Bemessungsschubmodulwerte für Verbundglasscheiben
Verbundglasscheiben bestehen aus zwei oder mehr Glasschichten, die durch Zwischenschichten aus transparenten Folien oder Harzen miteinander verbunden werden. Erstrebenswert ist daher eine Bemessung, die ein Zusammenwirken der einzelnen Schichten erfaßt. Basierend auf der Sandwichtheorie existieren v...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Der Stahlbau 2007-03, Vol.76 (3), p.177-188 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Verbundglasscheiben bestehen aus zwei oder mehr Glasschichten, die durch Zwischenschichten aus transparenten Folien oder Harzen miteinander verbunden werden. Erstrebenswert ist daher eine Bemessung, die ein Zusammenwirken der einzelnen Schichten erfaßt. Basierend auf der Sandwichtheorie existieren verschiedenste Bemessungsmodelle, die als wesentlichen Parameter einen Schubmodulwert der Zwischenschicht beinhalten. Da die polymeren Zwischenschichten rheologische Materialeigenschaften aufweisen, ist ihr Schubmodul von der Materialtemperatur und der Belastungszeit abhängig. Mangels Kenntnis von Belastungsverläufen und korrelierten Materialtemperaturen werden für die Lastfälle Wind und Schnee derzeit sehr konservative Annahmen getroffen, die zu unwirtschaftlichen Bemessungen führen.
Auf der Basis meteorologischer Daten des Deutschen Wetterdienstes sowie Meßreihen an Verbundglasscheiben werden dreidimensionale Belastungskollektive für Wind‐ und Schneelasten, bestehend aus Belastungshöhe und Belastungsdauer, sowie der gleichzeitigen Materialtemperatur bestimmt. In einem weiteren Schritt werden Bemessungsschubmodulwerte abgeleitet, die alle rheologischen Effekte implizieren.
Design shear modules for laminated glass.
Laminated glass consists of two or more glass plies that are bonded by transparent intermediate foils or resins. For economic design, it is desired to consider the shear interaction of the plies. Therefore, with the shear modulus of the intermediate layer as the dominant parameter, several numerical models were developed that were based on the sandwich‐theory. The key‐problem is that, because of the rheological properties of polymers, the shear modulus depends upon the load duration and the material temperature. Due to missing information concerning the load duration of wind or snow loads and the correlated material temperature, very conservative assumptions were used for the shear modulus today.
Based on meteorological data and measurements on laminated glass panels, more realistic load assumptions were determined that consider the chronological sequence of wind and snow loads and the correlated temperature of intermediate layers. Design values for the shear modules that implement all time dependent effects were then determined in a second step. |
---|---|
ISSN: | 0038-9145 1437-1049 |
DOI: | 10.1002/stab.200710021 |