Wärmebrücken ‐ Ringrechnung; Ergebnisse zur Berechnungspraxis mit Vorschlägen zur künftigen Normung und Anerkennung
Mehrdimensionale Wärmestromberechnung haben sich gegenüber den klassischen meßtechnischen Untersuchungen mehr und mehr etabliert. Bislang wurde in mehreren, auch europäischen, Untersuchungen die Rechengenauigkeit der Berechnungsprogramme untersucht. Auch Vergleichsuntersuchungen zwischen Berechnung...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Bauphysik 2002-07, Vol.24 (4), p.228-235 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 235 |
---|---|
container_issue | 4 |
container_start_page | 228 |
container_title | Bauphysik |
container_volume | 24 |
creator | Lude, G. Schnieders, J. Dörnfeld, C. Großklos, M. Käser, R. König, N. Sack, N. |
description | Mehrdimensionale Wärmestromberechnung haben sich gegenüber den klassischen meßtechnischen Untersuchungen mehr und mehr etabliert. Bislang wurde in mehreren, auch europäischen, Untersuchungen die Rechengenauigkeit der Berechnungsprogramme untersucht. Auch Vergleichsuntersuchungen zwischen Berechnung und Messung wurden bereits unternommen oder sind in Bearbeitung. Können aber auch die in der Praxis auftretende Probleme anhand der normativen Festlegungen ausreichend behandelt werden und ist der Kenntnisstand der Bearbeiter bei der physikalisch korrekten Modellierung verbleibender Interpretationsspielräume groß genug um ein Problem adäquat lösen zu können? Um diese Frage zu untersuchen, haben sich sieben deutsche Institute einer Ringrechnung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen trotz der offenen Fragestellung gute Übereinstimmung. Typische Fehler lassen sich vermeiden, wenn die qualifizierten Anwender für die auftretenden Probleme sensibilisiert sind. Dazu sollten die einzelnen Institute anhand eines definierten Schemas durch das DIBt geprüft und als Recheninstitut anerkannt werden. |
doi_str_mv | 10.1002/bapi.200201070 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>wiley_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1002_bapi_200201070</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>BAPI200201070</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c890-cfcd4efd8339a1b84235eaa306bb8888da060173dc1b182a936b580ca5b1dbee3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqFkE1OwzAQhS0EEqWwZe0LpNhx0jhi1VYFKlWAUAXLyHYmqWnjVnYrKCuOwCF6jO5yE06Co_KzZDYzo3nfjOYhdE5JhxISXkix1J3QV4SShBygFo1YEpCUk0PUIjShQRxF8TE6ce7Zq9IkTlpo81RvbQXS1js1A4M_3z_wgzalBTU1a1Ne4qEtQRrtHOC3tcV9-Bm5pRWv2uFKr_Djwjo1ndfb0u9oZLN6Z4qVbtrbha28HK9NjnsGrD_T4KfoqBBzB2ffuY0mV8PJ4CYY312PBr1xoHhKAlWoPIIi54ylgkoehSwGIRjpSsl95IJ0_W8sV1RSHoqUdWXMiRKxpLkEYG3U2a9VduGchSJbWl0Ju8koyRrfssa37Nc3D6R74EXPYfOPOuv37kd_7BcJsXlD</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Wärmebrücken ‐ Ringrechnung; Ergebnisse zur Berechnungspraxis mit Vorschlägen zur künftigen Normung und Anerkennung</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Lude, G. ; Schnieders, J. ; Dörnfeld, C. ; Großklos, M. ; Käser, R. ; König, N. ; Sack, N.</creator><creatorcontrib>Lude, G. ; Schnieders, J. ; Dörnfeld, C. ; Großklos, M. ; Käser, R. ; König, N. ; Sack, N.</creatorcontrib><description>Mehrdimensionale Wärmestromberechnung haben sich gegenüber den klassischen meßtechnischen Untersuchungen mehr und mehr etabliert. Bislang wurde in mehreren, auch europäischen, Untersuchungen die Rechengenauigkeit der Berechnungsprogramme untersucht. Auch Vergleichsuntersuchungen zwischen Berechnung und Messung wurden bereits unternommen oder sind in Bearbeitung. Können aber auch die in der Praxis auftretende Probleme anhand der normativen Festlegungen ausreichend behandelt werden und ist der Kenntnisstand der Bearbeiter bei der physikalisch korrekten Modellierung verbleibender Interpretationsspielräume groß genug um ein Problem adäquat lösen zu können? Um diese Frage zu untersuchen, haben sich sieben deutsche Institute einer Ringrechnung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen trotz der offenen Fragestellung gute Übereinstimmung. Typische Fehler lassen sich vermeiden, wenn die qualifizierten Anwender für die auftretenden Probleme sensibilisiert sind. Dazu sollten die einzelnen Institute anhand eines definierten Schemas durch das DIBt geprüft und als Recheninstitut anerkannt werden.</description><identifier>ISSN: 0171-5445</identifier><identifier>EISSN: 1437-0980</identifier><identifier>DOI: 10.1002/bapi.200201070</identifier><language>eng</language><publisher>Berlin: WILEY‐VCH Verlag</publisher><subject>Einbauteil Aluminiumprofil ; Hohlraum/ luftgefüllter ; Innendämmung ; Modellierung ; Rechenprogramme ; Wärmebrückenwerkstoffkoeffizient ; Wärmestromberechnung</subject><ispartof>Bauphysik, 2002-07, Vol.24 (4), p.228-235</ispartof><rights>Copyright © 2002 Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fbapi.200201070$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fbapi.200201070$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Lude, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schnieders, J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Dörnfeld, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Großklos, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Käser, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>König, N.</creatorcontrib><creatorcontrib>Sack, N.</creatorcontrib><title>Wärmebrücken ‐ Ringrechnung; Ergebnisse zur Berechnungspraxis mit Vorschlägen zur künftigen Normung und Anerkennung</title><title>Bauphysik</title><description>Mehrdimensionale Wärmestromberechnung haben sich gegenüber den klassischen meßtechnischen Untersuchungen mehr und mehr etabliert. Bislang wurde in mehreren, auch europäischen, Untersuchungen die Rechengenauigkeit der Berechnungsprogramme untersucht. Auch Vergleichsuntersuchungen zwischen Berechnung und Messung wurden bereits unternommen oder sind in Bearbeitung. Können aber auch die in der Praxis auftretende Probleme anhand der normativen Festlegungen ausreichend behandelt werden und ist der Kenntnisstand der Bearbeiter bei der physikalisch korrekten Modellierung verbleibender Interpretationsspielräume groß genug um ein Problem adäquat lösen zu können? Um diese Frage zu untersuchen, haben sich sieben deutsche Institute einer Ringrechnung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen trotz der offenen Fragestellung gute Übereinstimmung. Typische Fehler lassen sich vermeiden, wenn die qualifizierten Anwender für die auftretenden Probleme sensibilisiert sind. Dazu sollten die einzelnen Institute anhand eines definierten Schemas durch das DIBt geprüft und als Recheninstitut anerkannt werden.</description><subject>Einbauteil Aluminiumprofil</subject><subject>Hohlraum/ luftgefüllter</subject><subject>Innendämmung</subject><subject>Modellierung</subject><subject>Rechenprogramme</subject><subject>Wärmebrückenwerkstoffkoeffizient</subject><subject>Wärmestromberechnung</subject><issn>0171-5445</issn><issn>1437-0980</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2002</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNqFkE1OwzAQhS0EEqWwZe0LpNhx0jhi1VYFKlWAUAXLyHYmqWnjVnYrKCuOwCF6jO5yE06Co_KzZDYzo3nfjOYhdE5JhxISXkix1J3QV4SShBygFo1YEpCUk0PUIjShQRxF8TE6ce7Zq9IkTlpo81RvbQXS1js1A4M_3z_wgzalBTU1a1Ne4qEtQRrtHOC3tcV9-Bm5pRWv2uFKr_Djwjo1ndfb0u9oZLN6Z4qVbtrbha28HK9NjnsGrD_T4KfoqBBzB2ffuY0mV8PJ4CYY312PBr1xoHhKAlWoPIIi54ylgkoehSwGIRjpSsl95IJ0_W8sV1RSHoqUdWXMiRKxpLkEYG3U2a9VduGchSJbWl0Ju8koyRrfssa37Nc3D6R74EXPYfOPOuv37kd_7BcJsXlD</recordid><startdate>200207</startdate><enddate>200207</enddate><creator>Lude, G.</creator><creator>Schnieders, J.</creator><creator>Dörnfeld, C.</creator><creator>Großklos, M.</creator><creator>Käser, R.</creator><creator>König, N.</creator><creator>Sack, N.</creator><general>WILEY‐VCH Verlag</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>200207</creationdate><title>Wärmebrücken ‐ Ringrechnung; Ergebnisse zur Berechnungspraxis mit Vorschlägen zur künftigen Normung und Anerkennung</title><author>Lude, G. ; Schnieders, J. ; Dörnfeld, C. ; Großklos, M. ; Käser, R. ; König, N. ; Sack, N.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c890-cfcd4efd8339a1b84235eaa306bb8888da060173dc1b182a936b580ca5b1dbee3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2002</creationdate><topic>Einbauteil Aluminiumprofil</topic><topic>Hohlraum/ luftgefüllter</topic><topic>Innendämmung</topic><topic>Modellierung</topic><topic>Rechenprogramme</topic><topic>Wärmebrückenwerkstoffkoeffizient</topic><topic>Wärmestromberechnung</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Lude, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schnieders, J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Dörnfeld, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Großklos, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Käser, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>König, N.</creatorcontrib><creatorcontrib>Sack, N.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Bauphysik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Lude, G.</au><au>Schnieders, J.</au><au>Dörnfeld, C.</au><au>Großklos, M.</au><au>Käser, R.</au><au>König, N.</au><au>Sack, N.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Wärmebrücken ‐ Ringrechnung; Ergebnisse zur Berechnungspraxis mit Vorschlägen zur künftigen Normung und Anerkennung</atitle><jtitle>Bauphysik</jtitle><date>2002-07</date><risdate>2002</risdate><volume>24</volume><issue>4</issue><spage>228</spage><epage>235</epage><pages>228-235</pages><issn>0171-5445</issn><eissn>1437-0980</eissn><abstract>Mehrdimensionale Wärmestromberechnung haben sich gegenüber den klassischen meßtechnischen Untersuchungen mehr und mehr etabliert. Bislang wurde in mehreren, auch europäischen, Untersuchungen die Rechengenauigkeit der Berechnungsprogramme untersucht. Auch Vergleichsuntersuchungen zwischen Berechnung und Messung wurden bereits unternommen oder sind in Bearbeitung. Können aber auch die in der Praxis auftretende Probleme anhand der normativen Festlegungen ausreichend behandelt werden und ist der Kenntnisstand der Bearbeiter bei der physikalisch korrekten Modellierung verbleibender Interpretationsspielräume groß genug um ein Problem adäquat lösen zu können? Um diese Frage zu untersuchen, haben sich sieben deutsche Institute einer Ringrechnung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen trotz der offenen Fragestellung gute Übereinstimmung. Typische Fehler lassen sich vermeiden, wenn die qualifizierten Anwender für die auftretenden Probleme sensibilisiert sind. Dazu sollten die einzelnen Institute anhand eines definierten Schemas durch das DIBt geprüft und als Recheninstitut anerkannt werden.</abstract><cop>Berlin</cop><pub>WILEY‐VCH Verlag</pub><doi>10.1002/bapi.200201070</doi><tpages>8</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0171-5445 |
ispartof | Bauphysik, 2002-07, Vol.24 (4), p.228-235 |
issn | 0171-5445 1437-0980 |
language | eng |
recordid | cdi_crossref_primary_10_1002_bapi_200201070 |
source | Wiley Online Library Journals Frontfile Complete |
subjects | Einbauteil Aluminiumprofil Hohlraum/ luftgefüllter Innendämmung Modellierung Rechenprogramme Wärmebrückenwerkstoffkoeffizient Wärmestromberechnung |
title | Wärmebrücken ‐ Ringrechnung; Ergebnisse zur Berechnungspraxis mit Vorschlägen zur künftigen Normung und Anerkennung |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-20T00%3A00%3A12IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=W%C3%A4rmebr%C3%BCcken%20%E2%80%90%20Ringrechnung;%20Ergebnisse%20zur%20Berechnungspraxis%20mit%20Vorschl%C3%A4gen%20zur%20k%C3%BCnftigen%20Normung%20und%20Anerkennung&rft.jtitle=Bauphysik&rft.au=Lude,%20G.&rft.date=2002-07&rft.volume=24&rft.issue=4&rft.spage=228&rft.epage=235&rft.pages=228-235&rft.issn=0171-5445&rft.eissn=1437-0980&rft_id=info:doi/10.1002/bapi.200201070&rft_dat=%3Cwiley_cross%3EBAPI200201070%3C/wiley_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |