Counter Movement Jump [CMJ], Shuttle run, Tapping, 10-Sekunden-Lauf). Ergebnisse: Die einfaktorielle, univariate Varianzanalyse ergab in allen Testparametern signifikante (η 2 &gt; 0,10) Verbesserungen der Spieler. Diese bewegten sich in einer Range von η 2  = 0,106 (Bodenkontaktzeit rechts) und η 2  = 0,730 (Reaktionszeit rechts). Zwischen den Tests und Parametern fanden sich keine relevanten (r&gt; 0,5) Korrelationen. Die Anzahl verletzungsinduzierender Unfälle für die untere Extremität reduzierte sich in definierten Zeiträumen um ca. 50 %. Schlussfolgerung: Die Testergebnisse zeigen, dass ein hochreaktives Training auf dem SpeedCourt die Schnelligkeits- und Schnellkraftleistungen von Fußballspielern deutlich verbessert. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der sehr geringen Reizdichte (1 TE/Woche) bemerkenswert. Die beobachtete Leistungssteigerung korrespondierte überdies mit einem deutlichen Rückgang der Verletzungsrate.</abstract><cop>Stuttgart · New York</cop><pub>Georg Thieme Verlag KG</pub><doi>10.1055/s-0042-110250</doi><tpages>6</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0932-0555
ispartof Sportverletzung, Sportschaden, 2016-08, Vol.30 (3), p.143-148
issn 0932-0555
1439-1236
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_0042_110250
source Thieme - Connect here FIRST to enable access
subjects Kasuistik
title Hochreaktives Training bei jugendlichen Fußballspielern
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-01T10%3A51%3A06IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Hochreaktives%20Training%20bei%20jugendlichen%20Fu%C3%9Fballspielern&rft.jtitle=Sportverletzung,%20Sportschaden&rft.au=Bartels,%20T.&rft.date=2016-08-04&rft.volume=30&rft.issue=3&rft.spage=143&rft.epage=148&rft.pages=143-148&rft.issn=0932-0555&rft.eissn=1439-1236&rft_id=info:doi/10.1055/s-0042-110250&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_0042_110250%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true