Algebraische Strukturen

Das vorliegende Buch ist kein Konkurrenzband zu den Standardwerken iiber Algebra. Sowohl die Beschriinkung des Stoffes als auch die Art der Darstellung lassen eine solche Deutung des Buches nicht zu. Das Anliegen dieses Bandes ist es vielmehr, den zukiinftigen Mathematiklehrer mit den-¡ jenigenBegri...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Simm, Gunter, Gonska, Heinz H
Format: Buch
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Simm, Gunter
Gonska, Heinz H
description Das vorliegende Buch ist kein Konkurrenzband zu den Standardwerken iiber Algebra. Sowohl die Beschriinkung des Stoffes als auch die Art der Darstellung lassen eine solche Deutung des Buches nicht zu. Das Anliegen dieses Bandes ist es vielmehr, den zukiinftigen Mathematiklehrer mit den-¡ jenigenBegriffen der Algebra bekanntzumachen, die flir seinen Mathematikunterricht von grundlegender Bedeutung sein konnen; das Konzept ist von uns mehrfach an der Gesamthochschule Duisburg erprobt worden. Dabei wurde an zentralen Stellen dieses Buches versucht, der Begriffsgenese den bloBen Definitionen eines Begriffes den Vor-¡ rang zu geben, denn wir teilen die Ansicht Alexander Wittenbergs [66) und Martin Wagenscheins, daB der Lehrer gelemt haben muB, "wie mathematische Begriffe aus Zwangslagen in produktivem Denken entstehen" [64). Nun erfordert es aber eine genetische Methode, daB e i n Sesriffund ein damit verb- denes Problem stark in den Vordergrund der Erorterungen gestellt wird. Ais ein solcher Be-¡ griff bot sich derAbbiid u ng sb egr iff, insbesondere der Begriffh 0 mom 0 r ph e Abbildung an, da seine Genese eng verbunden ist mit wichtigen Grundbegriffen der AI-¡ gebra,z. B. mit den Begriffen Partition, Aquivalenz- und Kongruenzrelation, Gruppe und Normalteiler. Die Analyse dieser Verbindung wird somit immer wieder zu Problemstellungen fuhren, aus denen sich neue Begriffsbildungen oder Verfeinerungen bereits entwickelter Begriffe gleichsam zwangsliiufig ergeben.
format Book
fullrecord <record><control><sourceid>askewsholts</sourceid><recordid>TN_cdi_askewsholts_vlebooks_9783663113669</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>9783663113669</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-askewsholts_vlebooks_97836631136693</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjZOC1NLcwNjMzNjQEkpbMEL6poaWBkbmBmSkHA29xcZaBgYGhoYWZqbkFJ4O4Y056alJRYmZxckaqQnBJUWl2SWlRah4PA2taYk5xKi-U5mbQdHMNcfbQTSzOTi0vzsjPKSmOL8tJTcrPzy6OR7HUmBS1ANjzMX4</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book</recordtype></control><display><type>book</type><title>Algebraische Strukturen</title><source>Springer Books</source><creator>Simm, Gunter ; Gonska, Heinz H</creator><creatorcontrib>Simm, Gunter ; Gonska, Heinz H</creatorcontrib><description>Das vorliegende Buch ist kein Konkurrenzband zu den Standardwerken iiber Algebra. Sowohl die Beschriinkung des Stoffes als auch die Art der Darstellung lassen eine solche Deutung des Buches nicht zu. Das Anliegen dieses Bandes ist es vielmehr, den zukiinftigen Mathematiklehrer mit den-¡ jenigenBegriffen der Algebra bekanntzumachen, die flir seinen Mathematikunterricht von grundlegender Bedeutung sein konnen; das Konzept ist von uns mehrfach an der Gesamthochschule Duisburg erprobt worden. Dabei wurde an zentralen Stellen dieses Buches versucht, der Begriffsgenese den bloBen Definitionen eines Begriffes den Vor-¡ rang zu geben, denn wir teilen die Ansicht Alexander Wittenbergs [66) und Martin Wagenscheins, daB der Lehrer gelemt haben muB, "wie mathematische Begriffe aus Zwangslagen in produktivem Denken entstehen" [64). Nun erfordert es aber eine genetische Methode, daB e i n Sesriffund ein damit verb- denes Problem stark in den Vordergrund der Erorterungen gestellt wird. Ais ein solcher Be-¡ griff bot sich derAbbiid u ng sb egr iff, insbesondere der Begriffh 0 mom 0 r ph e Abbildung an, da seine Genese eng verbunden ist mit wichtigen Grundbegriffen der AI-¡ gebra,z. B. mit den Begriffen Partition, Aquivalenz- und Kongruenzrelation, Gruppe und Normalteiler. Die Analyse dieser Verbindung wird somit immer wieder zu Problemstellungen fuhren, aus denen sich neue Begriffsbildungen oder Verfeinerungen bereits entwickelter Begriffe gleichsam zwangsliiufig ergeben.</description><edition>1980 edition</edition><identifier>ISBN: 9783519027065</identifier><identifier>ISBN: 3519027062</identifier><identifier>EISBN: 9783663113669</identifier><identifier>EISBN: 3663113663</identifier><language>eng</language><publisher>Vieweg+Teubner Verlag</publisher><creationdate>2013</creationdate><tpages>1</tpages><format>1</format><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>306,776,780,782</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Simm, Gunter</creatorcontrib><creatorcontrib>Gonska, Heinz H</creatorcontrib><title>Algebraische Strukturen</title><description>Das vorliegende Buch ist kein Konkurrenzband zu den Standardwerken iiber Algebra. Sowohl die Beschriinkung des Stoffes als auch die Art der Darstellung lassen eine solche Deutung des Buches nicht zu. Das Anliegen dieses Bandes ist es vielmehr, den zukiinftigen Mathematiklehrer mit den-¡ jenigenBegriffen der Algebra bekanntzumachen, die flir seinen Mathematikunterricht von grundlegender Bedeutung sein konnen; das Konzept ist von uns mehrfach an der Gesamthochschule Duisburg erprobt worden. Dabei wurde an zentralen Stellen dieses Buches versucht, der Begriffsgenese den bloBen Definitionen eines Begriffes den Vor-¡ rang zu geben, denn wir teilen die Ansicht Alexander Wittenbergs [66) und Martin Wagenscheins, daB der Lehrer gelemt haben muB, "wie mathematische Begriffe aus Zwangslagen in produktivem Denken entstehen" [64). Nun erfordert es aber eine genetische Methode, daB e i n Sesriffund ein damit verb- denes Problem stark in den Vordergrund der Erorterungen gestellt wird. Ais ein solcher Be-¡ griff bot sich derAbbiid u ng sb egr iff, insbesondere der Begriffh 0 mom 0 r ph e Abbildung an, da seine Genese eng verbunden ist mit wichtigen Grundbegriffen der AI-¡ gebra,z. B. mit den Begriffen Partition, Aquivalenz- und Kongruenzrelation, Gruppe und Normalteiler. Die Analyse dieser Verbindung wird somit immer wieder zu Problemstellungen fuhren, aus denen sich neue Begriffsbildungen oder Verfeinerungen bereits entwickelter Begriffe gleichsam zwangsliiufig ergeben.</description><isbn>9783519027065</isbn><isbn>3519027062</isbn><isbn>9783663113669</isbn><isbn>3663113663</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book</rsrctype><creationdate>2013</creationdate><recordtype>book</recordtype><sourceid/><recordid>eNpjZOC1NLcwNjMzNjQEkpbMEL6poaWBkbmBmSkHA29xcZaBgYGhoYWZqbkFJ4O4Y056alJRYmZxckaqQnBJUWl2SWlRah4PA2taYk5xKi-U5mbQdHMNcfbQTSzOTi0vzsjPKSmOL8tJTcrPzy6OR7HUmBS1ANjzMX4</recordid><startdate>20131121</startdate><enddate>20131121</enddate><creator>Simm, Gunter</creator><creator>Gonska, Heinz H</creator><general>Vieweg+Teubner Verlag</general><scope/></search><sort><creationdate>20131121</creationdate><title>Algebraische Strukturen</title><author>Simm, Gunter ; Gonska, Heinz H</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-askewsholts_vlebooks_97836631136693</frbrgroupid><rsrctype>books</rsrctype><prefilter>books</prefilter><language>eng</language><creationdate>2013</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Simm, Gunter</creatorcontrib><creatorcontrib>Gonska, Heinz H</creatorcontrib></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Simm, Gunter</au><au>Gonska, Heinz H</au><format>book</format><genre>book</genre><ristype>BOOK</ristype><btitle>Algebraische Strukturen</btitle><date>2013-11-21</date><risdate>2013</risdate><isbn>9783519027065</isbn><isbn>3519027062</isbn><eisbn>9783663113669</eisbn><eisbn>3663113663</eisbn><abstract>Das vorliegende Buch ist kein Konkurrenzband zu den Standardwerken iiber Algebra. Sowohl die Beschriinkung des Stoffes als auch die Art der Darstellung lassen eine solche Deutung des Buches nicht zu. Das Anliegen dieses Bandes ist es vielmehr, den zukiinftigen Mathematiklehrer mit den-¡ jenigenBegriffen der Algebra bekanntzumachen, die flir seinen Mathematikunterricht von grundlegender Bedeutung sein konnen; das Konzept ist von uns mehrfach an der Gesamthochschule Duisburg erprobt worden. Dabei wurde an zentralen Stellen dieses Buches versucht, der Begriffsgenese den bloBen Definitionen eines Begriffes den Vor-¡ rang zu geben, denn wir teilen die Ansicht Alexander Wittenbergs [66) und Martin Wagenscheins, daB der Lehrer gelemt haben muB, "wie mathematische Begriffe aus Zwangslagen in produktivem Denken entstehen" [64). Nun erfordert es aber eine genetische Methode, daB e i n Sesriffund ein damit verb- denes Problem stark in den Vordergrund der Erorterungen gestellt wird. Ais ein solcher Be-¡ griff bot sich derAbbiid u ng sb egr iff, insbesondere der Begriffh 0 mom 0 r ph e Abbildung an, da seine Genese eng verbunden ist mit wichtigen Grundbegriffen der AI-¡ gebra,z. B. mit den Begriffen Partition, Aquivalenz- und Kongruenzrelation, Gruppe und Normalteiler. Die Analyse dieser Verbindung wird somit immer wieder zu Problemstellungen fuhren, aus denen sich neue Begriffsbildungen oder Verfeinerungen bereits entwickelter Begriffe gleichsam zwangsliiufig ergeben.</abstract><pub>Vieweg+Teubner Verlag</pub><tpages>1</tpages><edition>1980 edition</edition></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 9783519027065
ispartof
issn
language eng
recordid cdi_askewsholts_vlebooks_9783663113669
source Springer Books
title Algebraische Strukturen
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T04%3A35%3A51IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-askewsholts&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=book&rft.btitle=Algebraische%20Strukturen&rft.au=Simm,%20Gunter&rft.date=2013-11-21&rft.isbn=9783519027065&rft.isbn_list=3519027062&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Caskewsholts%3E9783663113669%3C/askewsholts%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=9783663113669&rft.eisbn_list=3663113663&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true