Fragmentverknüpfung und ‐optimierung von Hemmstoffen der Aspartylprotease Endothiapepsin: Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign beschleunigt durch dynamische kombinatorische Chemie

Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign (FBWD) führt zu pharmakologisch aktiven Substanzen für biologische Targets. Obschon es zahlreiche Beispiele für FBWD anhand von Fragmentwachstum und ‐optimierung gibt, wird die Verknüpfung von Fragmenten nur selten verwendet. Dynamische kombinatorische Chemie (DKC)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2016-08, Vol.128 (32), p.9569-9574
Hauptverfasser: Mondal, Milon, Radeva, Nedyalka, Fanlo‐Virgós, Hugo, Otto, Sijbren, Klebe, Gerhard, Hirsch, Anna K. H.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 9574
container_issue 32
container_start_page 9569
container_title Angewandte Chemie
container_volume 128
creator Mondal, Milon
Radeva, Nedyalka
Fanlo‐Virgós, Hugo
Otto, Sijbren
Klebe, Gerhard
Hirsch, Anna K. H.
description Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign (FBWD) führt zu pharmakologisch aktiven Substanzen für biologische Targets. Obschon es zahlreiche Beispiele für FBWD anhand von Fragmentwachstum und ‐optimierung gibt, wird die Verknüpfung von Fragmenten nur selten verwendet. Dynamische kombinatorische Chemie (DKC) ist zu einer erfolgreichen Strategie für die Identifizierung von Hits für biologische Targets herangewachsen. Wir berichten hier über die synergistische Kombination von Fragmentverknüpfung und DKC, um Inhibitoren der Aspartylprotease Endothiapepsin zu identifizieren. Aufbauend auf Röntgenkristallstrukturen von Endothiapepsin im Komplex mit Fragmenten haben wir eine Bibliothek von Bisacylhydrazonen entworfen und DKC benutzt, um potente Hemmstoffe des Enzyms zu identifizieren: Der stärkste Hemmstoff besitzt einen IC50‐Wert von 54 nm, was eine 240‐fache Steigerung der Affinität im Vergleich zu den Ausgangstreffern darstellt. Anschließend hat die Röntgenkristallographie den vorhergesagten Bindungsmodus bestätigt und somit die Effizienz der Kombination aus Fragmentverknüpfung und DKC als Strategie für die Identifizierung von Hits unterstrichen. Die Methode kann für eine Reihe biologischer Targets Anwendung finden und sollte das Potenzial haben, die Optimierung eines Hits zu einer Leitstruktur zu vereinfachen. Besser zusammen: Die synergistische Kombination von Fragmentverknüpfung und dynamischer kombinatorischer Chemie bietet eine aussichtsreiche Strategie, um die Hit‐Identifizierung zu beschleunigen und hat das Potenzial, effizient zu neuen Leitstrukturen zu führen. Der stärkste auf diesem Weg identifizierte Inhibitor der Aspartylprotease Endothiapepsin weist einen IC50‐Wert von 54 nm auf, was eine 240‐fache Affinitätsverbesserung im Vergleich zu den Ausgangstreffern darstellt.
doi_str_mv 10.1002/ange.201603074
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>wiley_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1002_ange_201603074</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>ANGE201603074</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1344-99969d532240aaaf792493eb1c811a0a8221cdfdcc9bd614b071aa37bdd340fb3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqFkE1OwzAQhS0EEqWwZe0LtNhOmtTsqqqlSBVsQCyjSTxJTBMnst2i7jgCd2HLjptwElLKz5LVaJ7mfZr3CDnnbMgZExdgChwKxiMWsDg8ID0-EnwQxKP4kPQYC8PBWITymJw498gYi0Qse-R1bqGo0fgN2pV5f2vztSno2ij68fzStF7XGu1O2jSGLrCunW_yHA1VaOnEtWD9tmpt4xEc0plRjS81tNg6bS7pDzwF12E8Ovqg7eoLodDpwtAUXVZWuDa68FStbVZStTVQ605GumrqVBvwjd3v0xK7f07JUQ6Vw7Pv2Sf389nddDFY3l5dTyfLQcaDLq2UMpJqFAgRMgDIY9nFDzDl2ZhzYDAWgmcqV1kmUxXxMGUxBwjiVKkgZHka9Mlwz81s45zFPGmtrsFuE86SXeXJrvLkt_LOIPeGJ13h9p_rZHJzNfvzfgKz-48K</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Fragmentverknüpfung und ‐optimierung von Hemmstoffen der Aspartylprotease Endothiapepsin: Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign beschleunigt durch dynamische kombinatorische Chemie</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Mondal, Milon ; Radeva, Nedyalka ; Fanlo‐Virgós, Hugo ; Otto, Sijbren ; Klebe, Gerhard ; Hirsch, Anna K. H.</creator><creatorcontrib>Mondal, Milon ; Radeva, Nedyalka ; Fanlo‐Virgós, Hugo ; Otto, Sijbren ; Klebe, Gerhard ; Hirsch, Anna K. H.</creatorcontrib><description>Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign (FBWD) führt zu pharmakologisch aktiven Substanzen für biologische Targets. Obschon es zahlreiche Beispiele für FBWD anhand von Fragmentwachstum und ‐optimierung gibt, wird die Verknüpfung von Fragmenten nur selten verwendet. Dynamische kombinatorische Chemie (DKC) ist zu einer erfolgreichen Strategie für die Identifizierung von Hits für biologische Targets herangewachsen. Wir berichten hier über die synergistische Kombination von Fragmentverknüpfung und DKC, um Inhibitoren der Aspartylprotease Endothiapepsin zu identifizieren. Aufbauend auf Röntgenkristallstrukturen von Endothiapepsin im Komplex mit Fragmenten haben wir eine Bibliothek von Bisacylhydrazonen entworfen und DKC benutzt, um potente Hemmstoffe des Enzyms zu identifizieren: Der stärkste Hemmstoff besitzt einen IC50‐Wert von 54 nm, was eine 240‐fache Steigerung der Affinität im Vergleich zu den Ausgangstreffern darstellt. Anschließend hat die Röntgenkristallographie den vorhergesagten Bindungsmodus bestätigt und somit die Effizienz der Kombination aus Fragmentverknüpfung und DKC als Strategie für die Identifizierung von Hits unterstrichen. Die Methode kann für eine Reihe biologischer Targets Anwendung finden und sollte das Potenzial haben, die Optimierung eines Hits zu einer Leitstruktur zu vereinfachen. Besser zusammen: Die synergistische Kombination von Fragmentverknüpfung und dynamischer kombinatorischer Chemie bietet eine aussichtsreiche Strategie, um die Hit‐Identifizierung zu beschleunigen und hat das Potenzial, effizient zu neuen Leitstrukturen zu führen. Der stärkste auf diesem Weg identifizierte Inhibitor der Aspartylprotease Endothiapepsin weist einen IC50‐Wert von 54 nm auf, was eine 240‐fache Affinitätsverbesserung im Vergleich zu den Ausgangstreffern darstellt.</description><identifier>ISSN: 0044-8249</identifier><identifier>EISSN: 1521-3757</identifier><identifier>DOI: 10.1002/ange.201603074</identifier><language>eng</language><subject>Dynamische kombinatorische Chemie ; Endothiapepsin ; Fragmentbasierte Wirkstoffentwicklung ; Hemmstoffe ; Röntgenkristallographie</subject><ispartof>Angewandte Chemie, 2016-08, Vol.128 (32), p.9569-9574</ispartof><rights>2016 Die Autoren. Veröffentlicht von Wiley-VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><citedby>FETCH-LOGICAL-c1344-99969d532240aaaf792493eb1c811a0a8221cdfdcc9bd614b071aa37bdd340fb3</citedby><cites>FETCH-LOGICAL-c1344-99969d532240aaaf792493eb1c811a0a8221cdfdcc9bd614b071aa37bdd340fb3</cites><orcidid>0000-0001-8266-2881 ; 0000-0001-8734-4663 ; 0000-0002-4913-390X ; 0000-0002-1613-7269</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fange.201603074$$EPDF$$P50$$Gwiley$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fange.201603074$$EHTML$$P50$$Gwiley$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Mondal, Milon</creatorcontrib><creatorcontrib>Radeva, Nedyalka</creatorcontrib><creatorcontrib>Fanlo‐Virgós, Hugo</creatorcontrib><creatorcontrib>Otto, Sijbren</creatorcontrib><creatorcontrib>Klebe, Gerhard</creatorcontrib><creatorcontrib>Hirsch, Anna K. H.</creatorcontrib><title>Fragmentverknüpfung und ‐optimierung von Hemmstoffen der Aspartylprotease Endothiapepsin: Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign beschleunigt durch dynamische kombinatorische Chemie</title><title>Angewandte Chemie</title><description>Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign (FBWD) führt zu pharmakologisch aktiven Substanzen für biologische Targets. Obschon es zahlreiche Beispiele für FBWD anhand von Fragmentwachstum und ‐optimierung gibt, wird die Verknüpfung von Fragmenten nur selten verwendet. Dynamische kombinatorische Chemie (DKC) ist zu einer erfolgreichen Strategie für die Identifizierung von Hits für biologische Targets herangewachsen. Wir berichten hier über die synergistische Kombination von Fragmentverknüpfung und DKC, um Inhibitoren der Aspartylprotease Endothiapepsin zu identifizieren. Aufbauend auf Röntgenkristallstrukturen von Endothiapepsin im Komplex mit Fragmenten haben wir eine Bibliothek von Bisacylhydrazonen entworfen und DKC benutzt, um potente Hemmstoffe des Enzyms zu identifizieren: Der stärkste Hemmstoff besitzt einen IC50‐Wert von 54 nm, was eine 240‐fache Steigerung der Affinität im Vergleich zu den Ausgangstreffern darstellt. Anschließend hat die Röntgenkristallographie den vorhergesagten Bindungsmodus bestätigt und somit die Effizienz der Kombination aus Fragmentverknüpfung und DKC als Strategie für die Identifizierung von Hits unterstrichen. Die Methode kann für eine Reihe biologischer Targets Anwendung finden und sollte das Potenzial haben, die Optimierung eines Hits zu einer Leitstruktur zu vereinfachen. Besser zusammen: Die synergistische Kombination von Fragmentverknüpfung und dynamischer kombinatorischer Chemie bietet eine aussichtsreiche Strategie, um die Hit‐Identifizierung zu beschleunigen und hat das Potenzial, effizient zu neuen Leitstrukturen zu führen. Der stärkste auf diesem Weg identifizierte Inhibitor der Aspartylprotease Endothiapepsin weist einen IC50‐Wert von 54 nm auf, was eine 240‐fache Affinitätsverbesserung im Vergleich zu den Ausgangstreffern darstellt.</description><subject>Dynamische kombinatorische Chemie</subject><subject>Endothiapepsin</subject><subject>Fragmentbasierte Wirkstoffentwicklung</subject><subject>Hemmstoffe</subject><subject>Röntgenkristallographie</subject><issn>0044-8249</issn><issn>1521-3757</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>24P</sourceid><recordid>eNqFkE1OwzAQhS0EEqWwZe0LtNhOmtTsqqqlSBVsQCyjSTxJTBMnst2i7jgCd2HLjptwElLKz5LVaJ7mfZr3CDnnbMgZExdgChwKxiMWsDg8ID0-EnwQxKP4kPQYC8PBWITymJw498gYi0Qse-R1bqGo0fgN2pV5f2vztSno2ij68fzStF7XGu1O2jSGLrCunW_yHA1VaOnEtWD9tmpt4xEc0plRjS81tNg6bS7pDzwF12E8Ovqg7eoLodDpwtAUXVZWuDa68FStbVZStTVQ605GumrqVBvwjd3v0xK7f07JUQ6Vw7Pv2Sf389nddDFY3l5dTyfLQcaDLq2UMpJqFAgRMgDIY9nFDzDl2ZhzYDAWgmcqV1kmUxXxMGUxBwjiVKkgZHka9Mlwz81s45zFPGmtrsFuE86SXeXJrvLkt_LOIPeGJ13h9p_rZHJzNfvzfgKz-48K</recordid><startdate>20160801</startdate><enddate>20160801</enddate><creator>Mondal, Milon</creator><creator>Radeva, Nedyalka</creator><creator>Fanlo‐Virgós, Hugo</creator><creator>Otto, Sijbren</creator><creator>Klebe, Gerhard</creator><creator>Hirsch, Anna K. H.</creator><scope>24P</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-8266-2881</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-8734-4663</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-4913-390X</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-1613-7269</orcidid></search><sort><creationdate>20160801</creationdate><title>Fragmentverknüpfung und ‐optimierung von Hemmstoffen der Aspartylprotease Endothiapepsin: Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign beschleunigt durch dynamische kombinatorische Chemie</title><author>Mondal, Milon ; Radeva, Nedyalka ; Fanlo‐Virgós, Hugo ; Otto, Sijbren ; Klebe, Gerhard ; Hirsch, Anna K. H.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1344-99969d532240aaaf792493eb1c811a0a8221cdfdcc9bd614b071aa37bdd340fb3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Dynamische kombinatorische Chemie</topic><topic>Endothiapepsin</topic><topic>Fragmentbasierte Wirkstoffentwicklung</topic><topic>Hemmstoffe</topic><topic>Röntgenkristallographie</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Mondal, Milon</creatorcontrib><creatorcontrib>Radeva, Nedyalka</creatorcontrib><creatorcontrib>Fanlo‐Virgós, Hugo</creatorcontrib><creatorcontrib>Otto, Sijbren</creatorcontrib><creatorcontrib>Klebe, Gerhard</creatorcontrib><creatorcontrib>Hirsch, Anna K. H.</creatorcontrib><collection>Wiley Online Library Open Access</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Mondal, Milon</au><au>Radeva, Nedyalka</au><au>Fanlo‐Virgós, Hugo</au><au>Otto, Sijbren</au><au>Klebe, Gerhard</au><au>Hirsch, Anna K. H.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Fragmentverknüpfung und ‐optimierung von Hemmstoffen der Aspartylprotease Endothiapepsin: Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign beschleunigt durch dynamische kombinatorische Chemie</atitle><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle><date>2016-08-01</date><risdate>2016</risdate><volume>128</volume><issue>32</issue><spage>9569</spage><epage>9574</epage><pages>9569-9574</pages><issn>0044-8249</issn><eissn>1521-3757</eissn><abstract>Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign (FBWD) führt zu pharmakologisch aktiven Substanzen für biologische Targets. Obschon es zahlreiche Beispiele für FBWD anhand von Fragmentwachstum und ‐optimierung gibt, wird die Verknüpfung von Fragmenten nur selten verwendet. Dynamische kombinatorische Chemie (DKC) ist zu einer erfolgreichen Strategie für die Identifizierung von Hits für biologische Targets herangewachsen. Wir berichten hier über die synergistische Kombination von Fragmentverknüpfung und DKC, um Inhibitoren der Aspartylprotease Endothiapepsin zu identifizieren. Aufbauend auf Röntgenkristallstrukturen von Endothiapepsin im Komplex mit Fragmenten haben wir eine Bibliothek von Bisacylhydrazonen entworfen und DKC benutzt, um potente Hemmstoffe des Enzyms zu identifizieren: Der stärkste Hemmstoff besitzt einen IC50‐Wert von 54 nm, was eine 240‐fache Steigerung der Affinität im Vergleich zu den Ausgangstreffern darstellt. Anschließend hat die Röntgenkristallographie den vorhergesagten Bindungsmodus bestätigt und somit die Effizienz der Kombination aus Fragmentverknüpfung und DKC als Strategie für die Identifizierung von Hits unterstrichen. Die Methode kann für eine Reihe biologischer Targets Anwendung finden und sollte das Potenzial haben, die Optimierung eines Hits zu einer Leitstruktur zu vereinfachen. Besser zusammen: Die synergistische Kombination von Fragmentverknüpfung und dynamischer kombinatorischer Chemie bietet eine aussichtsreiche Strategie, um die Hit‐Identifizierung zu beschleunigen und hat das Potenzial, effizient zu neuen Leitstrukturen zu führen. Der stärkste auf diesem Weg identifizierte Inhibitor der Aspartylprotease Endothiapepsin weist einen IC50‐Wert von 54 nm auf, was eine 240‐fache Affinitätsverbesserung im Vergleich zu den Ausgangstreffern darstellt.</abstract><doi>10.1002/ange.201603074</doi><tpages>6</tpages><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-8266-2881</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-8734-4663</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-4913-390X</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-1613-7269</orcidid><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0044-8249
ispartof Angewandte Chemie, 2016-08, Vol.128 (32), p.9569-9574
issn 0044-8249
1521-3757
language eng
recordid cdi_crossref_primary_10_1002_ange_201603074
source Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
subjects Dynamische kombinatorische Chemie
Endothiapepsin
Fragmentbasierte Wirkstoffentwicklung
Hemmstoffe
Röntgenkristallographie
title Fragmentverknüpfung und ‐optimierung von Hemmstoffen der Aspartylprotease Endothiapepsin: Fragmentbasiertes Wirkstoffdesign beschleunigt durch dynamische kombinatorische Chemie
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-05T14%3A41%3A30IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Fragmentverkn%C3%BCpfung%20und%20%E2%80%90optimierung%20von%20Hemmstoffen%20der%20Aspartylprotease%20Endothiapepsin:%20Fragmentbasiertes%20Wirkstoffdesign%20beschleunigt%20durch%20dynamische%20kombinatorische%20Chemie&rft.jtitle=Angewandte%20Chemie&rft.au=Mondal,%20Milon&rft.date=2016-08-01&rft.volume=128&rft.issue=32&rft.spage=9569&rft.epage=9574&rft.pages=9569-9574&rft.issn=0044-8249&rft.eissn=1521-3757&rft_id=info:doi/10.1002/ange.201603074&rft_dat=%3Cwiley_cross%3EANGE201603074%3C/wiley_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true