Anwendungen für Terahertz-Systeme: Märkte und Perspektiven einer innovativen Technik

Der Terahertz‐Frequenzbereich befindet sich zwischen den Mikrowellen und der Infrarotstrahlung. Damit überbrückt er die Lücke zwischen Elektronik und Optik. Aufgrund dieser exponierten Stellung im elektromagnetischen Spektrum existiert eine Fülle vielversprechender metrologischer Einsatzmöglichkeite...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie ingenieur technik 2010-04, Vol.82 (4), p.467-476
Hauptverfasser: Wietzke, S., Jansen, C., Scheller, M., Krumbholz, N., Peters, O., Jördens, C., Hochrein, T., Jung, T., Chatterjee, S., Koch, M.
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 476
container_issue 4
container_start_page 467
container_title Chemie ingenieur technik
container_volume 82
creator Wietzke, S.
Jansen, C.
Scheller, M.
Krumbholz, N.
Peters, O.
Jördens, C.
Hochrein, T.
Jung, T.
Chatterjee, S.
Koch, M.
description Der Terahertz‐Frequenzbereich befindet sich zwischen den Mikrowellen und der Infrarotstrahlung. Damit überbrückt er die Lücke zwischen Elektronik und Optik. Aufgrund dieser exponierten Stellung im elektromagnetischen Spektrum existiert eine Fülle vielversprechender metrologischer Einsatzmöglichkeiten für zahlreiche industrielle Anwendungen. Neueste Fortschritte in der Systementwicklung deuten an, dass die Markteinführung dieser zerstörungsfreien und berührungslosen Messtechnik rasch näher rückt. Ziel dieses Beitrages ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben. Im Fokus stehen dabei Applikationen, bei denen vorhandene Messmethoden keine befriedigende Lösung liefern können: von der Kunststofftechnik über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Sicherheit an Flughäfen oder der Züchtung und Bewässerung von Pflanzen.
doi_str_mv 10.1002/cite.200900170
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>istex_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1002_cite_200900170</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>ark_67375_WNG_MKZCVX14_W</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c77W-4c452abea577cd33f443eecb8f91d90a9cf7fbd0f332b1d58f11af2f2bca1f853</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9kM9OAjEQhxujiYhePe8LFPtnl-56I0TRCGriBoiXptudSl0ppF1QfB4fwxsv5hIMp8n8Zr5J5kPokpIOJYRdaVtDhxGSEUIFOUItmjCGWTcmx6hFmhyztDs9RWchvDdt2oxbaNxzn-DKlXsDF5ntr49y8GoGvv7GL5tQwxyuo9H2x1c1RCtXRs_gwxKq2q4bAKwDH1nnFmu1T3LQM2erc3Ri1EeAi__aRvntTd6_w8OnwX2_N8RaiAmOdZwwVYBKhNAl5yaOOYAuUpPRMiMq00aYoiSGc1bQMkkNpcowwwqtqEkT3kad_VntFyF4MHLp7Vz5jaRE7qTInRR5kNIAeA_Y5rWvw7bylewKLhI5eRzI0cNrfzylsZzwP8SyaO8</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Anwendungen für Terahertz-Systeme: Märkte und Perspektiven einer innovativen Technik</title><source>Wiley Online Library All Journals</source><creator>Wietzke, S. ; Jansen, C. ; Scheller, M. ; Krumbholz, N. ; Peters, O. ; Jördens, C. ; Hochrein, T. ; Jung, T. ; Chatterjee, S. ; Koch, M.</creator><creatorcontrib>Wietzke, S. ; Jansen, C. ; Scheller, M. ; Krumbholz, N. ; Peters, O. ; Jördens, C. ; Hochrein, T. ; Jung, T. ; Chatterjee, S. ; Koch, M.</creatorcontrib><description>Der Terahertz‐Frequenzbereich befindet sich zwischen den Mikrowellen und der Infrarotstrahlung. Damit überbrückt er die Lücke zwischen Elektronik und Optik. Aufgrund dieser exponierten Stellung im elektromagnetischen Spektrum existiert eine Fülle vielversprechender metrologischer Einsatzmöglichkeiten für zahlreiche industrielle Anwendungen. Neueste Fortschritte in der Systementwicklung deuten an, dass die Markteinführung dieser zerstörungsfreien und berührungslosen Messtechnik rasch näher rückt. Ziel dieses Beitrages ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben. Im Fokus stehen dabei Applikationen, bei denen vorhandene Messmethoden keine befriedigende Lösung liefern können: von der Kunststofftechnik über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Sicherheit an Flughäfen oder der Züchtung und Bewässerung von Pflanzen.</description><identifier>ISSN: 0009-286X</identifier><identifier>EISSN: 1522-2640</identifier><identifier>DOI: 10.1002/cite.200900170</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Weinheim: WILEY-VCH Verlag</publisher><subject>Glasübergang ; Kunststoffe ; Lebensmittel ; Pflanzen ; Terahertz</subject><ispartof>Chemie ingenieur technik, 2010-04, Vol.82 (4), p.467-476</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c77W-4c452abea577cd33f443eecb8f91d90a9cf7fbd0f332b1d58f11af2f2bca1f853</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,780,784,27923,27924</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Wietzke, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Jansen, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Scheller, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Krumbholz, N.</creatorcontrib><creatorcontrib>Peters, O.</creatorcontrib><creatorcontrib>Jördens, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hochrein, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Jung, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Chatterjee, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Koch, M.</creatorcontrib><title>Anwendungen für Terahertz-Systeme: Märkte und Perspektiven einer innovativen Technik</title><title>Chemie ingenieur technik</title><addtitle>Chemie Ingenieur Technik</addtitle><description>Der Terahertz‐Frequenzbereich befindet sich zwischen den Mikrowellen und der Infrarotstrahlung. Damit überbrückt er die Lücke zwischen Elektronik und Optik. Aufgrund dieser exponierten Stellung im elektromagnetischen Spektrum existiert eine Fülle vielversprechender metrologischer Einsatzmöglichkeiten für zahlreiche industrielle Anwendungen. Neueste Fortschritte in der Systementwicklung deuten an, dass die Markteinführung dieser zerstörungsfreien und berührungslosen Messtechnik rasch näher rückt. Ziel dieses Beitrages ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben. Im Fokus stehen dabei Applikationen, bei denen vorhandene Messmethoden keine befriedigende Lösung liefern können: von der Kunststofftechnik über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Sicherheit an Flughäfen oder der Züchtung und Bewässerung von Pflanzen.</description><subject>Glasübergang</subject><subject>Kunststoffe</subject><subject>Lebensmittel</subject><subject>Pflanzen</subject><subject>Terahertz</subject><issn>0009-286X</issn><issn>1522-2640</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2010</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNo9kM9OAjEQhxujiYhePe8LFPtnl-56I0TRCGriBoiXptudSl0ppF1QfB4fwxsv5hIMp8n8Zr5J5kPokpIOJYRdaVtDhxGSEUIFOUItmjCGWTcmx6hFmhyztDs9RWchvDdt2oxbaNxzn-DKlXsDF5ntr49y8GoGvv7GL5tQwxyuo9H2x1c1RCtXRs_gwxKq2q4bAKwDH1nnFmu1T3LQM2erc3Ri1EeAi__aRvntTd6_w8OnwX2_N8RaiAmOdZwwVYBKhNAl5yaOOYAuUpPRMiMq00aYoiSGc1bQMkkNpcowwwqtqEkT3kad_VntFyF4MHLp7Vz5jaRE7qTInRR5kNIAeA_Y5rWvw7bylewKLhI5eRzI0cNrfzylsZzwP8SyaO8</recordid><startdate>201004</startdate><enddate>201004</enddate><creator>Wietzke, S.</creator><creator>Jansen, C.</creator><creator>Scheller, M.</creator><creator>Krumbholz, N.</creator><creator>Peters, O.</creator><creator>Jördens, C.</creator><creator>Hochrein, T.</creator><creator>Jung, T.</creator><creator>Chatterjee, S.</creator><creator>Koch, M.</creator><general>WILEY-VCH Verlag</general><scope>BSCLL</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>201004</creationdate><title>Anwendungen für Terahertz-Systeme: Märkte und Perspektiven einer innovativen Technik</title><author>Wietzke, S. ; Jansen, C. ; Scheller, M. ; Krumbholz, N. ; Peters, O. ; Jördens, C. ; Hochrein, T. ; Jung, T. ; Chatterjee, S. ; Koch, M.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c77W-4c452abea577cd33f443eecb8f91d90a9cf7fbd0f332b1d58f11af2f2bca1f853</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2010</creationdate><topic>Glasübergang</topic><topic>Kunststoffe</topic><topic>Lebensmittel</topic><topic>Pflanzen</topic><topic>Terahertz</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Wietzke, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Jansen, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Scheller, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Krumbholz, N.</creatorcontrib><creatorcontrib>Peters, O.</creatorcontrib><creatorcontrib>Jördens, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hochrein, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Jung, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Chatterjee, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Koch, M.</creatorcontrib><collection>Istex</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Chemie ingenieur technik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Wietzke, S.</au><au>Jansen, C.</au><au>Scheller, M.</au><au>Krumbholz, N.</au><au>Peters, O.</au><au>Jördens, C.</au><au>Hochrein, T.</au><au>Jung, T.</au><au>Chatterjee, S.</au><au>Koch, M.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Anwendungen für Terahertz-Systeme: Märkte und Perspektiven einer innovativen Technik</atitle><jtitle>Chemie ingenieur technik</jtitle><addtitle>Chemie Ingenieur Technik</addtitle><date>2010-04</date><risdate>2010</risdate><volume>82</volume><issue>4</issue><spage>467</spage><epage>476</epage><pages>467-476</pages><issn>0009-286X</issn><eissn>1522-2640</eissn><abstract>Der Terahertz‐Frequenzbereich befindet sich zwischen den Mikrowellen und der Infrarotstrahlung. Damit überbrückt er die Lücke zwischen Elektronik und Optik. Aufgrund dieser exponierten Stellung im elektromagnetischen Spektrum existiert eine Fülle vielversprechender metrologischer Einsatzmöglichkeiten für zahlreiche industrielle Anwendungen. Neueste Fortschritte in der Systementwicklung deuten an, dass die Markteinführung dieser zerstörungsfreien und berührungslosen Messtechnik rasch näher rückt. Ziel dieses Beitrages ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben. Im Fokus stehen dabei Applikationen, bei denen vorhandene Messmethoden keine befriedigende Lösung liefern können: von der Kunststofftechnik über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Sicherheit an Flughäfen oder der Züchtung und Bewässerung von Pflanzen.</abstract><cop>Weinheim</cop><pub>WILEY-VCH Verlag</pub><doi>10.1002/cite.200900170</doi><tpages>10</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0009-286X
ispartof Chemie ingenieur technik, 2010-04, Vol.82 (4), p.467-476
issn 0009-286X
1522-2640
language eng ; ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1002_cite_200900170
source Wiley Online Library All Journals
subjects Glasübergang
Kunststoffe
Lebensmittel
Pflanzen
Terahertz
title Anwendungen für Terahertz-Systeme: Märkte und Perspektiven einer innovativen Technik
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-12T18%3A00%3A07IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-istex_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Anwendungen%20f%C3%BCr%20Terahertz-Systeme:%20M%C3%A4rkte%20und%20Perspektiven%20einer%20innovativen%20Technik&rft.jtitle=Chemie%20ingenieur%20technik&rft.au=Wietzke,%20S.&rft.date=2010-04&rft.volume=82&rft.issue=4&rft.spage=467&rft.epage=476&rft.pages=467-476&rft.issn=0009-286X&rft.eissn=1522-2640&rft_id=info:doi/10.1002/cite.200900170&rft_dat=%3Cistex_cross%3Eark_67375_WNG_MKZCVX14_W%3C/istex_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true