Das Weltraumexperiment PAMELA: Suche nach kosmischer Antimaterie und Dunkler Materie
Das Experiment PAMELA hat die Messungen der Antiprotonen, Positronen und Elektronen in der kosmischen Strahlung deutlich verbessert. Ein gemessener Überschuss von Positronen bei hohen Energien hat eine heiße Diskussion über deren Ursprung ausgelöst. Denkbar ist zwar ein Zerfall von Dunkle‐Materie‐Te...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Physik in unserer Zeit 2012-01, Vol.43 (1), p.18-24 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 24 |
---|---|
container_issue | 1 |
container_start_page | 18 |
container_title | Physik in unserer Zeit |
container_volume | 43 |
creator | Simon, Manfred |
description | Das Experiment PAMELA hat die Messungen der Antiprotonen, Positronen und Elektronen in der kosmischen Strahlung deutlich verbessert. Ein gemessener Überschuss von Positronen bei hohen Energien hat eine heiße Diskussion über deren Ursprung ausgelöst. Denkbar ist zwar ein Zerfall von Dunkle‐Materie‐Teilchen, derzeit werden jedoch astrophysikalische Quellen wie Pulsare favorisiert. Mit weiteren und neuen Experimenten ließe sich die Empfindlichkeit bei der Suche nach Antiheliumkernen verbessern. Das streben Forscher mit dem Alpha‐Magnet‐Spektrometer (AMS) an, das seit Mai 2011 auf der Internationalen Weltraumstation arbeitet. Es wäre auch wünschenswert, die Messung der Positronen, Antiprotonen und Elektronen zu erweitern. So könnte es schließlich doch noch auf diesem Weg gelingen, die Dunkle‐Materie‐Hypothese zu bestätigen oder zu verwerfen. |
doi_str_mv | 10.1002/piuz.201101290 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>crossref</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1002_piuz_201101290</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1002_piuz_201101290</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-crossref_primary_10_1002_piuz_2011012903</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYBAzNNAzNDAw0i_ILK3SMzIwNDQwNLI0YGLgNDQ1MtQ1tjQxZmHgNDAwNtS1NDI14mDgKi7OMgDxzc05GWRdEosVwlNzSooSS3NTKwpSizJzU_NKFAIcfV19HHkYWNMSc4pTeaE0N4Oem2uIs4duclF-cXFRalp8AVB9YlFlvKFBPMgR8SBHxMMdYUyyBgAn1DiZ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Das Weltraumexperiment PAMELA: Suche nach kosmischer Antimaterie und Dunkler Materie</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Simon, Manfred</creator><creatorcontrib>Simon, Manfred</creatorcontrib><description>Das Experiment PAMELA hat die Messungen der Antiprotonen, Positronen und Elektronen in der kosmischen Strahlung deutlich verbessert. Ein gemessener Überschuss von Positronen bei hohen Energien hat eine heiße Diskussion über deren Ursprung ausgelöst. Denkbar ist zwar ein Zerfall von Dunkle‐Materie‐Teilchen, derzeit werden jedoch astrophysikalische Quellen wie Pulsare favorisiert. Mit weiteren und neuen Experimenten ließe sich die Empfindlichkeit bei der Suche nach Antiheliumkernen verbessern. Das streben Forscher mit dem Alpha‐Magnet‐Spektrometer (AMS) an, das seit Mai 2011 auf der Internationalen Weltraumstation arbeitet. Es wäre auch wünschenswert, die Messung der Positronen, Antiprotonen und Elektronen zu erweitern. So könnte es schließlich doch noch auf diesem Weg gelingen, die Dunkle‐Materie‐Hypothese zu bestätigen oder zu verwerfen.</description><identifier>ISSN: 0031-9252</identifier><identifier>EISSN: 1521-3943</identifier><identifier>DOI: 10.1002/piuz.201101290</identifier><language>eng</language><ispartof>Physik in unserer Zeit, 2012-01, Vol.43 (1), p.18-24</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-crossref_primary_10_1002_piuz_2011012903</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Simon, Manfred</creatorcontrib><title>Das Weltraumexperiment PAMELA: Suche nach kosmischer Antimaterie und Dunkler Materie</title><title>Physik in unserer Zeit</title><description>Das Experiment PAMELA hat die Messungen der Antiprotonen, Positronen und Elektronen in der kosmischen Strahlung deutlich verbessert. Ein gemessener Überschuss von Positronen bei hohen Energien hat eine heiße Diskussion über deren Ursprung ausgelöst. Denkbar ist zwar ein Zerfall von Dunkle‐Materie‐Teilchen, derzeit werden jedoch astrophysikalische Quellen wie Pulsare favorisiert. Mit weiteren und neuen Experimenten ließe sich die Empfindlichkeit bei der Suche nach Antiheliumkernen verbessern. Das streben Forscher mit dem Alpha‐Magnet‐Spektrometer (AMS) an, das seit Mai 2011 auf der Internationalen Weltraumstation arbeitet. Es wäre auch wünschenswert, die Messung der Positronen, Antiprotonen und Elektronen zu erweitern. So könnte es schließlich doch noch auf diesem Weg gelingen, die Dunkle‐Materie‐Hypothese zu bestätigen oder zu verwerfen.</description><issn>0031-9252</issn><issn>1521-3943</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2012</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpjYBAzNNAzNDAw0i_ILK3SMzIwNDQwNLI0YGLgNDQ1MtQ1tjQxZmHgNDAwNtS1NDI14mDgKi7OMgDxzc05GWRdEosVwlNzSooSS3NTKwpSizJzU_NKFAIcfV19HHkYWNMSc4pTeaE0N4Oem2uIs4duclF-cXFRalp8AVB9YlFlvKFBPMgR8SBHxMMdYUyyBgAn1DiZ</recordid><startdate>201201</startdate><enddate>201201</enddate><creator>Simon, Manfred</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>201201</creationdate><title>Das Weltraumexperiment PAMELA</title><author>Simon, Manfred</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-crossref_primary_10_1002_piuz_2011012903</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2012</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Simon, Manfred</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Physik in unserer Zeit</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Simon, Manfred</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Das Weltraumexperiment PAMELA: Suche nach kosmischer Antimaterie und Dunkler Materie</atitle><jtitle>Physik in unserer Zeit</jtitle><date>2012-01</date><risdate>2012</risdate><volume>43</volume><issue>1</issue><spage>18</spage><epage>24</epage><pages>18-24</pages><issn>0031-9252</issn><eissn>1521-3943</eissn><abstract>Das Experiment PAMELA hat die Messungen der Antiprotonen, Positronen und Elektronen in der kosmischen Strahlung deutlich verbessert. Ein gemessener Überschuss von Positronen bei hohen Energien hat eine heiße Diskussion über deren Ursprung ausgelöst. Denkbar ist zwar ein Zerfall von Dunkle‐Materie‐Teilchen, derzeit werden jedoch astrophysikalische Quellen wie Pulsare favorisiert. Mit weiteren und neuen Experimenten ließe sich die Empfindlichkeit bei der Suche nach Antiheliumkernen verbessern. Das streben Forscher mit dem Alpha‐Magnet‐Spektrometer (AMS) an, das seit Mai 2011 auf der Internationalen Weltraumstation arbeitet. Es wäre auch wünschenswert, die Messung der Positronen, Antiprotonen und Elektronen zu erweitern. So könnte es schließlich doch noch auf diesem Weg gelingen, die Dunkle‐Materie‐Hypothese zu bestätigen oder zu verwerfen.</abstract><doi>10.1002/piuz.201101290</doi></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0031-9252 |
ispartof | Physik in unserer Zeit, 2012-01, Vol.43 (1), p.18-24 |
issn | 0031-9252 1521-3943 |
language | eng |
recordid | cdi_crossref_primary_10_1002_piuz_201101290 |
source | Wiley Online Library Journals Frontfile Complete |
title | Das Weltraumexperiment PAMELA: Suche nach kosmischer Antimaterie und Dunkler Materie |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-06T20%3A50%3A17IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Das%20Weltraumexperiment%20PAMELA:%20Suche%20nach%20kosmischer%20Antimaterie%20und%20Dunkler%20Materie&rft.jtitle=Physik%20in%20unserer%20Zeit&rft.au=Simon,%20Manfred&rft.date=2012-01&rft.volume=43&rft.issue=1&rft.spage=18&rft.epage=24&rft.pages=18-24&rft.issn=0031-9252&rft.eissn=1521-3943&rft_id=info:doi/10.1002/piuz.201101290&rft_dat=%3Ccrossref%3E10_1002_piuz_201101290%3C/crossref%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |