Blaue Objekte in der Umgebung von M 31 I. Entdeckungswahrscheinlichkeit neu aufgefundener Blauer Objekte
Diese Arbeit ist der erste Teil einer umfangreichen Untersuchung Blauer Objekte im 5C3‐Feld (Mitte etwa bei oh40m + 39°) zwecks Ermittlung ihrer Entdeckungswahrscheinlichkeit, des Anteils Quasistellarer Objekte an Blauen Objekten, ihrer Häufigkeitsverteilung in Abhängigkeit von der scheinbaren Helli...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Astronomische Nachrichten 1972, Vol.294 (1‐2), p.39-45 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Diese Arbeit ist der erste Teil einer umfangreichen Untersuchung Blauer Objekte im 5C3‐Feld (Mitte etwa bei oh40m + 39°) zwecks Ermittlung ihrer Entdeckungswahrscheinlichkeit, des Anteils Quasistellarer Objekte an Blauen Objekten, ihrer Häufigkeitsverteilung in Abhängigkeit von der scheinbaren Helligkeit und anderen Parametern, ferner der Ermittlung einer Relation zu den punktförmigen Radioquellen des 5C3‐Kataloges [8].
Der vorliegende erste Teil befaßt sich mit zwei weiteren Absuchungen eines bereits von van den Bergh [2] bearbeiteten Teilfeldes von 2.5 Quadratgrad unter Verwendung von Platten des Schmidtspiegel‐Teleskopes des Karl‐Schwarzschild‐Observatoriums Tautenburg, um hinreichendes statistisches Material für die Berechung von Entdeckungswahrscheinlichkeiten zu erhalten. Bis zur äußersten Grenzgröße U = 20.1 wurden 205 Objekte mit 0.00 ≧ U — B ≧ ‐0.39 und 111 Objekte mit U — B ≦ ‐0.40 gefunden. Ferner wurde der Verlauf der kumulativen Sternzahlen mit der U‐Helligkeit abgeleitet (Abb. 1).
This paper presents the first part of an extensive investigation of blue objects in the 5C3 area (centre near oh40m + 39°) in order to find out the probability of discovery, the total of quasi‐stellar objects, the abundance in correction with the apparent brightness, as well as the analysis of a relation to radio sources of small diameter in the 5C3 catalogue [8].
The present first part contains two further plate comparisons of a section of 2.5 square degrees — already treated by van den Bergh [2] — where plates of the Schmidt telescope of the Karl Schwarzschild Observatory, Tautenburg, have been used to obtain enough statistical material for die calculation of the probability of discovery. Up to the limiting magnitude (U = 20.1) 205 objects with 0.00 ≧ U — B ≧ ‐0.39 and 111 objects with U — B ≦ ‐0.40 were discovered. Furthermore the relation of the cumulative numbers of stars to the U magnitude has been deduced (fig. 1). |
---|---|
ISSN: | 0004-6337 1521-3994 |
DOI: | 10.1002/asna.19722940106 |