Die Konstruktion politischer Bilder und ihre Vermittlungsstruktur im TV-Unterhaltungsprogramm: Eine medienwissenschaftliche Analyse ausgewahlter Kriminalserien in den offentlich-rechtlichen und privaten Sendern

Wie Welt- und Wertvorstellungen inhaltlich und dramaturgisch im Film konstruiert werden, steht im Focus der medienwissenschaftlichen Studie von Mehmet Tas. Er stellt eine Reihe von Kategorien vor, die eine neue Perspektive auf die filmische Narration eroffnen und einen wichtigen Beitrag zur genreube...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mehmet Tas, Tas
Format: Buch
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie Welt- und Wertvorstellungen inhaltlich und dramaturgisch im Film konstruiert werden, steht im Focus der medienwissenschaftlichen Studie von Mehmet Tas. Er stellt eine Reihe von Kategorien vor, die eine neue Perspektive auf die filmische Narration eroffnen und einen wichtigen Beitrag zur genreubergreifenden Filmanalyse darstellen. Die Arbeit umfasst die manifesten und latenten Merkmale der Kriminalserien, Stereotype, Klischees, zielorientierte filmsprachliche Lenkung, Charakterstudien, kommentierte Sequenzplane etc. und fordert damit das verborgene Zusammenspiel von Unterhaltung und politisch-gesellschaftlichen Funktionen der Kriminalserien an den Tag. Sie ist fur Filmemacher, Drehbuchautoren und Medieninteressierte ein erster Schritt zum kennen lernen des Wirkungspotentials der geschaffenen Bilder und vielleicht ein Ansto, Fiktion multidimensional zu erschaffen. Ich finde den Ansatz, dramaturgische Standardeinheiten von Krimi-Serien zu beschreiben, sehr wichtig. Solche Standardeinheiten lassen Erzahlmuster erkennen, Bausteine der filmischen Konstruktion, die wichtige Formen des filmischen Erzahlens sichtbar machen. Dabei werden zwangslaufig auch Schemata, Stereotype etc. erkennbar, die einerseits genrespezifisch sind und damit zur Genretheorie neue Aspekte beitragen, andererseits aber auch genreubergreifend allgemeine Formen des Erzahlens darstellen, die einer Theorie der filmischen Narration hilfreich sein konnen. Prof. Dr. Knut Hickethier