Falsch‐positiver Treffer im Fragment‐basierten Wirkstoffdesign: Lass Dich nicht auf die falsche Fährte locken
Die wachsende Beliebtheit Fragment‐basierter Strategien zur Entwicklung neuer Wirkstoffe macht es notwendig, falsch‐positive Treffer aus affinitätsbasierten Screening‐Kampagnen frühzeitig zu erkennen. Die geringe Größe und niedrige Affinität von Fragmenten bewirkt, dass viele der verwendeten Methode...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Angewandte Chemie 2017-02, Vol.129 (7), p.1934-1940 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 1940 |
---|---|
container_issue | 7 |
container_start_page | 1934 |
container_title | Angewandte Chemie |
container_volume | 129 |
creator | Cramer, Jonathan Schiebel, Johannes Wulsdorf, Tobias Grohe, Kristof Najbauer, Eszter Eva Ehrmann, Frederik R. Radeva, Nedyalka Zitzer, Nina Linne, Uwe Linser, Rasmus Heine, Andreas Klebe, Gerhard |
description | Die wachsende Beliebtheit Fragment‐basierter Strategien zur Entwicklung neuer Wirkstoffe macht es notwendig, falsch‐positive Treffer aus affinitätsbasierten Screening‐Kampagnen frühzeitig zu erkennen. Die geringe Größe und niedrige Affinität von Fragmenten bewirkt, dass viele der verwendeten Methoden an den Rand ihrer Nachweisgrenze gelangen. Die unbeabsichtigte Verfolgung einer falschen Fährte kann jedoch zu einem erheblichen Verlust an Zeit und Ressourcen führen. Diese Arbeit untersucht die Ursache für irreführende Ergebnisse aus affinitätsbasierten Screening‐Experimenten für ein Fragment, das von mehreren Methoden als hochpotenter Binder der Aspartylprotease Endothiapepsin (EP) identifiziert wurde. Die biologische Aktivität dieses Moleküls resultiert hauptsächlich aus der spontanen Bildung einer neuen Verbindung durch weitläufige Umlagerung eines heterocyclischen Grundgerüstes. Der neu gebildete Ligand bindet an EP durch induzierte Anpassung des Proteins, wobei die Ausbildung bemerkenswerter elektrostatischer Wechselwirkungen resultiert. Es zeigt sich, dass strukturelle Informationen für die Identifizierung dieses falsch‐positiven Treffers unabdingbar waren.
Treffer oder nicht? In der Fragment‐ basierten Wirkstoffentwicklung kann es leicht zu falsch‐positiven Ergebnissen aus Bibliothekssuchen kommen. Die intrinsische Reaktivität eines untersuchten Fragments wird hier als Grund für die irreführenden Ergebnisse früherer Affinitätsstudien mit der Protease Endothiapepsin identifiziert. Die chemische Struktur des Reaktionsprodukts und der Mechanismus seiner Entstehung werden aufgeklärt. |
doi_str_mv | 10.1002/ange.201609824 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>wiley_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1002_ange_201609824</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>ANGE201609824</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c894-dce567d0b8d4c9408488fb5e87288c8e61e4f1d7de1bb5dfc90da97a48122d273</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqFkEFOwzAQRS0EEqWwZe0LpNiuE9vsqtIUpAo2lVhGjj1uTduksgOIHUfgENyEm3ASXIpgyWa-NH_el-YjdE7JgBLCLnSzgAEjtCBKMn6AejRnNBuKXByiHiGcZ2mtjtFJjA-EkIIJ1UOh1Otolp-vb9s2-s4_QcDzAM4l9RtcBr3YQNMlv9bRQ-igwfc-rGLXOmch-kVziWc6RnzlzRI3aXRYPzpsPWD3nQ24_HhfJhKvW7OC5hQd7Qw4-9E-mpeT-fg6m91Nb8ajWWak4pk1kBfCklpabhQnkkvp6hykYFIaCQUF7qgVFmhd59YZRaxWQnNJGbNMDPtosI81oY0xvVRtg9_o8FJRUu0Kq3aFVb-FJUDtgWe_hpd_rqvR7XTyx34B-5l0kg</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Falsch‐positiver Treffer im Fragment‐basierten Wirkstoffdesign: Lass Dich nicht auf die falsche Fährte locken</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Cramer, Jonathan ; Schiebel, Johannes ; Wulsdorf, Tobias ; Grohe, Kristof ; Najbauer, Eszter Eva ; Ehrmann, Frederik R. ; Radeva, Nedyalka ; Zitzer, Nina ; Linne, Uwe ; Linser, Rasmus ; Heine, Andreas ; Klebe, Gerhard</creator><creatorcontrib>Cramer, Jonathan ; Schiebel, Johannes ; Wulsdorf, Tobias ; Grohe, Kristof ; Najbauer, Eszter Eva ; Ehrmann, Frederik R. ; Radeva, Nedyalka ; Zitzer, Nina ; Linne, Uwe ; Linser, Rasmus ; Heine, Andreas ; Klebe, Gerhard</creatorcontrib><description>Die wachsende Beliebtheit Fragment‐basierter Strategien zur Entwicklung neuer Wirkstoffe macht es notwendig, falsch‐positive Treffer aus affinitätsbasierten Screening‐Kampagnen frühzeitig zu erkennen. Die geringe Größe und niedrige Affinität von Fragmenten bewirkt, dass viele der verwendeten Methoden an den Rand ihrer Nachweisgrenze gelangen. Die unbeabsichtigte Verfolgung einer falschen Fährte kann jedoch zu einem erheblichen Verlust an Zeit und Ressourcen führen. Diese Arbeit untersucht die Ursache für irreführende Ergebnisse aus affinitätsbasierten Screening‐Experimenten für ein Fragment, das von mehreren Methoden als hochpotenter Binder der Aspartylprotease Endothiapepsin (EP) identifiziert wurde. Die biologische Aktivität dieses Moleküls resultiert hauptsächlich aus der spontanen Bildung einer neuen Verbindung durch weitläufige Umlagerung eines heterocyclischen Grundgerüstes. Der neu gebildete Ligand bindet an EP durch induzierte Anpassung des Proteins, wobei die Ausbildung bemerkenswerter elektrostatischer Wechselwirkungen resultiert. Es zeigt sich, dass strukturelle Informationen für die Identifizierung dieses falsch‐positiven Treffers unabdingbar waren.
Treffer oder nicht? In der Fragment‐ basierten Wirkstoffentwicklung kann es leicht zu falsch‐positiven Ergebnissen aus Bibliothekssuchen kommen. Die intrinsische Reaktivität eines untersuchten Fragments wird hier als Grund für die irreführenden Ergebnisse früherer Affinitätsstudien mit der Protease Endothiapepsin identifiziert. Die chemische Struktur des Reaktionsprodukts und der Mechanismus seiner Entstehung werden aufgeklärt.</description><identifier>ISSN: 0044-8249</identifier><identifier>EISSN: 1521-3757</identifier><identifier>DOI: 10.1002/ange.201609824</identifier><language>eng</language><subject>Fragment-basierte Leitstruktursuche ; Medizinische Chemie ; PAINS ; Reaktivität ; Wirkstoffentwicklung</subject><ispartof>Angewandte Chemie, 2017-02, Vol.129 (7), p.1934-1940</ispartof><rights>2017 Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c894-dce567d0b8d4c9408488fb5e87288c8e61e4f1d7de1bb5dfc90da97a48122d273</cites><orcidid>0000-0002-4913-390X</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fange.201609824$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fange.201609824$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,777,781,1412,27905,27906,45555,45556</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Cramer, Jonathan</creatorcontrib><creatorcontrib>Schiebel, Johannes</creatorcontrib><creatorcontrib>Wulsdorf, Tobias</creatorcontrib><creatorcontrib>Grohe, Kristof</creatorcontrib><creatorcontrib>Najbauer, Eszter Eva</creatorcontrib><creatorcontrib>Ehrmann, Frederik R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Radeva, Nedyalka</creatorcontrib><creatorcontrib>Zitzer, Nina</creatorcontrib><creatorcontrib>Linne, Uwe</creatorcontrib><creatorcontrib>Linser, Rasmus</creatorcontrib><creatorcontrib>Heine, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Klebe, Gerhard</creatorcontrib><title>Falsch‐positiver Treffer im Fragment‐basierten Wirkstoffdesign: Lass Dich nicht auf die falsche Fährte locken</title><title>Angewandte Chemie</title><description>Die wachsende Beliebtheit Fragment‐basierter Strategien zur Entwicklung neuer Wirkstoffe macht es notwendig, falsch‐positive Treffer aus affinitätsbasierten Screening‐Kampagnen frühzeitig zu erkennen. Die geringe Größe und niedrige Affinität von Fragmenten bewirkt, dass viele der verwendeten Methoden an den Rand ihrer Nachweisgrenze gelangen. Die unbeabsichtigte Verfolgung einer falschen Fährte kann jedoch zu einem erheblichen Verlust an Zeit und Ressourcen führen. Diese Arbeit untersucht die Ursache für irreführende Ergebnisse aus affinitätsbasierten Screening‐Experimenten für ein Fragment, das von mehreren Methoden als hochpotenter Binder der Aspartylprotease Endothiapepsin (EP) identifiziert wurde. Die biologische Aktivität dieses Moleküls resultiert hauptsächlich aus der spontanen Bildung einer neuen Verbindung durch weitläufige Umlagerung eines heterocyclischen Grundgerüstes. Der neu gebildete Ligand bindet an EP durch induzierte Anpassung des Proteins, wobei die Ausbildung bemerkenswerter elektrostatischer Wechselwirkungen resultiert. Es zeigt sich, dass strukturelle Informationen für die Identifizierung dieses falsch‐positiven Treffers unabdingbar waren.
Treffer oder nicht? In der Fragment‐ basierten Wirkstoffentwicklung kann es leicht zu falsch‐positiven Ergebnissen aus Bibliothekssuchen kommen. Die intrinsische Reaktivität eines untersuchten Fragments wird hier als Grund für die irreführenden Ergebnisse früherer Affinitätsstudien mit der Protease Endothiapepsin identifiziert. Die chemische Struktur des Reaktionsprodukts und der Mechanismus seiner Entstehung werden aufgeklärt.</description><subject>Fragment-basierte Leitstruktursuche</subject><subject>Medizinische Chemie</subject><subject>PAINS</subject><subject>Reaktivität</subject><subject>Wirkstoffentwicklung</subject><issn>0044-8249</issn><issn>1521-3757</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2017</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNqFkEFOwzAQRS0EEqWwZe0LpNiuE9vsqtIUpAo2lVhGjj1uTduksgOIHUfgENyEm3ASXIpgyWa-NH_el-YjdE7JgBLCLnSzgAEjtCBKMn6AejRnNBuKXByiHiGcZ2mtjtFJjA-EkIIJ1UOh1Otolp-vb9s2-s4_QcDzAM4l9RtcBr3YQNMlv9bRQ-igwfc-rGLXOmch-kVziWc6RnzlzRI3aXRYPzpsPWD3nQ24_HhfJhKvW7OC5hQd7Qw4-9E-mpeT-fg6m91Nb8ajWWak4pk1kBfCklpabhQnkkvp6hykYFIaCQUF7qgVFmhd59YZRaxWQnNJGbNMDPtosI81oY0xvVRtg9_o8FJRUu0Kq3aFVb-FJUDtgWe_hpd_rqvR7XTyx34B-5l0kg</recordid><startdate>20170206</startdate><enddate>20170206</enddate><creator>Cramer, Jonathan</creator><creator>Schiebel, Johannes</creator><creator>Wulsdorf, Tobias</creator><creator>Grohe, Kristof</creator><creator>Najbauer, Eszter Eva</creator><creator>Ehrmann, Frederik R.</creator><creator>Radeva, Nedyalka</creator><creator>Zitzer, Nina</creator><creator>Linne, Uwe</creator><creator>Linser, Rasmus</creator><creator>Heine, Andreas</creator><creator>Klebe, Gerhard</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-4913-390X</orcidid></search><sort><creationdate>20170206</creationdate><title>Falsch‐positiver Treffer im Fragment‐basierten Wirkstoffdesign: Lass Dich nicht auf die falsche Fährte locken</title><author>Cramer, Jonathan ; Schiebel, Johannes ; Wulsdorf, Tobias ; Grohe, Kristof ; Najbauer, Eszter Eva ; Ehrmann, Frederik R. ; Radeva, Nedyalka ; Zitzer, Nina ; Linne, Uwe ; Linser, Rasmus ; Heine, Andreas ; Klebe, Gerhard</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c894-dce567d0b8d4c9408488fb5e87288c8e61e4f1d7de1bb5dfc90da97a48122d273</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2017</creationdate><topic>Fragment-basierte Leitstruktursuche</topic><topic>Medizinische Chemie</topic><topic>PAINS</topic><topic>Reaktivität</topic><topic>Wirkstoffentwicklung</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Cramer, Jonathan</creatorcontrib><creatorcontrib>Schiebel, Johannes</creatorcontrib><creatorcontrib>Wulsdorf, Tobias</creatorcontrib><creatorcontrib>Grohe, Kristof</creatorcontrib><creatorcontrib>Najbauer, Eszter Eva</creatorcontrib><creatorcontrib>Ehrmann, Frederik R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Radeva, Nedyalka</creatorcontrib><creatorcontrib>Zitzer, Nina</creatorcontrib><creatorcontrib>Linne, Uwe</creatorcontrib><creatorcontrib>Linser, Rasmus</creatorcontrib><creatorcontrib>Heine, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Klebe, Gerhard</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Cramer, Jonathan</au><au>Schiebel, Johannes</au><au>Wulsdorf, Tobias</au><au>Grohe, Kristof</au><au>Najbauer, Eszter Eva</au><au>Ehrmann, Frederik R.</au><au>Radeva, Nedyalka</au><au>Zitzer, Nina</au><au>Linne, Uwe</au><au>Linser, Rasmus</au><au>Heine, Andreas</au><au>Klebe, Gerhard</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Falsch‐positiver Treffer im Fragment‐basierten Wirkstoffdesign: Lass Dich nicht auf die falsche Fährte locken</atitle><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle><date>2017-02-06</date><risdate>2017</risdate><volume>129</volume><issue>7</issue><spage>1934</spage><epage>1940</epage><pages>1934-1940</pages><issn>0044-8249</issn><eissn>1521-3757</eissn><abstract>Die wachsende Beliebtheit Fragment‐basierter Strategien zur Entwicklung neuer Wirkstoffe macht es notwendig, falsch‐positive Treffer aus affinitätsbasierten Screening‐Kampagnen frühzeitig zu erkennen. Die geringe Größe und niedrige Affinität von Fragmenten bewirkt, dass viele der verwendeten Methoden an den Rand ihrer Nachweisgrenze gelangen. Die unbeabsichtigte Verfolgung einer falschen Fährte kann jedoch zu einem erheblichen Verlust an Zeit und Ressourcen führen. Diese Arbeit untersucht die Ursache für irreführende Ergebnisse aus affinitätsbasierten Screening‐Experimenten für ein Fragment, das von mehreren Methoden als hochpotenter Binder der Aspartylprotease Endothiapepsin (EP) identifiziert wurde. Die biologische Aktivität dieses Moleküls resultiert hauptsächlich aus der spontanen Bildung einer neuen Verbindung durch weitläufige Umlagerung eines heterocyclischen Grundgerüstes. Der neu gebildete Ligand bindet an EP durch induzierte Anpassung des Proteins, wobei die Ausbildung bemerkenswerter elektrostatischer Wechselwirkungen resultiert. Es zeigt sich, dass strukturelle Informationen für die Identifizierung dieses falsch‐positiven Treffers unabdingbar waren.
Treffer oder nicht? In der Fragment‐ basierten Wirkstoffentwicklung kann es leicht zu falsch‐positiven Ergebnissen aus Bibliothekssuchen kommen. Die intrinsische Reaktivität eines untersuchten Fragments wird hier als Grund für die irreführenden Ergebnisse früherer Affinitätsstudien mit der Protease Endothiapepsin identifiziert. Die chemische Struktur des Reaktionsprodukts und der Mechanismus seiner Entstehung werden aufgeklärt.</abstract><doi>10.1002/ange.201609824</doi><tpages>7</tpages><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-4913-390X</orcidid></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0044-8249 |
ispartof | Angewandte Chemie, 2017-02, Vol.129 (7), p.1934-1940 |
issn | 0044-8249 1521-3757 |
language | eng |
recordid | cdi_crossref_primary_10_1002_ange_201609824 |
source | Wiley Online Library Journals Frontfile Complete |
subjects | Fragment-basierte Leitstruktursuche Medizinische Chemie PAINS Reaktivität Wirkstoffentwicklung |
title | Falsch‐positiver Treffer im Fragment‐basierten Wirkstoffdesign: Lass Dich nicht auf die falsche Fährte locken |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-19T15%3A29%3A54IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Falsch%E2%80%90positiver%20Treffer%20im%20Fragment%E2%80%90basierten%20Wirkstoffdesign:%20Lass%20Dich%20nicht%20auf%20die%20falsche%20F%C3%A4hrte%20locken&rft.jtitle=Angewandte%20Chemie&rft.au=Cramer,%20Jonathan&rft.date=2017-02-06&rft.volume=129&rft.issue=7&rft.spage=1934&rft.epage=1940&rft.pages=1934-1940&rft.issn=0044-8249&rft.eissn=1521-3757&rft_id=info:doi/10.1002/ange.201609824&rft_dat=%3Cwiley_cross%3EANGE201609824%3C/wiley_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |