Warum schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen geringer ein als Jungen?: Ein Erklärungsversuch unter Berücksichtigung von Noten, Leistungstests, Lehrer- und Elterneinschätzungen

Zusammenfassung. Trotz sehr geringer Leistungsunterschiede in objektiven Leistungstests schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen bereits im Grundschulalter geringer ein als Jungen. Basierend auf dem Erwartungs-Wert-Modell ( Eccles & Wigfield, 2002 ) wird überprüft, inwieweit Geschlechtsu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2019-04, Vol.51 (2), p.71-83
Hauptverfasser: Steinmayr, Ricarda, Weidinger, Anne Franziska, Heyder, Anke, Bergold, Sebastian
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 83
container_issue 2
container_start_page 71
container_title Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
container_volume 51
creator Steinmayr, Ricarda
Weidinger, Anne Franziska
Heyder, Anke
Bergold, Sebastian
description Zusammenfassung. Trotz sehr geringer Leistungsunterschiede in objektiven Leistungstests schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen bereits im Grundschulalter geringer ein als Jungen. Basierend auf dem Erwartungs-Wert-Modell ( Eccles & Wigfield, 2002 ) wird überprüft, inwieweit Geschlechtsunterschiede im mathematischen Fähigkeitsselbstkonzept durch Eltern- und Lehrereinschätzungen der mathematischen Kompetenzen der Kinder sowie unterschiedliche Leistungsindikatoren erklärt werden können. Es wurden Selbst-‍, Eltern- und Lehrereinschätzungen der mathematischen Kompetenzen von N = 837 Kindern der vierten Klasse sowie deren Noten und objektive Leistungen in Mathematik erfasst. Jungen gaben ein höheres Fähigkeitsselbstkonzept an als Mädchen. Objektive Mathematikleistungen mediierten den Zusammenhang nicht, Mathematiknoten sowie Eltern- und Lehrereinschätzungen hingegen teilweise. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Rolle wichtiger Sozialisationspersonen und anderer potentieller Faktoren für die Entwicklung des mathematischen Fähigkeitsselbstkonzepts im Grundschulalter diskutiert.
doi_str_mv 10.1026/0049-8637/a000213
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1026_0049_8637_a000213</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1026_0049_8637_a000213</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-crossref_primary_10_1026_0049_8637_a0002133</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYJA0NNAzNDAy0zcwMLHUtTAzNtdPNDAwMDI0ZmLgNDK0NNA1MzIzYmHghMtzMHAVF2cZGBibWpgZcjIEhicWleYqFCdnHF5SUpWap-B7eElKcgaQkZlRlKqQm1iSkQokMovBYt75uQWpJal5IIXpqUWZeUBCITUzTyExp1jBqxTIzbPnYWBNA3JTeaE0N4Ohm2uIs4duclF-cXFRalp8QVFmbmJRZbyhQTzI7fEgt8WD3BYPdbsxOXoAR4BN-g</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Warum schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen geringer ein als Jungen?: Ein Erklärungsversuch unter Berücksichtigung von Noten, Leistungstests, Lehrer- und Elterneinschätzungen</title><source>PsyJOURNALS</source><creator>Steinmayr, Ricarda ; Weidinger, Anne Franziska ; Heyder, Anke ; Bergold, Sebastian</creator><creatorcontrib>Steinmayr, Ricarda ; Weidinger, Anne Franziska ; Heyder, Anke ; Bergold, Sebastian</creatorcontrib><description>Zusammenfassung. Trotz sehr geringer Leistungsunterschiede in objektiven Leistungstests schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen bereits im Grundschulalter geringer ein als Jungen. Basierend auf dem Erwartungs-Wert-Modell ( Eccles &amp; Wigfield, 2002 ) wird überprüft, inwieweit Geschlechtsunterschiede im mathematischen Fähigkeitsselbstkonzept durch Eltern- und Lehrereinschätzungen der mathematischen Kompetenzen der Kinder sowie unterschiedliche Leistungsindikatoren erklärt werden können. Es wurden Selbst-‍, Eltern- und Lehrereinschätzungen der mathematischen Kompetenzen von N = 837 Kindern der vierten Klasse sowie deren Noten und objektive Leistungen in Mathematik erfasst. Jungen gaben ein höheres Fähigkeitsselbstkonzept an als Mädchen. Objektive Mathematikleistungen mediierten den Zusammenhang nicht, Mathematiknoten sowie Eltern- und Lehrereinschätzungen hingegen teilweise. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Rolle wichtiger Sozialisationspersonen und anderer potentieller Faktoren für die Entwicklung des mathematischen Fähigkeitsselbstkonzepts im Grundschulalter diskutiert.</description><identifier>ISSN: 0049-8637</identifier><identifier>EISSN: 2190-6262</identifier><identifier>DOI: 10.1026/0049-8637/a000213</identifier><language>ger</language><ispartof>Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2019-04, Vol.51 (2), p.71-83</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-crossref_primary_10_1026_0049_8637_a0002133</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Steinmayr, Ricarda</creatorcontrib><creatorcontrib>Weidinger, Anne Franziska</creatorcontrib><creatorcontrib>Heyder, Anke</creatorcontrib><creatorcontrib>Bergold, Sebastian</creatorcontrib><title>Warum schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen geringer ein als Jungen?: Ein Erklärungsversuch unter Berücksichtigung von Noten, Leistungstests, Lehrer- und Elterneinschätzungen</title><title>Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie</title><description>Zusammenfassung. Trotz sehr geringer Leistungsunterschiede in objektiven Leistungstests schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen bereits im Grundschulalter geringer ein als Jungen. Basierend auf dem Erwartungs-Wert-Modell ( Eccles &amp; Wigfield, 2002 ) wird überprüft, inwieweit Geschlechtsunterschiede im mathematischen Fähigkeitsselbstkonzept durch Eltern- und Lehrereinschätzungen der mathematischen Kompetenzen der Kinder sowie unterschiedliche Leistungsindikatoren erklärt werden können. Es wurden Selbst-‍, Eltern- und Lehrereinschätzungen der mathematischen Kompetenzen von N = 837 Kindern der vierten Klasse sowie deren Noten und objektive Leistungen in Mathematik erfasst. Jungen gaben ein höheres Fähigkeitsselbstkonzept an als Mädchen. Objektive Mathematikleistungen mediierten den Zusammenhang nicht, Mathematiknoten sowie Eltern- und Lehrereinschätzungen hingegen teilweise. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Rolle wichtiger Sozialisationspersonen und anderer potentieller Faktoren für die Entwicklung des mathematischen Fähigkeitsselbstkonzepts im Grundschulalter diskutiert.</description><issn>0049-8637</issn><issn>2190-6262</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpjYJA0NNAzNDAy0zcwMLHUtTAzNtdPNDAwMDI0ZmLgNDK0NNA1MzIzYmHghMtzMHAVF2cZGBibWpgZcjIEhicWleYqFCdnHF5SUpWap-B7eElKcgaQkZlRlKqQm1iSkQokMovBYt75uQWpJal5IIXpqUWZeUBCITUzTyExp1jBqxTIzbPnYWBNA3JTeaE0N4Ohm2uIs4duclF-cXFRalp8QVFmbmJRZbyhQTzI7fEgt8WD3BYPdbsxOXoAR4BN-g</recordid><startdate>201904</startdate><enddate>201904</enddate><creator>Steinmayr, Ricarda</creator><creator>Weidinger, Anne Franziska</creator><creator>Heyder, Anke</creator><creator>Bergold, Sebastian</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>201904</creationdate><title>Warum schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen geringer ein als Jungen?</title><author>Steinmayr, Ricarda ; Weidinger, Anne Franziska ; Heyder, Anke ; Bergold, Sebastian</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-crossref_primary_10_1026_0049_8637_a0002133</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Steinmayr, Ricarda</creatorcontrib><creatorcontrib>Weidinger, Anne Franziska</creatorcontrib><creatorcontrib>Heyder, Anke</creatorcontrib><creatorcontrib>Bergold, Sebastian</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Steinmayr, Ricarda</au><au>Weidinger, Anne Franziska</au><au>Heyder, Anke</au><au>Bergold, Sebastian</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Warum schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen geringer ein als Jungen?: Ein Erklärungsversuch unter Berücksichtigung von Noten, Leistungstests, Lehrer- und Elterneinschätzungen</atitle><jtitle>Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie</jtitle><date>2019-04</date><risdate>2019</risdate><volume>51</volume><issue>2</issue><spage>71</spage><epage>83</epage><pages>71-83</pages><issn>0049-8637</issn><eissn>2190-6262</eissn><abstract>Zusammenfassung. Trotz sehr geringer Leistungsunterschiede in objektiven Leistungstests schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen bereits im Grundschulalter geringer ein als Jungen. Basierend auf dem Erwartungs-Wert-Modell ( Eccles &amp; Wigfield, 2002 ) wird überprüft, inwieweit Geschlechtsunterschiede im mathematischen Fähigkeitsselbstkonzept durch Eltern- und Lehrereinschätzungen der mathematischen Kompetenzen der Kinder sowie unterschiedliche Leistungsindikatoren erklärt werden können. Es wurden Selbst-‍, Eltern- und Lehrereinschätzungen der mathematischen Kompetenzen von N = 837 Kindern der vierten Klasse sowie deren Noten und objektive Leistungen in Mathematik erfasst. Jungen gaben ein höheres Fähigkeitsselbstkonzept an als Mädchen. Objektive Mathematikleistungen mediierten den Zusammenhang nicht, Mathematiknoten sowie Eltern- und Lehrereinschätzungen hingegen teilweise. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Rolle wichtiger Sozialisationspersonen und anderer potentieller Faktoren für die Entwicklung des mathematischen Fähigkeitsselbstkonzepts im Grundschulalter diskutiert.</abstract><doi>10.1026/0049-8637/a000213</doi></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0049-8637
ispartof Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2019-04, Vol.51 (2), p.71-83
issn 0049-8637
2190-6262
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1026_0049_8637_a000213
source PsyJOURNALS
title Warum schätzen Mädchen ihre mathematischen Kompetenzen geringer ein als Jungen?: Ein Erklärungsversuch unter Berücksichtigung von Noten, Leistungstests, Lehrer- und Elterneinschätzungen
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-11T16%3A27%3A49IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Warum%20sch%C3%A4tzen%20M%C3%A4dchen%20ihre%20mathematischen%20Kompetenzen%20geringer%20ein%20als%20Jungen?:%20Ein%20Erkl%C3%A4rungsversuch%20unter%20Ber%C3%BCcksichtigung%20von%20Noten,%20Leistungstests,%20Lehrer-%20und%20Elterneinsch%C3%A4tzungen&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Entwicklungspsychologie%20und%20P%C3%A4dagogische%20Psychologie&rft.au=Steinmayr,%20Ricarda&rft.date=2019-04&rft.volume=51&rft.issue=2&rft.spage=71&rft.epage=83&rft.pages=71-83&rft.issn=0049-8637&rft.eissn=2190-6262&rft_id=info:doi/10.1026/0049-8637/a000213&rft_dat=%3Ccrossref%3E10_1026_0049_8637_a000213%3C/crossref%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true