Ein Vergleich von Methoden zur Berechnung von thermisch bedingten mechanischen Spannungen unter Berücksichtigung der Erstarrung der Schmelze und der Bildung von Eigenspannungen

Mit Bezug auf die thermische Erstarrung mit Phasenübergang flüssig/fest als eine technologische Variante der Glasverfestigung wird analysiert, wie Eigenverzerrungen beim Phasenübergang die Grundlage für Eigenspannungsquellen und somit von Eigenspannungen selber sind. Zwei vereinfachte Modelle und ih...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik 1992, Vol.72 (11), p.559-564
Hauptverfasser: Hitzschke, R.‐P., Neundorf, W.
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit Bezug auf die thermische Erstarrung mit Phasenübergang flüssig/fest als eine technologische Variante der Glasverfestigung wird analysiert, wie Eigenverzerrungen beim Phasenübergang die Grundlage für Eigenspannungsquellen und somit von Eigenspannungen selber sind. Zwei vereinfachte Modelle und ihre numerische Behandlung werden vorgestellt. With respect to the thermal solidifying with solid‐liquid interface as a technological variant of strengthening of glass it is necessary to analyse, how plastic strains (eigenstrains) at the solid‐liquid interface are the base of (initial) yield stresses (eigenstresses) and their sources. Two simplifying models and their numerical solution are explained.
ISSN:0044-2267
1521-4001
DOI:10.1002/zamm.19920721111