Felix culpa–die philosophisch-theologische Sicht
Zusammenfassung Der liturgische Begriff der felix culpa erfährt in neuzeitlichem Zusammenhang eine Deutung, welche die christologisch geschichtliche Dimension des Gedankens ausblendet und die Sünde Adams mit ihren Folgen als Übergang vom Zustand der Natur zu dem der Kultur begreift (Kant und andere)...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2008-06, Vol.82 (2), p.158-167 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Der liturgische Begriff der
felix culpa
erfährt in neuzeitlichem Zusammenhang eine Deutung, welche die christologisch geschichtliche Dimension des Gedankens ausblendet und die Sünde Adams mit ihren Folgen als Übergang vom Zustand der Natur zu dem der Kultur begreift (Kant und andere). Vor diesem Hintergrund zeigt der Blick auf die mittelalterliche Deutungsgeschichte, dass es auch in dieser Epoche christologisch geschichtlich schwache (Eriugena) oder neutrale (Cusanus) Interpretationen der
felix culpa
gibt. Diesen Positionen steht ein Deutungstyp gegenüber, der sich kirchlich durchgesetzt und in Augustinus oder Thomas von Aquin seine Repräsentanten gefunden hat: Die Schuld des Urmenschen kann nur dann als »glücklich« gelten, wenn die Erlösungstat Christi als eigentliche Antwort auf die menschliche Sünde angesehen wird. |
---|---|
ISSN: | 0012-0936 2365-9521 |
DOI: | 10.1007/BF03374687 |