Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons: Teil 1: Molen und Wellenbrecher (1597–1850)

Lange bevor der Beton mit Eiseneinlagen die Architektur und den Ingenieurbau der Moderne prägen konnte, hatten Ingenieure schon ausführliche Erfahrungen mit dem Werkstoff gewonnen. Die Wurzeln des modernen Betons reichen bis in die italienische Renaissance zurück. Der Beton entwickelte sich zunächst...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Bautechnik 2014-12, Vol.91 (12), p.884-891
1. Verfasser: Holzer, Stefan M.
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 891
container_issue 12
container_start_page 884
container_title Die Bautechnik
container_volume 91
creator Holzer, Stefan M.
description Lange bevor der Beton mit Eiseneinlagen die Architektur und den Ingenieurbau der Moderne prägen konnte, hatten Ingenieure schon ausführliche Erfahrungen mit dem Werkstoff gewonnen. Die Wurzeln des modernen Betons reichen bis in die italienische Renaissance zurück. Der Beton entwickelte sich zunächst im Verborgenen, in Fundamenten, Unterwasserbauten oder versteckt im Inneren mehrschaliger Mauern. Eine dreiteilige Serie von Beiträgen wird die Entwicklungsgeschichte des modernen Betons von seinen Ursprüngen im 16. Jahrhundert bis in die Zeit des Aufkommens der Bewehrung beleuchten. Der vorliegende erste Teil zeigt am Beispiel von Molen und Wellenbrechern, wie die Betonbauweise sich zunächst dort etablieren konnte, wo an das Herstellen einer trockenen Baugrube nicht im Entferntesten gedacht werden konnte. Der zweite Teil des Aufsatzes wird sich dann dem Schleusenbau zuwenden, bei dem der Einsatz von Beton vielleicht nicht zwingend war, aber doch ebenfalls erhebliche Erleichterungen mit sich brachte. Im dritten Teil schließlich wird die frühe neuzeitliche Geschichte des Betons bei Bogen‐ und Gewölbetragwerken nachgezeichnet. On the early history of modern concrete – Part I: Jetties and breakwaters The history of modern concrete can be traced back to the Italian Renaissance period. Some of the earliest recorded early modern uses of concrete are in hydraulic engineering, particularly the construction of jetties and breakwaters. These applications and the technologies developed around them are analyzed in the present contribution, the first of a three‐part series of articles on the early modern history of concrete prior to the introduction of reinforcement. The parts to follow will deal with the construction of canal locks and early concrete vaults, respectively.
doi_str_mv 10.1002/bate.201400057
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1002_bate_201400057</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1002_bate_201400057</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c109t-bd90432d490c46c244b521c3e8c993d646049aaec33e84331a3fc6800835995e3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9j7FOxDAQRC0EEuGgpc4PJKy9dpIt0YmDEyfRQB059oYEuATZpuDf6PgxcgLRzIxGo9U-IS4llBJAXXU2calAagAw9ZHIpMa6ACI6FhkQqqJBI0_FWYwvy55qQ5mATfj-Gp45umF0Q-Lcc8z3s-cw8ZTfz1NM4eM1jUvoOC16Lk56-xb54s9X4mlz87i-K3YPt9v19a5wEigVnSfQqLwmcLpySuvOKOmQG0eEvtIVaLKWHS6VRpQWe1c1AMuPRIZxJcrfuy7MMQbu2_cw7m34bCW0B972wNv-8-IPtPBJOw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons: Teil 1: Molen und Wellenbrecher (1597–1850)</title><source>Wiley Online Library</source><creator>Holzer, Stefan M.</creator><creatorcontrib>Holzer, Stefan M.</creatorcontrib><description>Lange bevor der Beton mit Eiseneinlagen die Architektur und den Ingenieurbau der Moderne prägen konnte, hatten Ingenieure schon ausführliche Erfahrungen mit dem Werkstoff gewonnen. Die Wurzeln des modernen Betons reichen bis in die italienische Renaissance zurück. Der Beton entwickelte sich zunächst im Verborgenen, in Fundamenten, Unterwasserbauten oder versteckt im Inneren mehrschaliger Mauern. Eine dreiteilige Serie von Beiträgen wird die Entwicklungsgeschichte des modernen Betons von seinen Ursprüngen im 16. Jahrhundert bis in die Zeit des Aufkommens der Bewehrung beleuchten. Der vorliegende erste Teil zeigt am Beispiel von Molen und Wellenbrechern, wie die Betonbauweise sich zunächst dort etablieren konnte, wo an das Herstellen einer trockenen Baugrube nicht im Entferntesten gedacht werden konnte. Der zweite Teil des Aufsatzes wird sich dann dem Schleusenbau zuwenden, bei dem der Einsatz von Beton vielleicht nicht zwingend war, aber doch ebenfalls erhebliche Erleichterungen mit sich brachte. Im dritten Teil schließlich wird die frühe neuzeitliche Geschichte des Betons bei Bogen‐ und Gewölbetragwerken nachgezeichnet. On the early history of modern concrete – Part I: Jetties and breakwaters The history of modern concrete can be traced back to the Italian Renaissance period. Some of the earliest recorded early modern uses of concrete are in hydraulic engineering, particularly the construction of jetties and breakwaters. These applications and the technologies developed around them are analyzed in the present contribution, the first of a three‐part series of articles on the early modern history of concrete prior to the introduction of reinforcement. The parts to follow will deal with the construction of canal locks and early concrete vaults, respectively.</description><identifier>ISSN: 0932-8351</identifier><identifier>EISSN: 1437-0999</identifier><identifier>DOI: 10.1002/bate.201400057</identifier><language>ger</language><ispartof>Die Bautechnik, 2014-12, Vol.91 (12), p.884-891</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c109t-bd90432d490c46c244b521c3e8c993d646049aaec33e84331a3fc6800835995e3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Holzer, Stefan M.</creatorcontrib><title>Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons: Teil 1: Molen und Wellenbrecher (1597–1850)</title><title>Die Bautechnik</title><description>Lange bevor der Beton mit Eiseneinlagen die Architektur und den Ingenieurbau der Moderne prägen konnte, hatten Ingenieure schon ausführliche Erfahrungen mit dem Werkstoff gewonnen. Die Wurzeln des modernen Betons reichen bis in die italienische Renaissance zurück. Der Beton entwickelte sich zunächst im Verborgenen, in Fundamenten, Unterwasserbauten oder versteckt im Inneren mehrschaliger Mauern. Eine dreiteilige Serie von Beiträgen wird die Entwicklungsgeschichte des modernen Betons von seinen Ursprüngen im 16. Jahrhundert bis in die Zeit des Aufkommens der Bewehrung beleuchten. Der vorliegende erste Teil zeigt am Beispiel von Molen und Wellenbrechern, wie die Betonbauweise sich zunächst dort etablieren konnte, wo an das Herstellen einer trockenen Baugrube nicht im Entferntesten gedacht werden konnte. Der zweite Teil des Aufsatzes wird sich dann dem Schleusenbau zuwenden, bei dem der Einsatz von Beton vielleicht nicht zwingend war, aber doch ebenfalls erhebliche Erleichterungen mit sich brachte. Im dritten Teil schließlich wird die frühe neuzeitliche Geschichte des Betons bei Bogen‐ und Gewölbetragwerken nachgezeichnet. On the early history of modern concrete – Part I: Jetties and breakwaters The history of modern concrete can be traced back to the Italian Renaissance period. Some of the earliest recorded early modern uses of concrete are in hydraulic engineering, particularly the construction of jetties and breakwaters. These applications and the technologies developed around them are analyzed in the present contribution, the first of a three‐part series of articles on the early modern history of concrete prior to the introduction of reinforcement. The parts to follow will deal with the construction of canal locks and early concrete vaults, respectively.</description><issn>0932-8351</issn><issn>1437-0999</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2014</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNo9j7FOxDAQRC0EEuGgpc4PJKy9dpIt0YmDEyfRQB059oYEuATZpuDf6PgxcgLRzIxGo9U-IS4llBJAXXU2calAagAw9ZHIpMa6ACI6FhkQqqJBI0_FWYwvy55qQ5mATfj-Gp45umF0Q-Lcc8z3s-cw8ZTfz1NM4eM1jUvoOC16Lk56-xb54s9X4mlz87i-K3YPt9v19a5wEigVnSfQqLwmcLpySuvOKOmQG0eEvtIVaLKWHS6VRpQWe1c1AMuPRIZxJcrfuy7MMQbu2_cw7m34bCW0B972wNv-8-IPtPBJOw</recordid><startdate>201412</startdate><enddate>201412</enddate><creator>Holzer, Stefan M.</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>201412</creationdate><title>Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons</title><author>Holzer, Stefan M.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c109t-bd90432d490c46c244b521c3e8c993d646049aaec33e84331a3fc6800835995e3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2014</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Holzer, Stefan M.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Die Bautechnik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Holzer, Stefan M.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons: Teil 1: Molen und Wellenbrecher (1597–1850)</atitle><jtitle>Die Bautechnik</jtitle><date>2014-12</date><risdate>2014</risdate><volume>91</volume><issue>12</issue><spage>884</spage><epage>891</epage><pages>884-891</pages><issn>0932-8351</issn><eissn>1437-0999</eissn><abstract>Lange bevor der Beton mit Eiseneinlagen die Architektur und den Ingenieurbau der Moderne prägen konnte, hatten Ingenieure schon ausführliche Erfahrungen mit dem Werkstoff gewonnen. Die Wurzeln des modernen Betons reichen bis in die italienische Renaissance zurück. Der Beton entwickelte sich zunächst im Verborgenen, in Fundamenten, Unterwasserbauten oder versteckt im Inneren mehrschaliger Mauern. Eine dreiteilige Serie von Beiträgen wird die Entwicklungsgeschichte des modernen Betons von seinen Ursprüngen im 16. Jahrhundert bis in die Zeit des Aufkommens der Bewehrung beleuchten. Der vorliegende erste Teil zeigt am Beispiel von Molen und Wellenbrechern, wie die Betonbauweise sich zunächst dort etablieren konnte, wo an das Herstellen einer trockenen Baugrube nicht im Entferntesten gedacht werden konnte. Der zweite Teil des Aufsatzes wird sich dann dem Schleusenbau zuwenden, bei dem der Einsatz von Beton vielleicht nicht zwingend war, aber doch ebenfalls erhebliche Erleichterungen mit sich brachte. Im dritten Teil schließlich wird die frühe neuzeitliche Geschichte des Betons bei Bogen‐ und Gewölbetragwerken nachgezeichnet. On the early history of modern concrete – Part I: Jetties and breakwaters The history of modern concrete can be traced back to the Italian Renaissance period. Some of the earliest recorded early modern uses of concrete are in hydraulic engineering, particularly the construction of jetties and breakwaters. These applications and the technologies developed around them are analyzed in the present contribution, the first of a three‐part series of articles on the early modern history of concrete prior to the introduction of reinforcement. The parts to follow will deal with the construction of canal locks and early concrete vaults, respectively.</abstract><doi>10.1002/bate.201400057</doi><tpages>8</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0932-8351
ispartof Die Bautechnik, 2014-12, Vol.91 (12), p.884-891
issn 0932-8351
1437-0999
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1002_bate_201400057
source Wiley Online Library
title Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons: Teil 1: Molen und Wellenbrecher (1597–1850)
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-01T10%3A58%3A53IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Fr%C3%BChgeschichte%20des%20modernen%20Konstruktionsbetons:%20Teil%201:%20Molen%20und%20Wellenbrecher%20(1597%E2%80%931850)&rft.jtitle=Die%20Bautechnik&rft.au=Holzer,%20Stefan%20M.&rft.date=2014-12&rft.volume=91&rft.issue=12&rft.spage=884&rft.epage=891&rft.pages=884-891&rft.issn=0932-8351&rft.eissn=1437-0999&rft_id=info:doi/10.1002/bate.201400057&rft_dat=%3Ccrossref%3E10_1002_bate_201400057%3C/crossref%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true